Die Kirschpflaumen 'Anatolia' (sowie 'Ceres' für Naßkonserven und 'Certina' und 'Fertilia') sind Auslesen der Obstversuchsanstalt Müncheberg aus den 20er bis 50er Jahren (Kurzbeschreibung siehe in "Handbuch Obstsorten"). Herkünfte kamen aus der Türkei.
Ich finde aber keine einzige Baumschule, die 'Anatolia' wurzelecht anbietet. Vielleicht werde ich eine Veredlung besorgen und dann später aus dem Kern vermehren, damit ich endlich Erfahrung mit diesem Typ sammeln kann?!
Nur eine Bezugsquelle einer Wurzelechten finde ich (eine süßliche Variante), preiswert, eine Website mit fundierten Infos, FAQs und Rezepten: Gärtnerei Gartenrot.
In der Türkei sind heute noch Kirschpflaumen weit verbreitet und werden frisch vom Baum gegessen, erzählt mein Arbeitskollege (dessen einer Familiezweig einen Obst-Bauernhof dort betreibt). Unter anderem gibt es Kirschpflaumentypen mit grünen Früchten, die lecker säuerlich schmecken - im Frischverzehr; neben den weit verbreiteten gelben und roten süßlichen Früchten. Zu Marmelade und Kompott werden Kirschpflaumen oft verarbeitet. (Auch Dörrobst sei in der Türkei üblich, aber kaum aus Kirschpflaumen und keinesfalls mit Salz, wie hier im Forum falsch vermutet wurde.)