Seite 5 von 8

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 19:02
von Tünde
Roeschen1 hat geschrieben: 17. Dez 2022, 15:56
Da ich noch keine leckere Kirschpflaume gegessen habe, waren saftig fade, mit unangenehmer Haut,
würde ich auf Spillinge, bzw "Tipala" warten, die im Juli reifen und beide hervorragend schmecken.


Ich habe 2 junge Spillinge, eine Veredelung und eine wurzelechte Jungpflanze, Tipala habe ich vor gut 15 Jahren in Meckenheim bei einer großen Baumschule dort gekauft - meine "Tipala" ist allerdings lilafarben...... :(

Ich fand bei der Kirschpflaume die Madenfreiheit durchaus anziehend... und wenn sie noch früh reifen würde, das wäre hier bei den Kindern ein Argument... Für die Spillinge werden die 3 auch Zeit finden!

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 19:57
von meiby
@Tünde

Schau Dir mal Lube..s Promessa de giugno an. Da steckt auch Aprikose drin.
Probiert habe ich die allerdings noch nicht.

Guigno heißt Juni. Frühe Reife (Ende) Juni ist sicher nur in begünstigten Lagen denkbar, realistischer ist Mitte Juli und später. So würde ich auch Milanka einschätzen.

Kirschpflaumen haben eine große Bandbreite. Viele bei uns wachsende stammen von Unterlagen ab und verdienen auch keine andere Verwendung, andere haben Zierwert und einige erreichen Frischverzehrqualität, darunter auch Hybride mt anderen Prunusarten.

Vom Artländer Pflanzenhof hatte ich Luna auf St.J A. Diese ist allerdings dieses Jahr vertrocknet, denn wenn der Baum kein Wasser bekommt, dann "dorrderder" (verdörrt der dir)

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 20:02
von meiby
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Früchte auf der Seite sehen aus wie unreife große grüne Reneclauden


So sieht es aus. Aber es sind keine. Ich halte sie für Kirschpflaumen. Unter "can erik" kann man sie leicht finden. "papaz erik" sind ähnlich und etwas größer.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 20:12
von ringelnatz
Hyla hat geschrieben: 18. Dez 2022, 17:29
Da bin ich aber gespannt, wie euch das mundet. ;)


ich hatte zumindest einmal eine unreife große grüne Reineclaude gekostet, die einzige Frucht eines Jahrgangs die ich durch Unvorsichtigkeit abgeworfen hatte. war erstaunlich lecker, v.a. die Textur, sehr spritzig, und sehr homogen, fast wie ganz festes Gelee. Can erik kenne ich nur von der Auslage beim Türken, von daher schließe ich mich der Probiergruppe an :D
die sind in meiner Erinnerung aber kleiner als die GGR

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 20:55
von cydorian
J hat geschrieben: 18. Dez 2022, 14:22
Die Früchte auf der Seite sehen aus wie unreife große grüne Reneclauden.


Jede Rundpflaume sieht unreif so aus. Aus eigener Erfahrung: Leute, die mit Can erik zu tun haben, wissen meist selber nicht welche Art das eigentlich ist. Häufig wird in der Übersetzung auch was von Mirabelle erzählt. Ist es nicht, nie. Auch nie Reineclauden. Es ist Myrobalane, Prunus cerasifera. Absolute Massenträger.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 21:13
von Hyla
Ich muß leider sagen, daß ich die Bäume nie gesehen habe. Man kriegt die grünen Pflaumen so beim Händler und im Garten hat die anscheinend keiner. Lohnt sich auch nicht, weil die keiner in großen Mengen ißt. Man knabbert mal ne Handvoll, das war's schon.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 21:30
von thuja thujon
Hier stehen Dutzende Myrobalanen als Einfriedung für einen Park. Wenn es viel ist, kommen im Jahr 2-3 Familien vorbei zum ernten. Gefühlt 3000kg Früchte fristen ihr Schicksal als gärend-faulende Masse auf dem Gehweg oder Straße. Das sorgte auch schon für den ein oder anderen Antrag auf Entfernung bei der Gemeinderatssitzung.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 18. Dez 2022, 22:01
von cydorian
Ich hab mal daraus Schnaps gebrannt. Eingemaischt, brennen lassen. Auch nichts besonderes. Haben ohnehin nicht viel Zucker.
Die Dinger noch unreif zu essen ist auch nicht mein Geschmack. Wohl dem, der das mag. Angeblich gibts in der georgischen Küche einige Gerichte damit.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 19. Dez 2022, 10:26
von meiby
Rezept für Kirschpflaumensauce
https://de2.farmlux.biz/alycha/kak-prigotovit-sous/

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 19. Dez 2022, 10:40
von Roeschen1
Meine Schwester hat die Kirschpflaumen auch mal brennen lassen, den Schnaps davon... braucht man nicht...

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 19. Dez 2022, 10:41
von meiby
Einige Kirschpflaumen
https://bw.meridianfarmersmarket.org/2027-overview-of-the-best-varieties-of-cherry-plum.html (englisch)

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr Schnaps

Verfasst: 19. Dez 2022, 10:47
von meiby
Kirschpflaumen-Schnaps braucht man nicht. Höchstens Kirschpflaumen-Likör, wenn man Sorgen hat. ;D

Die Wahrheit im Schnaps ist härter als in seinem Bruder, dem Wein. (Ein abgewandeltes Zitat, das ich gerne benutze)

Aber Kreuzungen von Kirschpflaume und anderen Prunus, wie z.B. Myra sollen gute Brände liefern.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 19. Dez 2022, 10:52
von Roeschen1
Ich hatte gestern eine Slibovitz probieren dürfen, der war saulecker.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 22. Dez 2022, 10:11
von vanderroy
Wir machen aus Kirschpflaumen immer Marmelade. Diese ist bei meinen Kindern extrem beliebt. Ich habe sogar einige kleine Kirschpflaumenbäumchen aus der alten Heimat im Süden Sachsen-Anhalts mit nach BW genommen und auf die eigene Obstwiese gepflanzt. So ist der Marmeladennachschub für die nächsten Jahre gesichert. Zwetschgen sind zwar auch lecker, aber Marmelade aus Kirschpflaumen finden wir besser. Das süss-saure Aroma ist besonders.

Re: Kirschpflaumen, Saft, mehr

Verfasst: 22. Dez 2022, 10:58
von Waldschrat
cydorian hat geschrieben: 18. Dez 2022, 22:01
... Angeblich gibts in der georgischen Küche einige Gerichte damit.


Ja, Tkemali, eine grandios leckere Pflaumensoße. Habe vor Jahren mal 2 oder 3 Eimer Kirschpflaumen mit einer Georgierin gegen 2 oder 3 Gläser und Rezeptversprechen getauscht. Die Soße war zum Niederknien, ihr Rezept habe ich leider trotz diverser Erinnerungen nicht bekommen.