News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler? (Gelesen 15525 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20467
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

thuja thujon » Antwort #60 am:

Es sind schon einige im Freundeskreis und Nachbarn in der Gartenanlage. In der Regel sind die Salate auch alle weg. Was übrig bleibt geht notfalls an die Geflügelzüchter im Tausch gegen Eier. Salate gehen jedenfalls deutlich besser weg als Zucchini.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

Anne Rosmarin » Antwort #61 am:

Ja, kann mir vorstellen, dass die gut weggehen. Gerade bei Hühnern sind die ja sehr beliebt, eine Freundin mit Hühnern hat viel Salate, Mangold, Brolkkoli usw. Und Eier von Gartenhühnern sind wirklich was Feines.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
HallescherZwerg
Beiträge: 61
Registriert: 8. Nov 2020, 16:06

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

HallescherZwerg » Antwort #62 am:

Bei uns gibt es seit 2 Wochen fast täglich Salat. Die Kopfsalate aus dem ersten Satz (im Februar ausgesäte Kaganer Sommer, Pirat, Neckarperle) sind fast aufgegessen, 3 besonders schöne sind noch da. Jetzt werden schon öfter die reichlich vorhandenene Pflücksalate beerntet.

Wobei es sich dabei fast ausschließlich um Lollo Rosso handelt, die anderen sind entweder nicht aufgelaufen oder haben die Voranzucht und das nasskalte Frühjahr schlecht verkraftet. Erklärt mir auch, warum der Lollo die letzten Jahre so einen schweren Stand hatte bei der Trockenheit. (Redbone z.B. ging da super, ewig nicht geschossen und sehr trockenheitsverträglich)

Kürzlich habe ich dann weitere Kopf-, Pflück- und Eissalate ins Beet gesetzt. Die habe ich im April in der 77-Platte auf der Außenterrasse angezogen. Als Substrat habe ich einfach unsere lehmige Gartenerde mit Kompost vermischt, was natürlich nicht optimal ist. Immer wieder erstaunlich, wie robust Gartensalat insbesondere in der Anzucht ist.
sunrise

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

sunrise » Antwort #63 am:

thuja hat geschrieben: 30. Mai 2021, 21:30
Diese hatte ich nach dem keimen direkt in den Garten gefahren, Aussaat war am 9.4.
Ein paar Verluste gab es durch Schnecken, ich hatte die Platte nicht an den Ecken auf Steine/Blumentöpfe gestellt und die letzten Tage Regen brauche ich nicht erwähnen.

Kargraner Sommer, soll ja eigentlich bewährt sein, hier sind die Sommer leider etwas zu heftig für die Sorte, eher etwas für die Frühjahrspflanzung, also etwa spätestens Anfang Mai. Ich glaube aber gerne, das die woanders auch Ende Mai gepflanzt noch gut wird. Man muss auch zügig durchkultivieren ohne viel Zeit für Stressphasen verschleudern.

Gepflanzt heute wurden Vidotex, Octagon, Expertise, Intred und Xanadu. Ganz rechts steht Dynamite, aber überständige weil die nicht so wollten das sie beim 2ten Satz Verwendung fanden. Da war das Saatgut auch etwas Murks. Nun doch eine Reihe vor ein paar Tagen gepflanzt bevor sie komplett entsorgt werden, verschenken möchte man sowas ja auch nicht.

Danke @Thuja Thujon
Ich mache am liebesten dann dieses Jahr im Sommer meinen Pflücksalat Lingua di Canarino,(siehe Bild)
ist ein sehr robuster Salat, er schlappert nicht gleich nach dem Pflücken und man kann ihn super auch mal einen Tag im Kühlschrank aufheben,
im Walipini habe ich welchen und auf einem Hochbeet, ich säe aber dann nochmal nach, Kagraner Sommer probiere ich am besten dann direkt in einem Hochbeet ohne viel pikieren
Dateianhänge
PflücksalatLinguadiCanarino.JPG
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20467
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

thuja thujon » Antwort #64 am:

Ich mag die etwas festeren Salate auch.

Da erinnerst du mich an was, ich sollte jetzt auch nochmal ein paar von den Sorten aussäen, wo der Laibacher Eis mit reingekreuzt wurde.

Vielleicht für den ein oder anderen hier auch interessant, wenn man ein paar Quadratmeter für Salat frei hat: https://www.mit-vereinten-gaerten.org/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

sunrise » Antwort #65 am:

thuja hat geschrieben: 3. Jun 2021, 11:24
Ich mag die etwas festeren Salate auch.

Da erinnerst du mich an was, ich sollte jetzt auch nochmal ein paar von den Sorten aussäen, wo der Laibacher Eis mit reingekreuzt wurde.

Vielleicht für den ein oder anderen hier auch interessant, wenn man ein paar Quadratmeter für Salat frei hat: https://www.mit-vereinten-gaerten.org/

Kann man das Saatgut auch kaufen wo Laibacher Eis mit rein gekreuzt ist?
Und machst du mit bei diesem projekt?
Ich glaube ich hätte nicht genug Platz für Salat, ich habe ihn bei mir überall an rändern verteilt
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20467
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

thuja thujon » Antwort #66 am:

Ich mache schon seit 2019 mit.
Strang bei Pur: Eissalat bei Hitze

Sorten mit etwas Krach gibt es schon lange und immer mehr und wohl auch von jedem Züchter, wenn es dir speziell um die Laibacher Eis Abkömmlinge geht probiers mal hier: https://www.sativa.bio/de_ch/gemuese/salate
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
sunrise

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

sunrise » Antwort #67 am:

Ah ich weiß jetzt um welche Salate es geht, die Batavias und
Radicchios, die scheinen ja viel aus zu halten.
Batavias habe ich im Garten ein paar und
auch samen noch die hatte mir der Franchi als Geschenk mit rein gelegtund ich habe auch noch
Orchideen Salat samen, das ist ja auch ein Radicchio, den fange ich dann bald mal an.
Um den Laibacher Eis direkt gehts mir nicht, ich wußte nur nicht was das für einer ist.
Jetzt habe ich nachgeschaut , jetzt weiß ich es.
Und der Franchi der hat auch immer tolle Salate vor allem auch viele Radicchios
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20467
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

thuja thujon » Antwort #68 am:

thuja hat geschrieben: 30. Mai 2021, 20:33
Habe heute den für dieses Jahr dritten Satz gepflanzt. Pflanzabstand, habe davon gehört, es ist alles relativ.
Der überständige Kopfsalat, der es wegen schlechter Jugendentwicklung nicht wert war wie vorgesehen beim 2ten Satz zu pflanzen, wurde dann beim dritten Satz gepflanzt und hat die Hitze Anfang Juni auch umgehend mit schiessen quittiert.

Es rentiert sich also nicht wirklich kräpelige Jungpflanzen weiter zu ziehen. Den Fehler mache ich tatsächlich viel zu oft. Man päppelt einfach weiter statt zügig zu entsorgen.

Die anderen Sorten sehen noch gut aus, selbst die, wo das Herz von Schnecken rausgefressen wurde. Die haben sich verzweigt.
Dateianhänge
Salat 210621.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 687
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

lucullus_52 » Antwort #69 am:

thuja hat geschrieben: 23. Jun 2021, 17:05
Es rentiert sich also nicht wirklich kräpelige Jungpflanzen weiter zu ziehen. ...

Gut, daß ich es trotzdem versucht habe ;)
Auf dem Bild sind ein paar Salate zu sehen, die ich zum Start des Threads gezeigt hatte. Ich weiß, daß die Pflanzen viel zu eng stehen, aber als ich sie im April augepflanzt hatte, hatte ich ihnen diese Überlebensrate und Wachstumsstärke nicht zugetraut.
Das scheint auch eine besonders robuste Salatsorte zu sein (Lattuga Canasta), denn die Pflanzen sind trotz des anfangs sehr kümmerlichen Keimens und "Vor-sich-her-Vegetierens" fast alle angewachsen. Die Blätter sind kackig-fest und trotzdem zart.
Ganz frisch war das Saatgut auch nicht mehr, ich hatte die Samen im Frühsommer 2019 in Italien gekauft (MHD 12/21). Laut Kulturangaben auf dem Samentütchen kann er in Mittelitalien zwischen März und Oktober ausgesät werden, die optimale Keimtemperatur soll zwischen 18 und 21° liegen.
Dateianhänge
Salat3.jpg
Hauptsache, es blüht
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20467
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

thuja thujon » Antwort #70 am:

Die vom Threadanfang waren doch nicht überständig, die hatten etwas zuwenig Licht am Anfang, aber ich schrieb ja schon, weiterkultivieren.
Überständig bedeutet meist das sie mal groß genug waren, dann kam Stress und dann reagieren sie oft mit schiessen, bevor sie ausreichend Blattmasse gebildet haben.

Auf deinem Foto sieht es ganz gut aus, wenn das die Eissalatsorte von Franchi ist, dann ist auf dem Foto aber auch erkennbar das alle bereits schiessen, der eine mochte nicht einmal vorher den Ansatz einer Kopfbildung machen, bei den anderen drückt es sie schon hoch. Das schiessen würde ich aber eher darauf zurückführen, das die Hitzewelle einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, nicht wegen der Jungpflanzen.

Schmecken tun sie trotzdem. Der Kopf ist halt nicht so prall gefüllt. Gibt schlimmeres im Garten und der Küche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 687
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

lucullus_52 » Antwort #71 am:

thuja hat geschrieben: 24. Jun 2021, 13:16
... wenn das die Eissalatsorte von Franchi ist, ...

Das ist ein ganz enger Verwandter des Eisbergsalats, ein Bataviasalat. Die Samen sind nicht von Franchi, sondern von FOUR (foursementi), aber Franchi hat den auch im Sortiment.
Zur Kopfbildung: Franchi bezeichnet diese Sorte als "ergiebige Pflanze mit halboffenem Kopf". Ob der Kopf nun geschlossen, halb oder ganz offen ist, macht - wie Du richtig schreibst - für den Geschmack nichts aus.
Hauptsache, es blüht
Bambulko
Beiträge: 253
Registriert: 27. Mär 2021, 22:17

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

Bambulko » Antwort #72 am:

Hilfe! Meine Salate schießen. Wie lange sind die eigentlich genießbar, wenn sie schießen?
Dateianhänge
IMG_20210709_161550.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

oile » Antwort #73 am:

Wenn sie oben eine eher grau überhauchte Färbung annehmen, sind sie bitter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20467
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Salat: Pikierfehler und/oder weitere Fehler?

thuja thujon » Antwort #74 am:

Dann kann man aber immernoch das Laub abmachen und die Stengel in Wokgerichten und Co verarbeiten. Oder durchblühen lassen und Samen fürs nächste Jahr ernten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten