News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 131438 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Selbe Sorte 45cm daneben. Da sieht man schon das die Gurkenzeit ziemlich rum ist. Noch 1-2 Dutzend die Woche und das wars.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
thuja hat geschrieben: ↑25. Aug 2020, 21:33
Lässt du den Glibber mit den Samen gären zur Reinigung?
Aus dem Rest Schmorgurke?
Hängt davon ab wie gut sich die Samen beim Waschen vom Glibber lösen. Wenn sie gleich sauber sind kommen sie direkt auf einen Kaffeefilter zum Trocknen, ansonsten dürfen sie zwei Tage im Wasser schwimmen bevor ich sie fertig reinige und auf den Kaffeefilter verteile.
Schmorgurke esse ich irgendwie nie. Sollte vielleicht mal damit anfangen. Meine Überlegung war eher den Rest entweder so zu essen (sind immerhin meine Lieblingsgurken) oder zu Tzatziki zu verarbeiten.
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Schmorgurke ist auch nicht unbedingt meins. Aber Gurkenhaschee ist wie ein Verkehrsunfall.
Man stört sich an irgendwas, aber kann doch nicht aufhören zu essen.
Man stört sich an irgendwas, aber kann doch nicht aufhören zu essen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
So, hier ist die Gurkensaison jetzt auch Geschichte und die Reste sind abgeräumt.
Letztes Foto der Saison, da ist Energie reinstecken für einen kühler werdenden September mit Nachttemparaturen von 12°C absolute Verschwendung.
Letztes Foto der Saison, da ist Energie reinstecken für einen kühler werdenden September mit Nachttemparaturen von 12°C absolute Verschwendung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Die Bilanz ist wie immer durchwachsen.
Menge ist ok, jede Sorte wurde 2 mal gepflanzt.
Picolino war gesundheitlich und in kontinuierlichem Ernteverlauf vorne,
Printo mengenmäßig durch manchmal schubweiße Schwemme,
noch schwieriger war Deltastar in den Griff zu kriegen. Die hat sich teilweiße in einer Schwemme verausgabt und war danach tagelang beleidigt. Wohl eine Sorte die mehr in (Profi)Gewächshaus gehört um ihr Potential ausschöpfen zu können.
Euphya hatte schon beim keimen Probleme, eine Pflanze ist nach dem pflanzen auch eingegangen und die verbliebene hat bis zum Schluss gemickert.
Menge ist ok, jede Sorte wurde 2 mal gepflanzt.
Picolino war gesundheitlich und in kontinuierlichem Ernteverlauf vorne,
Printo mengenmäßig durch manchmal schubweiße Schwemme,
noch schwieriger war Deltastar in den Griff zu kriegen. Die hat sich teilweiße in einer Schwemme verausgabt und war danach tagelang beleidigt. Wohl eine Sorte die mehr in (Profi)Gewächshaus gehört um ihr Potential ausschöpfen zu können.
Euphya hatte schon beim keimen Probleme, eine Pflanze ist nach dem pflanzen auch eingegangen und die verbliebene hat bis zum Schluss gemickert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Die Euphya hatte mich interessiert weil sie nicht die Kurzform der Snackgurken macht sondern normale Salatgurkengröße mit `Freilandeignung´ versprochen hatte.
Hier in der Kiste sind die 2 schönsten der 7 geernteten Exemplare neben den Snackgurken zu sehen.
Vielleicht versuche ich sie nächstes Jahr noch einmal mit besseren Anzuchtbedienungen. Ich will kaltnasse Aussaat als Grund fürs mickern einfach ausschliessen können.
Hier in der Kiste sind die 2 schönsten der 7 geernteten Exemplare neben den Snackgurken zu sehen.
Vielleicht versuche ich sie nächstes Jahr noch einmal mit besseren Anzuchtbedienungen. Ich will kaltnasse Aussaat als Grund fürs mickern einfach ausschliessen können.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
PS: ein paar Tanja stehen noch in einem anderen Garten und lassen unbeeindruckt von den kalten Nachttemperaturen die Saatgurken ausreifen. Sie ist was Freiland angeht einfach eine gewisse Marke, da macht ihr so schnell keine Sorte was vor. Da ist Tanja weit weg von einer Zicke.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
thuja hat geschrieben: ↑2. Sep 2020, 17:17
So, hier ist die Gurkensaison jetzt auch Geschichte und die Reste sind abgeräumt.
da ist Energie reinstecken für einen kühler werdenden September mit Nachttemparaturen von 12°C absolute Verschwendung.
Du hast echt hohe Ansprüche an deine Kulturen! Die Ergebnisse lassen sich echt sehen..lese immer wieder gern von deinen Kulturen! aber mein Ansatz ist ein bisschen anders.
Ich habe 2 Tanjas im Gewächshaus stehen. Das ist allerdings schlecht isoliert, vorgestern Nacht 6,4 Grad! Von just diesen beiden Pflanzen ernte ich seit Ende Juni "durchgehend" - mal 2-3 Tage keine, dann mal wieder 2 am Tag. Die Pflanzen sind mittlerweile geschätzt 4m lang, durch Mehltau und Spinnmilben beeinträchtigt, aber sie halten sich und liefern nach. Die bessere der beiden Pflanzen hat jetzt unten nochmal 2 Seitentriebe gebildet, die auch schon 1,5m lang sind und wie verrückt fruchten.
Was ich sagen will: ich habe seit Ende Juni keine Gurke mehr gekauft, wir haben genug Gurken für Rohkost, Salate, aber auch nicht zuviel. Verschenken tun wir keine ;) Ich bin trotzdem wahnsinnig zufrieden und werde zum Schluss mal eine Längenmessung vornehmen. Früchte hab ich nicht gezählt :) Also auf jeden Fall jenseits von Verschwendung :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Klar habe ich Ansprüche, ich betreibe den Aufwand ja nicht einfach so zum Spaß und will auch mal gucken was geht und was nicht.
Die Tanja kann wenn sie will. Ich habe sie im Freiland mal auf 4,5m bekommen, aber auch nur mit konsequentem entfernen oder einkürzen der Seitentriebe. Was machst du mit den Seitentrieben? Oder bildet sie erst garnicht wirklich welche?
Die Tanja kann wenn sie will. Ich habe sie im Freiland mal auf 4,5m bekommen, aber auch nur mit konsequentem entfernen oder einkürzen der Seitentriebe. Was machst du mit den Seitentrieben? Oder bildet sie erst garnicht wirklich welche?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Mottischa
- Beiträge: 4064
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Hier in der Heide hatte dieses Jahr niemand Glück mit Gurken. Sogar bei den Dorfomas, die ja Gemüsegartenprofis sind, klappte es heuer nicht mit der Ernte und keiner weiß warum.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
-
- Beiträge: 8578
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Passandra hab ich im Treibhaus über die heissen Tage rüber bekommen und die treibt und fruchtet jetzt wieder.
Tanja dagegen ist so geschädigt vom Mehltau und Spinnmilben, die kann ich raus reissen. Passandra scheint mir insgesammt etwas robuster zu sein als Tanja.
Im Freiland bzw nur überdacht ging dieses Jahr kaum was. Da sind alle ziemlich krank und zeigen auch jetzt keine Erhohlung. Printo war wieder ein Totalausfall. Gut bei uns ist es jetzt Nachts auch schon recht kühl. Da wird das auch nix mehr ausserhalb vom Treibhaus. Das ist hier auf 500m u. NN normal.
Ich hatte noch ein paar Samen von einer Essiggurke (Vorgebirgstraube) und hab die mal ganz im Freiland gelassen. Das war der größte Reinfall. Da gabs gar nix. Nicht mal richtig gewachsen ist die.
Tanja dagegen ist so geschädigt vom Mehltau und Spinnmilben, die kann ich raus reissen. Passandra scheint mir insgesammt etwas robuster zu sein als Tanja.
Im Freiland bzw nur überdacht ging dieses Jahr kaum was. Da sind alle ziemlich krank und zeigen auch jetzt keine Erhohlung. Printo war wieder ein Totalausfall. Gut bei uns ist es jetzt Nachts auch schon recht kühl. Da wird das auch nix mehr ausserhalb vom Treibhaus. Das ist hier auf 500m u. NN normal.
Ich hatte noch ein paar Samen von einer Essiggurke (Vorgebirgstraube) und hab die mal ganz im Freiland gelassen. Das war der größte Reinfall. Da gabs gar nix. Nicht mal richtig gewachsen ist die.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Bei uns war das Gurkenjahr gut. Und alle im Freiland. Jetzt mögen sie nicht mehr wirklich. Ich habe 4 Sorten und für frisches Saatgut ist auch gesorgt. Ich pflanze die Gurken immer erst Anfang Juni und in diesem Jahr waren sie später. Aber Hoffmanns Johanna ist immer verlässlich und trägt immer noch gut. Eine lange schlanke Schlangengurke im Hochbeet hängt immer noch gut voll, aber die Blätter sind jetzt nicht mehr schön.
LG von July
LG von July
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
thuja hat geschrieben: ↑3. Sep 2020, 12:50
Die Tanja kann wenn sie will. Ich habe sie im Freiland mal auf 4,5m bekommen, aber auch nur mit konsequentem entfernen oder einkürzen der Seitentriebe. Was machst du mit den Seitentrieben? Oder bildet sie erst garnicht wirklich welche?
Doch doch, sie bildet reichlich. Ich lasse sie so weit wachsen, bis die erste (oder auch mal zweite) weibliche Blüte kommt. Wenn nach 20cm noch keine kommt oder die Blüten nicht befruchtet werden knips ich die Seitentriebe ab. Erst jetzt lasse ich von unten zwei neue Seitentriebe hochwachsen, da kommen einfach mehr Fruchtansätze :D
- thuja thujon
- Beiträge: 21505
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Ja, Stammfrüchte sind was anderes als die Früchte der Seitentriebe. Gerade bei den gemischtblühenden Sorten macht das Unterschiede.
Auch mit ein Grund und wegen dem eher großen Kerngehäuse der Tanja ein Grund, warum ich zunehmend Hybriden probiere. Zu dicht sollte es mit den Seitentrieben eben auch nicht werden und im Freiland hat man einfach nicht den Wuchs wie im Gewächshaus.
Das ist auch der Grund warum ich mich nicht an Treibhaussorten wie Passandra rantraue, die Euphya bei mir hats ja auch wieder gezeigt das die Treibgurken eben doch eigentlich etwas bessere Klima brauchen. Zumindest das Hochzuchtgedöns.
Die Gurkensaison war hier in der Gartenanlage übrigens auch sehr durchwachsen, der Auspflanztermin hat viel ausgemacht und manche Gärten sind auch nach anfänglichen Erfolgen seit gut 6 Wochen Gurkenfrei. Hier spielt vielleicht auch das ausdünnen der ersten Früchte eine Rolle, ich lasse meine Gurken jedenfalls erstmal auf gut Kniehöhe wachsen und mache bis dahin jede Gurke so früh wie möglich ab. Am besten 2-3 Tage bevor die Blüte aufgeht, also noch in bestenfalls unter 1cm Größe.
Falscher Mehltau durch kühle Taunächte ist dann nochmal ein ganz anderes Thema.
Unterm Strich wirds wohl das Zusammenspiel sein zwischen vital und ohne Fruchtlast einwachsen und möglichst spätem Pflanztermin wie July schreibt, hauptsache sie kräftigen sich anfangs in warmem Wetter und dann kann man durchs aufpotenzieren auch später etwas mehr erwarten als wenn sie sich schon zu Beginn teilweiße erschöpfen oder frösteln und damit früher in die Knie gehen.
Auch mit ein Grund und wegen dem eher großen Kerngehäuse der Tanja ein Grund, warum ich zunehmend Hybriden probiere. Zu dicht sollte es mit den Seitentrieben eben auch nicht werden und im Freiland hat man einfach nicht den Wuchs wie im Gewächshaus.
Das ist auch der Grund warum ich mich nicht an Treibhaussorten wie Passandra rantraue, die Euphya bei mir hats ja auch wieder gezeigt das die Treibgurken eben doch eigentlich etwas bessere Klima brauchen. Zumindest das Hochzuchtgedöns.
Die Gurkensaison war hier in der Gartenanlage übrigens auch sehr durchwachsen, der Auspflanztermin hat viel ausgemacht und manche Gärten sind auch nach anfänglichen Erfolgen seit gut 6 Wochen Gurkenfrei. Hier spielt vielleicht auch das ausdünnen der ersten Früchte eine Rolle, ich lasse meine Gurken jedenfalls erstmal auf gut Kniehöhe wachsen und mache bis dahin jede Gurke so früh wie möglich ab. Am besten 2-3 Tage bevor die Blüte aufgeht, also noch in bestenfalls unter 1cm Größe.
Falscher Mehltau durch kühle Taunächte ist dann nochmal ein ganz anderes Thema.
Unterm Strich wirds wohl das Zusammenspiel sein zwischen vital und ohne Fruchtlast einwachsen und möglichst spätem Pflanztermin wie July schreibt, hauptsache sie kräftigen sich anfangs in warmem Wetter und dann kann man durchs aufpotenzieren auch später etwas mehr erwarten als wenn sie sich schon zu Beginn teilweiße erschöpfen oder frösteln und damit früher in die Knie gehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2542
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, die einzigen, denen es prächtig geht sind die Spinnmilben, ABER: heute nochmal eine Tanja geerntet, 2-3 sind noch dran. Trotz Nachttemperaturen nahe dem Gefrierpunkt - sie hören (noch!) nicht auf.
Zum richtigen Zeitpunkt geerntet hat die Tanja übrigens alles andere als ein großes Kerngehäuse. Wir lieben sie einfach! Ich werde jetzt ab demnächst wieder keine frischen Gurken mehr bis zum nächsten Frühjahr essen, wenn es annehmbare spanische Biogurken gibt... daher genießen wir es nochmal voll ;D
Zum richtigen Zeitpunkt geerntet hat die Tanja übrigens alles andere als ein großes Kerngehäuse. Wir lieben sie einfach! Ich werde jetzt ab demnächst wieder keine frischen Gurken mehr bis zum nächsten Frühjahr essen, wenn es annehmbare spanische Biogurken gibt... daher genießen wir es nochmal voll ;D