News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Waldlichtung (Gelesen 547692 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #60 am:

Bis die Winter hier so milde sind wie im Tessin, wird es wohl noch dauern.
Lomatia ferruginea ist erfroren. L. myricoides hat mit etwas Schutz durchgehalten, ist aber bislang sehr klein.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Waldlichtung

Gänselieschen » Antwort #61 am:

Toller Park-Garten, so schöne Gehölze... nach dem hübschen Baum habe ich auch gleich gegoogelt - bei -15 Grad muss ich hier in Brandenburg jedenfalls die Finger davon lassen.... das bekommen wir jedes Jahr zumindest 1x regelmäßig... und einmal reicht ja für einen schönen Frostschaden...

Den Kettenfarn habe ich auf meine Liste für Kirschenlohr geschrieben, wenn der 3000 Meter verkraftet, dann kann er kalt sicher vertragen...
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #62 am:

Hier herrscht schon ein recht günstiges Kleinklima, trotzdem wird nicht alles riskiert. Eine Pflanze in Reserve sollte wenn möglich schon vorhanden sein. Manches benötigt auch mal einen Winterschutz oder kann gar keinen Frost ab. Neukaledonische Koniferen zum Beispiel, alles endemische Gehölze aus einer anderen Welt. Wenn man sie gut drinnen überwintern kann...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #63 am:

Es muss auch nicht alles exotisch oder selten sein. Der älteste Baum im ganzen Wald steht hier auf dem Gelände:

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 00:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #64 am:

Die sogenannte Napoleon-Linde, eine etwa 220jährige Winterlinde mit 25m breiter Krone (die durch Spannbänder gesichert wird).

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #65 am:

Es kann gut sein, dass sie der zweit-massereichste Baum in der Umgebung ist, nach einem dicken Bergmammutbaum im Ortszentrum.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #66 am:

Leider habe ich gestern einen Pilz in 5m Höhe entdeckt. Muss mal prüfen, ob er auf der Rinde in einer Humusmulde oder tatsächlich aus dem Baum heraus wächst.

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #67 am:

Hier der Blick vom höchsten Baum in 40m Höhe. Grundsätzlich haben Küsten- und Bergmammutbaum völlig verschiedene Nadeln (etwa wie Eibe zu Wacholder), ganz oben in der Krone gibt es aber beim Redwood eine bemerkenswerte optische Annäherung an Giant Sequoia. Kaum zu unterscheiden...

Bild
Zuletzt geändert von sequoiafarm am 16. Aug 2024, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #68 am:

Die dichte Pflanzung von Küsten- und Bergmammutbäumen hat mir vor 9 Jahren jedenfalls Mut gemacht ;D 8)

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Waldlichtung

tarokaja » Antwort #69 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 2. Nov 2021, 14:18

@TK: Guck mal, was gerade tolles angekommen ist, ich glaube, du bist die einzige, die auch eine hat (außer Bristle natürlich):

Bild


:) :) ;D
Ja, meiner geht es bisher gut.

Toll!! Deines ist aber ein prächtiges dichtes Exemplar!

gehölzverliebt bis baumverrückt
Bristlecone

Re: Waldlichtung

Bristlecone » Antwort #70 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 2. Nov 2021, 17:08
Leider habe ich gestern einen Pilz in 5m Höhe entdeckt.
Muss mal prüfen, ob er auf der Rinde in einer Humusmulde oder tatsächlich aus dem Baum heraus wächst.

Das könnte ein Sparriger Schüppling (oder ein Verwandter dieser Art) sein.
Zitat aus Wiki:
Sparrige Schüpplinge verursachen eine Weißfäule, der Abbau von lebendem Holz erfolgt eher langsam.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4356
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Waldlichtung

Lady Gaga » Antwort #71 am:

Wow! Bei diesem Park bin ich sprachlos. :o
Danke für das eigene Thema, da geht man doch gerne immer wieder durch. :D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2733
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Waldlichtung

sequoiafarm » Antwort #72 am:

Danke, Lady Gaga! Da wird noch einiges nachkommen bzw. verteilte Bilder aus den letzten Forumsjahren hier gesammelt...

Gartenplaner, das sieht aber äußerst kompakt aus ;). Hier zeigt sich, dass die Redwoods besser im Engstand zurechtkommen. Bei den Bergmammuts lichte Kronen (v. a. bei den inneren).

Ja Tarokaja, ich bin sehr zufrieden mit den beiden 8) Exemplaren.

Danke dir schonmal Bristle, dieses Jahr ist es echt heftig mit Pilzbefall :-\

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Waldlichtung

Gartenplaner » Antwort #73 am:

Och, die dichte Bergmammutbaumgruppe links neben dem Heidehäusschen hab ich mir schon sehr genau angesehen - damit kann ich gut leben :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Waldlichtung

Wühlmaus » Antwort #74 am:

So eindrucksvoll! Ein wunderschönes "Fleckchen Erde", dass du betreuen und eine Zeit begleiten darfst :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten