News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flechten und Moose ansiedeln. (Gelesen 21653 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Flechten und Moose ansiedeln.
Ich möchte den Flechtenbewuchs an der keramischen Umrandung meines Moorbeetes und der Umrandung des Spiegels forcieren. Dort habe ich tarnfarbiges Vlies auf dem Styrodur angebracht. Teils als UV Schutz teils aus ästhetischen Gründen. :P
Zu erst habe ich von Steinen Stromkästen und Baumrinden mit einem Hundestriegel Flechten und anderen Bewuchs abgebürstet(Haarbürsten gehen sicher auch).
Damit die auch ein wenig haften habe ich mir aus Kartoffelstärke einen Leim gemacht. In kochendes Wasser einsieben und ziehen lassen. Tapetenkleiste war mir wegen möglicher schimmelhemmender Inhaltsstoffe nicht ganz geheuer.
Gefrierprobe habe ich auch noch gleich gemacht und es klebt weiter gut nach dem Auftauen.
Die Keramikfronten sehen gerade so aus schon ein wenig angegrünt.
Zu erst habe ich von Steinen Stromkästen und Baumrinden mit einem Hundestriegel Flechten und anderen Bewuchs abgebürstet(Haarbürsten gehen sicher auch).
Damit die auch ein wenig haften habe ich mir aus Kartoffelstärke einen Leim gemacht. In kochendes Wasser einsieben und ziehen lassen. Tapetenkleiste war mir wegen möglicher schimmelhemmender Inhaltsstoffe nicht ganz geheuer.
Gefrierprobe habe ich auch noch gleich gemacht und es klebt weiter gut nach dem Auftauen.
Die Keramikfronten sehen gerade so aus schon ein wenig angegrünt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
So die tarnfarbigen Vliesfronten, die erst mal nicht so optimal aussehen. Darum die Flechten und Moosmischung
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Hier die Ausbeute meines ersten Spazierganges.
Nächstes Mal werde ich die Varianten mehr getrennt sammeln. Es waren graue grüngraue und gelbe Flechten. Dann waren da noch rote und grüne Algenbeläge. Und sicher vieles was ich gar nicht erkennen konnte.
Die passenden werden wachsen nehme ich an.
Erste Erfahrung war schon mal.: Sobald Wind aufkommt fliegt der Flechtenstaub sonst wohin wenn man ihn abbürstet.
Nächstes Mal werde ich die Varianten mehr getrennt sammeln. Es waren graue grüngraue und gelbe Flechten. Dann waren da noch rote und grüne Algenbeläge. Und sicher vieles was ich gar nicht erkennen konnte.
Die passenden werden wachsen nehme ich an.
Erste Erfahrung war schon mal.: Sobald Wind aufkommt fliegt der Flechtenstaub sonst wohin wenn man ihn abbürstet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Diese gelben waren auf einem Stomkasten aus glasfaserverstärktem Kunstharz. Sollten wohl überall wachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Das ist eine mehr nötliche Mischung auf Baustämmen gewesen. Wohl Algen und eben Flechten und Moose
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Die erste Erfahrung beim Abbürsten des Flechtenbewuchses kann ich auch schon mal weitergeben.
Man sollte das an möglichst windstillen Tagen machen, da der abgebürstete Flechtenstaub sonstwohin fliegt wenn eine Windböhe kommt.
Das ist in der kleinen Plastikschachtel die gesammelte unsortierte Ausbeute.
Man sollte das an möglichst windstillen Tagen machen, da der abgebürstete Flechtenstaub sonstwohin fliegt wenn eine Windböhe kommt.
Das ist in der kleinen Plastikschachtel die gesammelte unsortierte Ausbeute.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Tolle Idee!
:oWas Du alles experimentierst !!
Kann es mir sehr gut vorstellen wenn alles mal angewachsen ist!
Hier Interessantes von Flechten:
http://docplayer.org/26531385-Flechtenfuehrer-durch-den-botanischen-garten-regensburg.html
TIP am Rande: Der BG Regensburg ist ein kleiner wunderschön angelegter BG, einen Besuch kann ich nur empfehlen. Auch der Eintritt ist kostenlos!
:oWas Du alles experimentierst !!
Kann es mir sehr gut vorstellen wenn alles mal angewachsen ist!
Hier Interessantes von Flechten:
http://docplayer.org/26531385-Flechtenfuehrer-durch-den-botanischen-garten-regensburg.html
TIP am Rande: Der BG Regensburg ist ein kleiner wunderschön angelegter BG, einen Besuch kann ich nur empfehlen. Auch der Eintritt ist kostenlos!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Eine tolle Idee wie zu erwarten bei dir. Ich bin schon ganz gespannt. Einiges hab ich auch im Garten. Es liegt aber ca. 20 cm Schnee drauf und dran. Deshalb mal die Quellen.
Pilze Moose Flechten
Pilze Moose Flechten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Danke für die Links.
Botanischer Garten Regensburg wird sobald sie möglich besucht.
Dein Garten auch Jörg. Der steht schon länger auf dem Plan.
Je länger Corona gewohnte Beschäftigungen behindert um so mehr Gedanken mach ich mir auf allen Gebieten. ;)
Das letzte Moorbeet ist ja ein Ergebnis des ersten Lockdowns. Wäre ohne Corona nicht entstanden und ich wäre schon lange gottweißwo unterwegs.
Botanischer Garten Regensburg wird sobald sie möglich besucht.
Dein Garten auch Jörg. Der steht schon länger auf dem Plan.
Je länger Corona gewohnte Beschäftigungen behindert um so mehr Gedanken mach ich mir auf allen Gebieten. ;)
Das letzte Moorbeet ist ja ein Ergebnis des ersten Lockdowns. Wäre ohne Corona nicht entstanden und ich wäre schon lange gottweißwo unterwegs.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Starking007
- Beiträge: 11593
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
"....lange gottweißwo unterwegs....."
Nana!
Bist du Skifahrer oder was?
Gärtner sind um diese Jahreszeit zu Hause, surfen, schmökern, lesen, schreiben Listen..............
Essen die Plätzerl-Reste, naschen die Schnapspralinen, trinken Tee usw.....
Nana!
Bist du Skifahrer oder was?
Gärtner sind um diese Jahreszeit zu Hause, surfen, schmökern, lesen, schreiben Listen..............
Essen die Plätzerl-Reste, naschen die Schnapspralinen, trinken Tee usw.....
Gruß Arthur
- thuja thujon
- Beiträge: 21640
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Nee, niemals nicht.
Die schneiden Bäume, bewundern Moos, gucken dem Unkraut beim wachsen zu weils zu nass in den Beeten ist usw.
Die Kisten mit den Samen braucht man jetzt noch nicht sortieren weil man die im Frühjahr dann wieder suchen muss weil zwischenzeitlich noch viel mehr Samen den Weg zu einem gefunden haben und die interessanter sind.
Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Samen ausmisten. Hat noch nie einer geschafft...
@Partisanengärtner: coole Idee, überlege die ganze Zeit schon obs wirklich notwendig ist Styrodur vor UV zu schützen...
Kartoffelstärke: weiss nicht ob das nicht auch hindern kann. Maisgluten wurde mal als Herbizid propagiert, im frühen Vorauflauf, Bodenoberfläche verkleben, damit die Sämlinge nicht durch kommen, ähnlich wie bei verkrusteten, verschlämmten Böden. Ich würde das mit den Flechten auch mal ohne Stärke probieren, im Mörser verreiben, aufschlämmen in der Gartenspritze und drauf damit. Muss nur lange genug feucht sein, ständig nass und wieder austrocknen mögen sie weniger als mal nass und dann wochenlang trocken.
Die schneiden Bäume, bewundern Moos, gucken dem Unkraut beim wachsen zu weils zu nass in den Beeten ist usw.
Die Kisten mit den Samen braucht man jetzt noch nicht sortieren weil man die im Frühjahr dann wieder suchen muss weil zwischenzeitlich noch viel mehr Samen den Weg zu einem gefunden haben und die interessanter sind.
Guter Vorsatz fürs neue Jahr: Samen ausmisten. Hat noch nie einer geschafft...
@Partisanengärtner: coole Idee, überlege die ganze Zeit schon obs wirklich notwendig ist Styrodur vor UV zu schützen...
Kartoffelstärke: weiss nicht ob das nicht auch hindern kann. Maisgluten wurde mal als Herbizid propagiert, im frühen Vorauflauf, Bodenoberfläche verkleben, damit die Sämlinge nicht durch kommen, ähnlich wie bei verkrusteten, verschlämmten Böden. Ich würde das mit den Flechten auch mal ohne Stärke probieren, im Mörser verreiben, aufschlämmen in der Gartenspritze und drauf damit. Muss nur lange genug feucht sein, ständig nass und wieder austrocknen mögen sie weniger als mal nass und dann wochenlang trocken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Darum mach ich das auch jetzt, auch wenn einem die Finger kalt werden, weil der Leim natürlich nicht nur da hinkommt wo er soll.
So einfach mit Wasser habe ich es schon vor langer Zeit mal probiert. Auf waagrechten Flächen geht das ganz gut. Leider dauert es da auch sehr lange. Allerdings bin ich nie im Winter drauf gekommen und das mit dem Hundestriegel ist viel effektiver als mit den Fingern.
Werde sehen ob der Kleister hinderlich ist.
Ich wollte mich ja eigentlich auswildern und hoffte bis jetzt auch noch winterfest zu werden oder wenigstens mildere Gegenden zu erreichen. Davor hat mich der erste Lockdown bewahrt. Mal sehen ob mich das noch interessiert wenn es ein wenig normaler wird.
Laut Literatur scheint sich das unter UV tatsächlich langsam aufzulösen. Eine rauhe Oberfläche die sich in Staub auflöst konnte ich bei alten Platten aus dem Lager schon bemerken. Bei meinen Gußrohlingen die ich mit Flexkleber bespachtelt hatte sind nach 10 Jahren an den Stellen wo es zu dünn war tiefe Löcher reingefallen.
So einfach mit Wasser habe ich es schon vor langer Zeit mal probiert. Auf waagrechten Flächen geht das ganz gut. Leider dauert es da auch sehr lange. Allerdings bin ich nie im Winter drauf gekommen und das mit dem Hundestriegel ist viel effektiver als mit den Fingern.
Werde sehen ob der Kleister hinderlich ist.
Ich wollte mich ja eigentlich auswildern und hoffte bis jetzt auch noch winterfest zu werden oder wenigstens mildere Gegenden zu erreichen. Davor hat mich der erste Lockdown bewahrt. Mal sehen ob mich das noch interessiert wenn es ein wenig normaler wird.
Laut Literatur scheint sich das unter UV tatsächlich langsam aufzulösen. Eine rauhe Oberfläche die sich in Staub auflöst konnte ich bei alten Platten aus dem Lager schon bemerken. Bei meinen Gußrohlingen die ich mit Flexkleber bespachtelt hatte sind nach 10 Jahren an den Stellen wo es zu dünn war tiefe Löcher reingefallen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Danke, Axel, für das Thema - es kam wie gerufen, meine Lieblingsnachbarin liebäugelt schon lange mit so einem Projekt. Ich hab ihr den Link geschickt. :)
Thuja, Du mußt nicht von Dir auf andere schließen. 8)
Thuja, Du mußt nicht von Dir auf andere schließen. 8)
Ich mach das tatsächlich jedes Jahr Ende Dezember, damit ich weiß, was ich noch brauche. Und ich schmeiße erbarmungslos weg, was zu alt ist. :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21640
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Respekt Conni.
Ich glaube das auflösen unter UV gerne, wir haben es hier eher im dunkeln im Wasseruhrenschacht und da quillt es auch im Wasser nicht auf wie zB. Styropor.
Als Azubi hatte ich mal QM davon gemacht, kann mich aber echt nicht mehr erinnern was an UV-Stabilisatoren drin war und ob überhaupt.
Spätherbst/Winter ist für Flechten ansiedeln wirklich die beste Zeit, es bleibt lange genug dauerfeucht.
Ich glaube das auflösen unter UV gerne, wir haben es hier eher im dunkeln im Wasseruhrenschacht und da quillt es auch im Wasser nicht auf wie zB. Styropor.
Als Azubi hatte ich mal QM davon gemacht, kann mich aber echt nicht mehr erinnern was an UV-Stabilisatoren drin war und ob überhaupt.
Spätherbst/Winter ist für Flechten ansiedeln wirklich die beste Zeit, es bleibt lange genug dauerfeucht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Flechten und Moose ansiedeln.
Zerlegt sich definitiv wie ich gerade gegoogelt habe. Darum streicht man es auch an für den Außeneinsatz.
Bienenbeuten zum Beispiel.
Es saugt sich aber nicht voll wie Styropor wie Du schon gesagt hast.
Ein bis zwei Esslöffel Flechtenstaub auf ein 500 gr. Honigglas war die Mischung. Ist zäh schleimig und man kann es sicher xfach verdünnen.
So sah meins aus.
Bienenbeuten zum Beispiel.
Es saugt sich aber nicht voll wie Styropor wie Du schon gesagt hast.
Ein bis zwei Esslöffel Flechtenstaub auf ein 500 gr. Honigglas war die Mischung. Ist zäh schleimig und man kann es sicher xfach verdünnen.
So sah meins aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel