News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilienlaub (Gelesen 15582 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
rhodocallis
Re:Taglilienlaub
Ich möchte hier zwei Hems vorstellen, die - wie ich finde - optimales Laub haben, und das trotz der Kälte und Nässe der vergangenen Wochen sowie des sehr trockenen Standortes der einen. Ich habe heute morgen Bayou Bride fotografiert. Diese Taglilie hat bei mir ihren Standplatz etwa 1 m neben dem Stamm des Rotdornes, d. h. sie muß gegen Wurzelkonkurrenz und Trockenheit ankämpfen. Trotzdem sieht das Laub ohne jeden Tadel aus. Noch nicht einmal durch Trockenheit bedingte gelbe Blätter sind zu sehen. Die zweite, laubgesunde Sorte ist Isle of Capri. Steht eigentlich auch an ungüstigem Platz (vor der Terrasse auf aufgefülltem Boden, der natürlich bei Trockenheit entsprechend schnell austrocknet). Auch sie zeigt keine Laubschäden. Hinzu kommt, daß bei ihr die Blüten trotz der widrigen Witterungsverhältnisse der letzten Wochen tadellos ausgebildet sind und sich schön öffnen. Die Blüte hält jetzt schon seit 06.07. an. An den beiden letzten Blütenstengeln sind noch 5 Knospen.rhodocallisHier also jetzt erst einmal Bayou Bride
Re:Taglilienlaub
Rhodocallis, das Laub sieht ja wirklich ganz wunderbar aus. Und du hast das ganze Jahr über nichts abgezupft? Wie und womit hast du gedüngt?Liebe GrüßeElke
-
rhodocallis
Re:Taglilienlaub
Hallo Elke,Du wirst es nicht glauben: gar nicht! Ich habe absolut kein Laub abgezupft und dünge, wenn überhaupt (ich mache das ziemlich unregelmäßig, weil ich es ganz einfach meistens vergesse....) mit stinknormalem Blaukorn! Meine Pflanzen haben's bei mir schon recht schwer, sie müssen teilweise wirklich ums Überleben kämpfen (zum Einen sehr fester Boden, zum Anderen habe ich alle möglichen Bäume mit Hostas und Hems unterpflanzt, auch die Flachwurzler!). Natürlich entwickeln sich die Horste dadurch auch entsprechend langsamer, aber mir ist noch keine Pflanze eingegangen - außer zwei Ritterspornen, die ich aber wirklich zu trocken gepflanzt habe. Ich mache eigentlich keine großen Arabesken: entweder die Pflanzen gedeihen bei mir oder sie lassen es. Dann war es eben ein Flop. Ebenso behandele ich meine Topfpflanzen. Ich kaufe doch keine Kübelpflanzenerde! Damit würde ich doch allenfalls dem Hersteller bzw. Vertreiber eine Freude machen. Die Hems und Hostas kommen bei mir in ein Gemisch aus 2/3 Gartenerde, manchmal auch Komposterde, und 1/3 ganz billiger Blumenerde. Und das funktioniert! rhodocallis
-
callis
Re:Taglilienlaub
Zur Zeit nervt mich mal wieder ganz unsäglich das vermatschte und absolut häßliche Laub der immergrünen Taglilien. Nun war es doch überhaupt kein kalter Winter, und dieser blöde 'Lord of the Storm, der letztes Frühjahr ganz weg war, sieht in diesem Frühling so eklig aus.(War zum Glück eine Bonuspflanze
)
-
toscaline2006
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Taglilienlaub
HI,ich hoffe, ich bin hier richtig - möchte meine panaschierte "Schnickelfritz" vorstellen - hat letztes Jahr geblüht und nun wieder bunt ausgetrieben.Durch Zufall habe ich sie entdeckt auf einem Pflanzenmarkt!
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Taglilienlaub
So schön das Laub ist - vermehrungsfreudig scheint es die Pflanze nicht zu machen. Eigentlich müßte sie doch inzwischen mindestens zwei Fächer haben... oder ist das bereits ein Ableger?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
toscaline2006
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Taglilienlaub
nein, sie hatte letztes Jahr nur einen Fächer und hat geblüht! Müßte vielleicht in die Erde bzw. größeren Topf - mal schauen wie sich im Laufe des Sommers entwickelt!So schön das Laub ist - vermehrungsfreudig scheint es die Pflanze nicht zu machen. Eigentlich müßte sie doch inzwischen mindestens zwei Fächer haben... oder ist das bereits ein Ableger?
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
-
callis
Re:Taglilienlaub
Das ist ja sehr seltsam, eine Schnickelfritz mit panaschiertem Laub. Bei mir sind die Blätter schlicht grün, treiben saftig aus im Frühjahr und vermehren sich normal (pro Jahr 1-2 neue Fächer).Woher bloß diese offenbar stabile Panaschierung kommt?Woher hast du sie, toscaline?
-
toscaline2006
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Taglilienlaub
Letzten Sommer zusammen mit einer "echten" im Topf entdeckt bei Offenthal (reiner Zufall)- beide getrennt und beide haben geblüht! Die "echte" scheint besser zu wachsen! Abwarten was sich im Laufe des Sommers entwickelt!!Das ist ja sehr seltsam, eine Schnickelfritz mit panaschiertem Laub. Bei mir sind die Blätter schlicht grün, treiben saftig aus im Frühjahr und vermehren sich normal (pro Jahr 1-2 neue Fächer).Woher bloß diese offenbar stabile Panaschierung kommt?Woher hast du sie, toscaline?
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Taglilienlaub
Ich greife diesen Thread mal wieder auf, weil ich eine Frage zum Laub im Winter habe.Mir sind die theoretischen Unterschiede zwischen dor, sev und ev zwar klar, aber wie kann ich bei Sämlingen bestimmen, ob sie sev oder ev sind? In meinem Garten sind Taglilien jetzt teilweise weg (dor) oder die Fächer stehen noch weitgehend grün da (sev oder ev?). Bei den reg. Sorten kann ich vom Zustand keinen großen Unterschied zwischen sev und ev sehen, erkennbar wachsen tut jetzt keine Taglilie mehr.
Re:Taglilienlaub
wieso möchtest du bei Sämlingen bestimmen, ob sie immergrün oder einziehend sind?Bei Sämlingen in den ersten Wochen nach der Keimung, im ersten Jahr, oder nach der Blüte und vor der Registrierung? Wann möchtest du das bestimmen können?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Taglilienlaub
Einziehend ist ja kein Problem, pearl. Das zeigt sich von selbst ("weg"). Die Grünlinge will ich bestimmen und sei's nur aus Neugier oder Komplettierungsdrang. Ich sehe aber keinen Unterschied, nur Grün...
Re:Taglilienlaub
Hab vergessen hinzuzufügen: Die Sämlinge, die ich meine, sind Riesenbüsche (Nicht von mir).
Re:Taglilienlaub
dann ist die Frage eingegrenzt und die Antwort einfach. Semievergreen sind diejenigen Pflanzen, die im Frühjahr nicht total matschig sind, sondern nur halb matschig und zuversichtlich wieder austreiben. Immergrün sind die, die völlig matschig sind, deren Wurzelkrone beginnt zu verfaulen und die man nur retten kann, wenn man sie freilegt und die dann aus den Seiten der Wurzelkrone wieder austreiben.Es ist ein gleitender Begriff, phloxfox. Genauso wie die Zuordnung der Farbe durch männliche Züchter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky