Seite 5 von 5

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 09:59
von OmaMo
So sieht eine MoFi in Augsburg aus:

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 10:02
von Bristlecone
???

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 10:04
von OmaMo
Muddu anklicken, dann wird es romantisch.

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 10:07
von lord waldemoor
beim vorletzten bild wars eh schon dunkel, das sieht richtig gut aus

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 10:14
von OmaMo
Hier noch mal Mofi in A. nach Bildbearbeitung:

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 10:24
von Wühlmaus
Danke für die schöne Serie :D

Bristlecone hat geschrieben: 28. Jul 2018, 09:57
Das Ende der totalen Phase ist erreicht: Der linke Mondrand ist aus dem Kernschatten und damit viel heller als der Rest des Mondes - und somit überbelichtet.




Das war die Phase, in der ich ihn dann auch gesehen habe.
Eindrucksvoll war, wie schnell der Kernschatten dann gewandert ist!

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 11:00
von Magnolienpflanzer
Die Totalitätsphase hab ich nicht gesehen, um und nach Mitternacht aber die partielle. :D Ihr habt oft tolle Fotos!! :o

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 11:12
von Wühlmaus
OmaMo hat geschrieben: 28. Jul 2018, 10:04
Muddu anklicken, dann wird es romantisch.

:-\
Vor Ort mag das vielleicht so gewirkt haben...

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 12:24
von AndreasR
Bristlecone hat geschrieben: 28. Jul 2018, 09:55
Es war die ganze Zeit auf dem Berg ganz schön was los, ganze Familien mit kleinen Kindern, die Picknick machten, und viele viele Schaulustige, von denen viele aus unerfindlichen Gründen dauernd auf ihr Smartphone guckten.

Hier auf dem Heimberg waren auch viele Familien, mit Kind, Hund und Picknick-Korb im Gepäck. Aufs Smartphone habe ich allerdings auch geschaut, und zwar auf eine Astronomie-App, die den Sternhimmel zeigt. Das haben mir die Leute dann nachgemacht, schließlich wollte jeder wissen, was denn der helle Stern im Westen (Jupiter) oder die hellen Sterne im Zenit (Sommerdreieck) sind. ;)

Anbei ein paar Aufnahmen von mir, vielleicht nicht ganz so beeindruckend wie manch andere hier, aber sie zeigen sehr schön den Verlauf der Finsternis mit dem extrem stark verdunkelten Mond kurz nach Aufgang hinter dem Lemberg (der höchste Berg hier in der Region), daher war der Beginn der Totalität gar nicht zu sehen, und viele (mich eingeschlossen) entdeckten den Mond erst, nachdem er ein Stück über dem Berg stand.

Bild

Mond und Mars überm Lemberg, im Tal Oberhausen an der Nahe, links noch eins der Windkraftwerke in Rheinhessen, darunter die hell erleuchtete ehemalige Weinbaudomäne Schlossböckelheim, und knapp unterm Gipfel die Lemberghütte.

Bild

Etwas näher herangezoomt: Mond und Mars

Bild

Bild

Bild

Drei Aufnahmen mit fortschreitender Abnahme der totalen Phase. Der helle Mondrand im dritten Bild ist nun schon total überbelichtet.

Bild

Die "Mondsichel" mit kürzerer Belichtungszeit.

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 13:22
von Dietmar
Da habt Ihr alle, soweit es die Bewölkung zuließ, den verdunkelten Mond angeschaut. Aber hat einer von Euch daran gedacht, hinterher das Licht auf dem Mond wieder anzuknipsen? Nein, das mußte ich für Euch tun. ;D

Übrigens bekommt der Monde nicht den Umweltengel, denn er wird mit Atomstrom beleuchtet.

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 13:42
von AndreasR
Nö, mit Fusionsenergie, die ist (weitgehend) sauber. Uran und Co. werden erst bei Supernova-Explosionen produziert, aber das kann der Sonne nicht passieren, dazu ist sie zu klein.

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 14:32
von Thüringer
Bei uns verzogen sich gestern Abend prompt die Wolken, als das ganze Spektakel vorbei war.

Re: Mondfinsternis am 27. Juli

Verfasst: 28. Jul 2018, 17:24
von mavi
Vielen Dank an alle Fotografen für die Bilder! Ich wusste, auf euch ist Verlass!

Wir haben es erst an einer Stelle versucht, die recht viele (nahe) Bäume am Horizont hatte.
Logischerweise gab es da nichts zu sehen.
Doch auch der zweite Versuch (Bäume deutlich weiter weg) war zunächst "aussichtslos", bis
wir dann, ganz schwach, einen matten kupferroten Mond entdecken konnten, auch der Mars war
sichtbar, neben vielen anderen Sternen/Planeten.
Aber auch wir waren nicht alleine, obwohl die Stelle ziemlich abgelegen ist, kamen recht viele Leute, ebenfalls mit meist mit Kindern, alle mit Smartphones
"bewaffnet". Leise und beschaulich war es eher nicht.