News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73857 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Heute hab ich die erste Andrena fulva an einer Stachelbeere gesehen. Wirklich viel zu holen gibt es dort noch nichts, einige wenige Blüten beginnen gerade, sich zu öffnen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Ich nutze die Zeit und räume den Schuppen auf.
Dabei habe ich unter einer Klappbox dieses Nest gefunden. Wer baut so etwas?
Neugierig, wie ich nun mal bin, habe ich eine von diesen braunen Kapseln geöffnet. War aber nichts drin... ???
Sie sind etwa 1 cm groß und haben anscheinend seitlich ein sehr kleines Loch.
Dabei habe ich unter einer Klappbox dieses Nest gefunden. Wer baut so etwas?
Neugierig, wie ich nun mal bin, habe ich eine von diesen braunen Kapseln geöffnet. War aber nichts drin... ???
Sie sind etwa 1 cm groß und haben anscheinend seitlich ein sehr kleines Loch.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Rechts oben befindet sich eine Art Kothaufen
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
[quote author=Hausgeist link=topic=66266.msg3459950#msg3459950 date=1585395203]
Die Corydalis sind von Holzbienen belagert. :)
Boah. :) Denen versuch ich hier seit 2 Jahren auf die Schliche zu kommen. Angeblich gibts die jetzt bei uns auch.
Die Corydalis sind von Holzbienen belagert. :)
Boah. :) Denen versuch ich hier seit 2 Jahren auf die Schliche zu kommen. Angeblich gibts die jetzt bei uns auch.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Die schwarze Holzbienen tummeln sich hier auch schon. Bis ich die Kamera geholt hatte, waren sie schon wieder weg. Vielleicht später nochmal...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Vor dem Nützlingshotel hat eine Spinne ihr Netz gezogen, eine Wildbiene hängt schon drinnen und wird gerade verspeist. Würdet Ihr das Netz zerstören?
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Nee. Soviel verspeist die Spinne auch wieder nicht.
Artenvielfalt wäre der nächste Punkt für ein Nein. 🐝
Artenvielfalt wäre der nächste Punkt für ein Nein. 🐝
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Wildbienen und Wespen 2020
@enaira: Das sieht sehr nach Mauerbiene aus. Die braunen Hüllen sind die Kokons, aus denen die Bienen geschlüpft sind, der Kot ist das, was die Larve während ihrem Wachstum abgibt. Normalerweise bauen sie in einer Reihe hintereinander, aber ich habe schon gelesen, daß es auch unordentliche freie Bauten gibt.
Etwa hier über Osmia bicornis: "Nester in vorhandenen Hohlräumen aller Art (auch Möbeln, Wänden etc., vorzugsweise 6–7 mm weit), linear bis zu 20, sonst bis zu 30 Brutzellen, die aus feuchter (Lehm-) Erde gebaut werden".
Etwa hier über Osmia bicornis: "Nester in vorhandenen Hohlräumen aller Art (auch Möbeln, Wänden etc., vorzugsweise 6–7 mm weit), linear bis zu 20, sonst bis zu 30 Brutzellen, die aus feuchter (Lehm-) Erde gebaut werden".
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Die höchste Zahl an Holzbienen heute war vier direkt um mich herum. Drei davon habe ich zusammen in ein Video gekriegt, ich lade das heute Abend mal hoch.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Malvegil hat geschrieben: ↑28. Mär 2020, 15:14
@enaira: Das sieht sehr nach Mauerbiene aus. Die braunen Hüllen sind die Kokons, aus denen die Bienen geschlüpft sind, der Kot ist das, was die Larve während ihrem Wachstum abgibt. Normalerweise bauen sie in einer Reihe hintereinander, aber ich habe schon gelesen, daß es auch unordentliche freie Bauten gibt.
Etwa hier über Osmia bicornis: "Nester in vorhandenen Hohlräumen aller Art (auch Möbeln, Wänden etc., vorzugsweise 6–7 mm weit), linear bis zu 20, sonst bis zu 30 Brutzellen, die aus feuchter (Lehm-) Erde gebaut werden".
Danke, dann kann ich die Kiste jetzt wohl von unten abbürsten. Hier haben sie im Rechteck gebaut.
In dem Schuppen tummelt sich so allerlei Getier, auch schöne fette Spinnen. ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑28. Mär 2020, 15:44
Die höchste Zahl an Holzbienen heute war vier direkt um mich herum. Drei davon habe ich zusammen in ein Video gekriegt, ich lade das heute Abend mal hoch.
Schön!! Bei mir ist im Augenblick das überwinterte afrikanische Basilikum höchst begehrt, ja geradezu belagert von Holzbienen.