News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Mai 2019 (Gelesen 11758 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Snape » Antwort #60 am:

Natternkopf, Du bist doch 6 a. Meinst Du ein Lorbeer ginge auch bei mir (6b) draussen? Dann setzte ich einen kleinen ins (relativ warme, weil steinumkränzt und am Haus) Kräuterbeet
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Natternkopf » Antwort #61 am:

Hallo Snape

Das würde ich probieren.

Nachbarin hatte den "noch Klein" für Lau gekauft.
Da wäre also nicht viel Geld verloren wenn es nicht klappt.

Vermutlich weisst du das schon, nur zur Sicherheit.
Im Winter wenig / kaum Durchzug und Wasser sollte zwischendurch im Winter fliessen können, sonst "verdurstet" er.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Snape » Antwort #62 am:

Danke, Natternkopf, so mach ich es.
Nachtrag: Mit Durchzug meinst Du, nicht windig und mit Wasserablaufen gute Drainage (hätte ich), nicht wahr?
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Snape » Antwort #63 am:

oder nee, ist auch im Winter ggf. giessen gemeint? Dass sie durchaus Wasser brauchen, scheint mir schon so.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11280
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Kübelgarten » Antwort #64 am:

GWH- und Funkienleichen entfernt, Dahlien getopft, Blumenwiese gesät,
Kartoffeln gelegt, Mangold gepflanzt, Oliven ausgeräumt
LG Heike
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Natternkopf » Antwort #65 am:

@snape
#62 Genau so. :D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16593
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

AndreasR » Antwort #66 am:

Die letzten beiden Tage kam ich nicht wirklich dazu, etwas im Garten zu machen, heute habe ich meine neulich abgestochenen Unkrautsoden von Erde befreit und einen kleinen Acer palmatum am Teich eingepflanzt. Morgen muss ich dann nochmal die Erde nach Wurzeln, Steinen usw. durchsuchen und dringendst meine Gladiolenknollen einpflanzen, das wollte ich schon vor Wochen machen...
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

realp » Antwort #67 am:

Ca. 2 m2 Ezo Murasaki gerodet. Das Zeug ist hier Unkraut. Aster Henri Picot dito. Und von Helenium Lemon Queen ganz zu schweigen. Die Nachbarn sind auch schon alle versorgt und winken ab.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16593
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

AndreasR » Antwort #68 am:

@realp_ Ein klarer Fall für die Schwiizer Wuecherzüügs-Tauschbörse. ;)

Ich kämpfe derweil weiter mit Immergrün, Goldfelberich, Schachtelhalm, Hahnenfuß und Nelkenwurz, welche einen undurchdringlichen Wurzelfilz bilden und alles andere überwuchern. Mittlerweile habe ich ein paar Quadratmeter am Hangfuß freigeräumt und dabei einige Osterglocken, Montbretien, Rudbeckia und Margeriten gerettet.

Bild

Ich bin unschlüssig, wie ich diese "grüne Welle" aufhalten soll, das Immergrün ist zwar ein wunderbarer Bodendecker am Hang, und robuste Stauden wie Taglilien, Astern und Co. wachsen dort problemlos, aber ein paar andere Stauden würde ich dort schon gerne noch pflanzen.

Bild

Könnte vielleicht eine niedrige Trockenmauer helfen, die man einmal im Jahr von Ranken befreit? Etwas weiter links habe ich mal testweise ein paar Steine aufgeschichtet; ein 50 cm hohes Mäuerchen könnte die Hangneigung auffangen und ließe sich gut mit Iris, Sedum und Co. bepflanzen. Ich brauche dort auf jeden Fall eine definierte Grenze, die ich regelmäßig kontrollieren kann, ansonsten sieht es in zwei Jahren wieder so aus wie vorher...

Ach ja, und ich habe endlich meine Gladiolen gepflanzt, zwar nicht besonders arrangiert, sondern halt dort, wo noch Platz war, wird aber hoffentlich trotzdem ganz nett aussehen.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Schnefrin » Antwort #69 am:

Ich habe gestern und heute geschenkte Tomaten gepflanzt, dazu Rosenkohl, Sellerie, Kürbisse.
Und eine Stunde Strafarbeit: zwischen den gekeimten Karotten-und Pastinakensämlingen die ebenso kleinen Unkrautsämlinge rausgezuppelt.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11662
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Quendula » Antwort #70 am:

Da bist Du ja wieder, Schnefrin :D :D :D :D!


Habe heute einen Arm voll Efeuranken geschnitten. Für Tischdeko.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Wühlmaus » Antwort #71 am:

Andreas, sag mal, wie groß ist denn die zu entkrautende Fläche bei dir noch ? Scheint ja kein Ende zu finden :o

Nun sind die Tomatenpflanzenpflänzchen in ihren Kübeln - und sehen dort doch noch arg klein aus :-\ Das erste Gewitter durften sie auch schon erleben :-X

Und die Kartoffeln sind auch endlich gelegt.

WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16593
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

AndreasR » Antwort #72 am:

"Nur" ein paar Quadratmeter - aber die haben es hier ja leider in sich... Man sticht ein ca. 30x30x30 cm großen Erdbrocken mit der Grabegabel ab, zerbröselt die Erde mit den Händen und klaubt Unkraut und Co. sowie Steine heraus. Zu erhaltende Pflanzen und Blumenzwiebeln werden gerettet. Nach zehn Brocken ist der Unkrauteimer voll und muss geleert werden.

Die freigeräumte Erde muss dann noch ein- bis zweimal umgegraben und nach Wurzelresten von Goldfelberich und Wurzelunkräutern durchsucht werden. Ist der Boden zu nass, muss man die Schollen nach dem Abstechen erst ein, zwei Tage trocknen lassen, ist die Erde zu trocken, braucht man Werkzeug, um die Brocken zu zerkleinern. Wenn man Glück hat, zerfallen sie zu herrlich feinkrümeliger "Maulwurfserde".

Der Vorteil ist halt, dass ich praktisch nicht gießen und auch nicht düngen muss, und ein einmal gerodetes Beet ist leicht zu pflegen, solange die Wurzelunkräuter keine Gelegenheit haben, von außen wieder einzuwandern. Der Schachtelhalm wurzelt metertief, dagegen bin ich machtlos, alles andere ist beherrschbar, man muss es nur im Auge behalten. :)
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4588
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Secret Garden » Antwort #73 am:

Hier bei mir waren auch Schachtelhalmbestände in schwerem Lehm, Andreas. Ich habe ihn nur flach abstechen können. Sobald sich wieder welcher zeigte, bin ich mit dem Unkrautstecher hin. Es wurde nach einigen Jahren weniger und es scheint jetzt so, als hätte der Schachtelhalm aufgegeben. :)
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Gartenarbeiten im Mai 2019

Vogelsberg » Antwort #74 am:

Heute habe ich meine Kartoffeln - vorgezogen im GH in flachen Kartons mit Erde - gut bewurzelt und mit schönen kompakten Austrieben ausgepflanzt auf die mit schwarzer Mulchfolie bedeckten diesjährigen Kartoffelbeete.
Derzeit ist noch Sonnenschein, also warme Füsse - später dann hoffentlich nur Regen aber keine Unwetter, das Angießen habe ich mir erstmal erspart....

Das Mulchvlies stammt von dm-fo..e, ist quasi Profiqualität und nun im 5. Jahr im Einsatz. Nächstes Jahr werde ich wohl mal eine neue Rolle kaufen und die alten Bahnen als Unkrautschutz auf den Wegen zwischen den Beeten verwenden. Also keine Sauerei mit Wegwertfolien oder Vliesen :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Antworten