News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden mit Unkrautpotenzial (Gelesen 15494 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Hyla » Antwort #60 am:

Den Thymian hatte ich auch, gekauft als kriechendes Bohnenkraut. Der ist bei mir einen halben Meter in die Einfahrt reingekrabbelt, begrenzt vom drüberfahrenden Wagen. Den Thymian hat leider der verregnete Sommer 2017 dahingerafft. >:(
Jetzt versuche ich ihn wieder anzusiedeln. Ich tue den in Erkältungstees zusammen mit anderen Kräutern und die Insekten lieben ihn. :)

Ich glaube, ich pflanze dieses Jahr Anemonen und sammele Samen vom Zimbelkraut. ;D
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Secret Garden » Antwort #61 am:

Zimbelkraut sah ich bei Gaissmayer an einer kleinen Mauer hochwachsen und sagte zu meinem Begleiter: "Schau wie hübsch." - "Nimm dir doch eine Pflanze mit." - "Mit weißen oder blauen Blüten?" - "Nimm beide." Ich nahm beide. ::) ::) ::)

Thymus longicaulis war vor zwei Jahren scheinbar vollkommen erfroren - alles tot. In diesem Jahr ist er wieder da, üppiger denn je.
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Hyla » Antwort #62 am:

;D
Bei uns war's fast genauso. Wir flanierten durch den Hauptschulgarten in Braunschweig an einer Mauer lang und der GG meinte, das Zimbelkraut wäre sehr schön. Ich kannte das schon als Unkraut von einer Exkursion und habe den Klau verweigert. Aber wenn es in Schotterflächen wächst, werde ich doch noch stiebitzen.

Hattet ihr schon Cerastium tomentosum, das Filzige Hornkraut?
Das wächst sogar bei uns gut.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Brezel » Antwort #63 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mai 2019, 08:58
Dentrassi, kannst Du ein Bild von Deinen Ochsenzungen einstellen? Das würde mich schon interessieren, welche Ochsenzunge sich einfach so im Garten breitmacht und wie das dann aussieht.
Das habe ich weder bei Anchusa azurea, noch bei Anchusa capensis (ohnehin nur einjährig) und nicht einmal bei der heimischen A. officinalis erlebt. Die sind allesamt mehr oder weniger schnell wieder aus den damit bestückten Gärten verschwunden.


Bin zwar nicht Dentrassi, aber mit sich breitmachender Ochsenzunge kann ich dienen!

An der Kompostanlage:
Dateianhänge
IMG_9389.JPG
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Brezel » Antwort #64 am:

Auf dem Grünstreifen an der Straße:
Dateianhänge
IMG_9394.JPG
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Brezel » Antwort #65 am:

Am Beetrand:
Dateianhänge
IMG_9408.JPG
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Brezel » Antwort #66 am:

Blüte:
Dateianhänge
IMG_9395.JPG
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Brezel » Antwort #67 am:

Sie trumpft überall dort auf, wo Rasenmäher und Jätefinger gnädig sind. Gekauft hab ich sie nicht, sie kam angeflogen, und ich ließ die Rosetten stehen, weil ich sie anfangs für Natternkopf hielt (den ich sehr gern in der Brezelwiese gehabt hätte, hab auch schon auf umliegenden Wiesen Samen gesammelt und bei mir verteilt).

Als sie dann blühte, war ich ziemlich enttäuscht, aber unsere damalige Naturschützer-Nachbarin lobte uns so sehr ob der blühenden Ochsenzunge, also ließen wir sie halt... und nun zählt sie hier zur Permakultur. ;) ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

lord waldemoor » Antwort #68 am:

da möchte ich dich auch gerne loben :)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Brezel » Antwort #69 am:

Oh, vielen Dank, seine Lordschaft! :)
Benutzeravatar
Dentrassi
Beiträge: 75
Registriert: 10. Dez 2009, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Dentrassi » Antwort #70 am:

Hallo

War eine Weile offline, stattdessen life im Garten.... ;D

Offenbar gibt es doch einige Fans für die Ochsenzunge ( Anchusa) Ich stelle hier mal ein Bild ein.

Als Tipp für diejenigen, die gerne eine hätten: Bei mir wächst Anchusa ( vemutlich officinalis) eigenlich nur auf sehr kargen sonnigen Flächen:

-steinige Grasfläche( 2018 hat sogar Gras und Kamille und Gänseblümchen aufgegeben)
-Kiesweg
-Trockenhang unter einer riesigen Tanne

in den Gemüsebeeten eher wenig bis garnicht

Falls jemand Interesse hat kann ich mal versuchen Samen zu gewinnen und zu versenden ( bitte PN)

lG.

U.



Dateianhänge
anchusa.jpg
Es wird durchgeblüht! Karl Förster
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

lerchenzorn » Antwort #71 am:

Ja, wahrscheinlich Gemeine Ochsenzunge. Sehr schön!
Oile schreibt heute auch, dass die Ansiedelung in ihrer Wiese geklappt hat.
Hier habe ich es im Steingarten nicht hinbekommen.

Manche nehmen den Weg hin und zurück. Schleichen sich als niedliche Zierpflanze ein und werden dann aufdringlich. Irgendwann arrangiert man sich mit ihnen. Oxalis corniculata ist so ein Teufelchen, das mit seinen Ausläufern alles durchzieht. In den Beeten des Hausgartens hat die dichter werdende Staudendecke ihn so weit unterdrückt, dass ich damti leben kann. In den engen Fugen des Hofpflasters lasse ich immer ein paar blühen.

Im Kleingarten, in den ich R... ihn tatsächlich absichtlich gepflanzt hatte, ist er mir schon länger nicht mehr aufgefallen.

Bild
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Sandwurm » Antwort #72 am:

Bei mir in der Wiese ist es das echte Seifenkraut das sich übermäßig ausbreitet. Das macht viel Arbeit. Im gesamten Garten macht sich das Hasenglöckchen ganz schön breit, lästig ist das bei den Polsterstauden, die werden überwuchert.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

lerchenzorn » Antwort #73 am:

An solchen empfindlichen Stellen steche ich die Hasenglöckchen rigoros aus. Mit dem Unkrautstecher drunterheben, den Blattschopf nah am Boden fest packen und alles rausheben. Dabei bleiben die Zwerge, die bleiben sollen, meistens ungeschoren. So funktioniert das jedenfalls im lockeren Sandboden.
Sandwurm
Beiträge: 181
Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
Kontaktdaten:

Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden

Re: Stauden mit Unkrautpotenzial

Sandwurm » Antwort #74 am:

Danke für den Tipp. Da werde ich mal was rauswerfen.
Antworten