News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sehr kleine Vorgärten (Gelesen 10496 mal)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Ha, endlich den Thread über die kleinen und kleinsten Gärten gefunden. :D Bei mir ist es zwar kein Vor- sondern ein Hinterhofgarten, und so tolle Gestaltungsmöglichkeiten wie meine Vorschreiber habe ich mangels räumlicher Tiefe auch nicht zu bieten.
Der "Garten" beschränkt sich auf einen ca 35cm breiten Planzstreifen um die Terrasse. Dort habe ich die vorhandenen Cotoneaster größtenteils entfernt und Hainbuchen gesetzt. Eigentlich wollte ich alle C. rausnehmen, da aber die gegenüberliegende Terrasse im Hinterhof auch damit eingefaßt ist, sieht die ganze Situation stimmiger aus, wenn bei mir auch ein paar davon wachsen. Also wieder rein mit dem Gstrüpp. ;) ;D Bei Nieselregen kann man übrigens auch mit wenig lehmhaltiger Erde eine veritable Sauerei veranstalten. ;D. Als ehemalige Sandgärtnerin kenne ich solch ein Geschmiere gar nicht.
Zur Inspiration kam von oile leihweise das Buch "Winzig kleine Gärten" von Michael Freeman. Die ruhigen Gestaltungen sprechen mich sehr an und eigentlich schwebte mir auch sowas vor. Hainbuche unterpflanzt mit Hakone Gras. Nix weiter. Très chique. Im Sommer. Nur dauert bei uns der Wimter zu lang und ist einfach viel zu grautrüb. Und zu lang. Viel zu lang. Und dann waren da ja noch vorhanden Pflänzli auf die ich nur ungern verzichten wollte, wie Schneeglöckchen, Cyclamen, Lenzrosen, Hepatica, diverse kleine Hosta. Und da ich im Forum gelesen hatte, dass Hakonegras keine Zwiebelblüher durchläßt wurden die Hainbuchen zu Lasten des Gestaltungskonzepts kurzerhand mit Luzula sylvatica 'Wintergold' und den vorgenannten unterpflanzt. Dazwischen noch Narzissen, Scilla bifolia und Fritillaria meleagris 'Alba'. Das wird auf dem beengten Raum nicht ewig gutgehen, ist aber momentan egal, der Hinterhof blüht und hilft den Winter und besonders auch das zukünftige gartenlose Leben zu überstehen.
Der "Garten" beschränkt sich auf einen ca 35cm breiten Planzstreifen um die Terrasse. Dort habe ich die vorhandenen Cotoneaster größtenteils entfernt und Hainbuchen gesetzt. Eigentlich wollte ich alle C. rausnehmen, da aber die gegenüberliegende Terrasse im Hinterhof auch damit eingefaßt ist, sieht die ganze Situation stimmiger aus, wenn bei mir auch ein paar davon wachsen. Also wieder rein mit dem Gstrüpp. ;) ;D Bei Nieselregen kann man übrigens auch mit wenig lehmhaltiger Erde eine veritable Sauerei veranstalten. ;D. Als ehemalige Sandgärtnerin kenne ich solch ein Geschmiere gar nicht.
Zur Inspiration kam von oile leihweise das Buch "Winzig kleine Gärten" von Michael Freeman. Die ruhigen Gestaltungen sprechen mich sehr an und eigentlich schwebte mir auch sowas vor. Hainbuche unterpflanzt mit Hakone Gras. Nix weiter. Très chique. Im Sommer. Nur dauert bei uns der Wimter zu lang und ist einfach viel zu grautrüb. Und zu lang. Viel zu lang. Und dann waren da ja noch vorhanden Pflänzli auf die ich nur ungern verzichten wollte, wie Schneeglöckchen, Cyclamen, Lenzrosen, Hepatica, diverse kleine Hosta. Und da ich im Forum gelesen hatte, dass Hakonegras keine Zwiebelblüher durchläßt wurden die Hainbuchen zu Lasten des Gestaltungskonzepts kurzerhand mit Luzula sylvatica 'Wintergold' und den vorgenannten unterpflanzt. Dazwischen noch Narzissen, Scilla bifolia und Fritillaria meleagris 'Alba'. Das wird auf dem beengten Raum nicht ewig gutgehen, ist aber momentan egal, der Hinterhof blüht und hilft den Winter und besonders auch das zukünftige gartenlose Leben zu überstehen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Diese schwarze Lenzrose habe ich schon lange und sie ist schon mehrfach mit mir umgezogen. Blüht hier seit Januar. :D
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Auch dieses Cyclamen coum hat locker drei Monate Blütezeit hingelegt. :D Die anderen sind nicht ganz so ausdauernd.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Einen Märzenbecher habe ich auch geschafft, umzusiedeln und hoffe auf Vermehrung. Leberblümchen von kasi und Arthur stehen noch im alten Garten und werden nach der Blüte umgezogen. Zum ersten Mal waren sie den Winter über komplett weg, nicht ein Blättchen zu sehen, aber jetzt stehen sie wieder recht gut da, was mich riesig freut.
Ein paar andere Restblümchen wie Geranium nodosum und sylvatica, verschiedene Farne, Primeln; Akeleien, Campanula, Corydalis gibt es natürlich auch noch. Man glaubt gar nicht, was auf so einer Winzfläche unterzubringen ist. Nur weil man keinen Platz hat schützt das noch lange nicht vor Pflanzenalzheimer. ;)
Ein paar andere Restblümchen wie Geranium nodosum und sylvatica, verschiedene Farne, Primeln; Akeleien, Campanula, Corydalis gibt es natürlich auch noch. Man glaubt gar nicht, was auf so einer Winzfläche unterzubringen ist. Nur weil man keinen Platz hat schützt das noch lange nicht vor Pflanzenalzheimer. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Eine Übersicht wie es momentan aussieht. Die Hainbuchen bekommen gerade grüne Knospen.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Schön sieht das aus! :D das glaube ich dir gern, dass das gerade viel Freude macht.
Liebe Grüße - Cydora
Re: Sehr kleine Vorgärten
Ein Gehölz mit Farbe, japanischer Ahorn, würde mir dazu gefallen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Sehr kleine Vorgärten
So viel Blumenfreude auf einem 35 cm-Streifen! :D
Da ist mehr zu sehen, als in manchem Riesengarten hier in der Nachbarschaft!
Primula vulgaris würde noch dazu passen, die wilden primelgelben wechseln sich hier ab mit weißen, pink, violett und morbiden Mischungen aus allem. Und ein bißchen Waldmeister?
Vielleicht passen für spätere Blütezeit noch 2-3 Campanula persicifolia dazwischen? Oder eine Clematis viticella? Die Hainbuchen müssen ja nicht so dicht stehen. 8)
Da ist mehr zu sehen, als in manchem Riesengarten hier in der Nachbarschaft!
Primula vulgaris würde noch dazu passen, die wilden primelgelben wechseln sich hier ab mit weißen, pink, violett und morbiden Mischungen aus allem. Und ein bißchen Waldmeister?
Vielleicht passen für spätere Blütezeit noch 2-3 Campanula persicifolia dazwischen? Oder eine Clematis viticella? Die Hainbuchen müssen ja nicht so dicht stehen. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Bei mir blüht seit Jahren unter Sträuchern Campanula poscharskyana. Blau und Weiß. Wintergrün. Der scheint Wurzeldruck nichts auszumachen.
Liebe Grüße - Cydora
- oile
- Beiträge: 32168
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sehr kleine Vorgärten
Ein schönes Eckchen. :D
Ich rate von Waldmeister ab. Der übernimmt sonst alles, das wäre auf der kleinen Fläche nicht gut.
Ich rate von Waldmeister ab. Der übernimmt sonst alles, das wäre auf der kleinen Fläche nicht gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Sehr kleine Vorgärten
oile hat geschrieben: ↑15. Apr 2023, 15:08
Ein schönes Eckchen. :D
Ich rate von Waldmeister ab. Der übernimmt sonst alles, das wäre auf der kleinen Fläche nicht gut.
Ja, wie bei Bärlauch, würde sich rasant ausbreiten.
Schneeglöckchen sind ja schon da, kann man nie genug haben, ein paar hohe Tulpen, Glockenblumen, ein paar Akeleien, Margeriten.
Grün ist die Hoffnung
Re: Sehr kleine Vorgärten
@ häwimädel
Aufs Ger. nodosum würde ich an deiner Stelle ein bisserl ein Auge haben. Bei mir säht sich das aus wie verrückt.
Ich hab aber Lehmboden vielleicht ists bei dir mit Sand etwas manierlicher.
Ist aber trotzdem eine sehr robuste und durchblühende Pflanze.
Aufs Ger. nodosum würde ich an deiner Stelle ein bisserl ein Auge haben. Bei mir säht sich das aus wie verrückt.
Ich hab aber Lehmboden vielleicht ists bei dir mit Sand etwas manierlicher.
Ist aber trotzdem eine sehr robuste und durchblühende Pflanze.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
- Beiträge: 2523
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Das wird schön, Häwimädel! Da Du ja schon viel unterpflanzt hast, würde ich mich an Deiner Stelle noch erst etwas zurückhalten mit weiteren Pflanzungen, die Hainbuchen sind ja noch jung und brauchen Kraft. Später könnte ich mir ebenfalls Campanula als Bodendecker vorstellen als grünen Winteraspekt zu den bereits gesetzten.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sehr kleine Vorgärten
Soviele positive Antworten, es freut mich sehr wenn es Euch auch gefällt. :D
Waldmeister ist schon da, habe ich mit umgezogen. Bei mir hätte er die letzten Jahre deutlich mehr wachsen können. Ein paar Bärlauchzwiebeln habe ich auch mit erwischt, was zuviel wird kommt raus. Campanula poscharskyana und portenschlagiana kann ich im alten Garten noch ausgraben und ohne Viola odorata geht natürlich gar nichts. 8)
Dieser Streifen ist mit sehr lehmhaltiger Erde aufgefüllt, Schotter lag als Abdeckung drauf, darunter ziemliches dickes Unkrautvlies. Schotter und Vlies habe ich in Kübeln als Drainageschicht verbaut (das Gärtni schmeißt nix weg ;)), die lehmige Erde mit dem Restschotter und Perlhumus (an dieser Stelle Danke an spider für den Tip :D) gemischt, so daß sie nicht mehr ganz so batzig ist. Laubkompost habe ich noch im alten Garten hergestellt, der zieht noch mit um
Für Margariten ist es evtl. nicht sonnig genug. Es ist Nord-Ost-Seite, zwar hell und nach oben offen, Sonne wird von den weißen Wänden und der verzinkten Nachbarfassade reflektiert. Verschiedene Anemone nemorosa und eine P. vulgaris sind auch unter der Hecke, ebenso Tränende Herzen und Helleborus foetidus. Immer nur so zwei bis drei Exemplare. Wintergrünes, Vorfrühlingsblüher, bzw. Sachen die irgendwann einziehen. Die im Winter leuchtenden Luzula sylvatica 'Wintergold' als Groundcover finde ich richtig klasse! Und wo Cyclamen coum wächst, darf C. hederifolium natürlich nicht fehlen. Was zuviel wird, wird zur Unterpflanzung in Kübeln oder geht ins Forum. 8) Oder in die Nachbarschaft. Ich dürfte mich auch noch in einem Nürnberger Hinterhof austoben.
Die Hainbuchen werden mit dem Unterwuchs schon klar kommen. Ich brauche keine 2m-Sichtschutzblockade, die dürfen ruhig etwas durchsichtig sein, schließlich will ich auch wissen, was um mich herum vorgeht. ;) Ich plane die Hecke sehr schmal zu halten, eher als "Blickfang", eine Art Ablenkung vom noch entstehenden Sitzplatz. ;)
Ein Japan Ahörnchen steht tatsächlich schon auf der Wunschliste. Ich denke da gaaaanz vorsichtig an einen Acer capillipes oder davidii, wegen der schönen Rinde. Aber im alten Garten wäre noch eine Ptelea trifoliata vorhanden, für treue Dienste unter unmöglichen Wuchsbedingungen im füheren Sandgarten müßte ich die eigentlich mitnehmen. Ich fühle mich den Pflanzen immer so verpflichtet und verantwortlich wen ich sie einmal angeschafft habe. Wie bei Haustieren, die läßt man ja auch nicht einfach zurück.
Akeleien Samen habe ich in die Fugen zur feuchten Mauer geworfen. Ist zwar alles neu und chique renoviert hier, die Wand scheint aber feucht zu sein und Farbe und Putz kommen runter. Da brauchts kalkverträgliche Fugenpflanzen. Die Akeleien sind ein Versuch, sicher bin ich mir nicht ob das wird. Aber sonst wärs auch langweilig. :)
Waldmeister ist schon da, habe ich mit umgezogen. Bei mir hätte er die letzten Jahre deutlich mehr wachsen können. Ein paar Bärlauchzwiebeln habe ich auch mit erwischt, was zuviel wird kommt raus. Campanula poscharskyana und portenschlagiana kann ich im alten Garten noch ausgraben und ohne Viola odorata geht natürlich gar nichts. 8)
Dieser Streifen ist mit sehr lehmhaltiger Erde aufgefüllt, Schotter lag als Abdeckung drauf, darunter ziemliches dickes Unkrautvlies. Schotter und Vlies habe ich in Kübeln als Drainageschicht verbaut (das Gärtni schmeißt nix weg ;)), die lehmige Erde mit dem Restschotter und Perlhumus (an dieser Stelle Danke an spider für den Tip :D) gemischt, so daß sie nicht mehr ganz so batzig ist. Laubkompost habe ich noch im alten Garten hergestellt, der zieht noch mit um
Für Margariten ist es evtl. nicht sonnig genug. Es ist Nord-Ost-Seite, zwar hell und nach oben offen, Sonne wird von den weißen Wänden und der verzinkten Nachbarfassade reflektiert. Verschiedene Anemone nemorosa und eine P. vulgaris sind auch unter der Hecke, ebenso Tränende Herzen und Helleborus foetidus. Immer nur so zwei bis drei Exemplare. Wintergrünes, Vorfrühlingsblüher, bzw. Sachen die irgendwann einziehen. Die im Winter leuchtenden Luzula sylvatica 'Wintergold' als Groundcover finde ich richtig klasse! Und wo Cyclamen coum wächst, darf C. hederifolium natürlich nicht fehlen. Was zuviel wird, wird zur Unterpflanzung in Kübeln oder geht ins Forum. 8) Oder in die Nachbarschaft. Ich dürfte mich auch noch in einem Nürnberger Hinterhof austoben.
Die Hainbuchen werden mit dem Unterwuchs schon klar kommen. Ich brauche keine 2m-Sichtschutzblockade, die dürfen ruhig etwas durchsichtig sein, schließlich will ich auch wissen, was um mich herum vorgeht. ;) Ich plane die Hecke sehr schmal zu halten, eher als "Blickfang", eine Art Ablenkung vom noch entstehenden Sitzplatz. ;)
Ein Japan Ahörnchen steht tatsächlich schon auf der Wunschliste. Ich denke da gaaaanz vorsichtig an einen Acer capillipes oder davidii, wegen der schönen Rinde. Aber im alten Garten wäre noch eine Ptelea trifoliata vorhanden, für treue Dienste unter unmöglichen Wuchsbedingungen im füheren Sandgarten müßte ich die eigentlich mitnehmen. Ich fühle mich den Pflanzen immer so verpflichtet und verantwortlich wen ich sie einmal angeschafft habe. Wie bei Haustieren, die läßt man ja auch nicht einfach zurück.
Akeleien Samen habe ich in die Fugen zur feuchten Mauer geworfen. Ist zwar alles neu und chique renoviert hier, die Wand scheint aber feucht zu sein und Farbe und Putz kommen runter. Da brauchts kalkverträgliche Fugenpflanzen. Die Akeleien sind ein Versuch, sicher bin ich mir nicht ob das wird. Aber sonst wärs auch langweilig. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Sehr kleine Vorgärten
Hier gibt es viel Inspiration für mini-Gärten:
https://www.derkleinegarten.de/
https://www.derkleinegarten.de/
Ich hieß hier mal comora, aber mit vier Enkeln passt das nicht mehr zu mir