Seite 5 von 5

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 5. Feb 2021, 09:47
von Gartenplaner
Danke! :D

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 5. Feb 2021, 10:16
von Jörg Rudolf
Auch in meinem Garten haben sich Amseln mit dem Moos beschäftigt. Dies erfolgt zur Nahrungssuche Regenwürmer und Insekten in den Moospolstern. Ich habe aber auch beobachtet, dass Moos vom Teichrand inklusive halb zersetzter Pflanzenreste zum Nestbau verwendet werden. Offensichtlich zur Abdichtung.
Die Flechten fressenden Schmetterlinge, wie der kleine Flechtenbär, sind allgemein ziemlich selten und dazu auch noch an bestimmte Biotope gebunden. Sie werden im Garten keine Rolle spielen.
Wenn Moospolster überhand nehmen, entferne ich sie mechanisch. Ich denke Hochdruckreiniger sind, wenn überhaupt, nur für Terrassen oder Pflasterwege akzeptabel. Ich verwende sie gar nicht.

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 30. Mär 2021, 00:19
von Gartenplaner
Hab nochmal meine Plaste-Besiedler fotografiert:

Bild

Bild

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 28. Jun 2021, 17:19
von partisanengärtner
Die Besiedelung von Keramikflächen mit abgebürsteten Flechtenstücken und anheften mittels Pflanzenstärke war wenigstens in den größeren Stücken eher ein Flop. Die mit bloßem Auge sichtbaren Stücke sind an den senkrechten Flächen nach spätestens ein paar Monaten abgewittert. Sie wuchsen zwar in dieser Zeit lebten also noch, aber es ist ihnen nicht gelungen sich an den Keramikteilen selbstständig anzuheften.
Eher waagrechte Flächen haben noch ein paar Flechten drauf besonders auf altem Holz sieht das auch ganz gut aus.
Manche wachsen so auch ohne sich anzuheften.
Ob das allerdings ein wesentlicher Zeitgewinn ist kann ich nicht sagen, vermute aber daß es nicht so toll ist.

Wenn mir einen neue Haftmittelmischung einfällt mach ich sicher weiter. Ansonsten wird die Zeit es wohl auch richten.

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 28. Jun 2021, 19:31
von thuja thujon
Danke fürs teilen der Erfahrung.

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 14. Apr 2024, 08:51
von klara kümmel
partisaneng hat geschrieben: 28. Jun 2021, 17:19


Wenn mir einen neue Haftmittelmischung einfällt mach ich sicher weiter. Ansonsten wird die Zeit es wohl auch richten.


Agar Agar könnte man noch versuchen. Wird ja auch aus Algen hergestellt.

Ich habe mir vorgenommen, 2 Felsen in meinem Garten, die besiedelt werden sollen, regelmäßig mit verdünntem Flüssigdünger zu besprühen, um die natürliche Besiedlung zu beschleunigen.
Habe gelesen, dass man schon zu Goethes Zeiten Steine in Jauche getaucht hat, um sie zu "patinieren".

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 14. Apr 2024, 08:56
von APO-Jörg
Vielleicht Mistelbeerensaft

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 15. Apr 2024, 22:52
von klara kümmel
Ich werde es einmal ganz ohne Haftmittel probieren. Möglicher Weise verhindert die Schicht zwischen Flechte und Stein ja die natürliche Anhaftung.
Ich werde die Flechten einfach in Steinritzen und raue Oberflächen reiben. Dabei habe ich kaum Hoffnung, die vollständige Flechte zu transplantieren, aber vielleicht Sporen, die sich dort entwickeln können.
Wann sind denn die Sporen "reif"?

Re: Flechten und Moose ansiedeln.

Verfasst: 16. Apr 2024, 07:50
von Felcofan
Gartenplaner hat geschrieben: 30. Mär 2021, 00:19
Hab nochmal meine Plaste-Besiedler fotografiert:

Bild

Bild


das finde ich kurios, hab grad letzte Woche in einem Kurs rund um Boden erklärt, wie Stein verwittert, ein Faktor sind FLechten, die den besiedelten Stein durch verschiedene Säuren "anverdauen" können, um so zusätzlich Mineralien zu gewinnen.
Wovon leben die bei dir dann 8)

aber es scheint ja zu klappen, erst recht interessant
hab auch schon welche auf Baumbindungen beobachtet, vielleicht nehmen die auch Staub aus der Luft oder so