News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amselabwehr (Gelesen 11141 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Amselabwehr
Bei mir puhlen die Amseln die Kieselsteine zwischen den Terrassenfugen heraus. Könnt ja was interessantes drunter sein... ::)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Amselabwehr
Ich habe mal den Tipp bekommen gespannte Mausefallen umgedreht zu verteilen. Am besten mit Moos getarnt.
Sobald die Amsel dran stochert springt das Ding in die Höhe. Also eine Art Verminung ohne Todesopfer (falls die Amsel keinen Infarkt kriegt vor Schreck).
Wirkt generell beruhigend auf Wühlaktivitäten, leider (bri mir) nicht völlig verhindernd. Verbunden mit einer Kameraüberwachung gäbe es vielleicht noch Fotos oder Filme die der eigenen Psyche Ausgleich verschaffen.
Sobald die Amsel dran stochert springt das Ding in die Höhe. Also eine Art Verminung ohne Todesopfer (falls die Amsel keinen Infarkt kriegt vor Schreck).
Wirkt generell beruhigend auf Wühlaktivitäten, leider (bri mir) nicht völlig verhindernd. Verbunden mit einer Kameraüberwachung gäbe es vielleicht noch Fotos oder Filme die der eigenen Psyche Ausgleich verschaffen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Amselabwehr
Man muß dabei sehr vorsichtig vorgehen, das ist aber Übungssache und auch mir sind immer mal wieder die Fallen beim Ablegen entgegen gesprungen.
Ich sah das aber sportlich und als eine Herausforderung.
Ich sah das aber sportlich und als eine Herausforderung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amselabwehr
Mausefallen haben wir auch eingesetzt. Nennenswerte dauerhafte Erfolge gab es nie. Die Amseln gleichen das, was ihnen an Intelligenz fehlt, durch Hartnäckigkeit aus 8). Sie hätten sonst seit langem merken müssen, dass in Kübeln nun wirklich nichts zu holen ist. Ich habe es häufig erlebt, dass ich die frei gelegten Wurzeln im Kübel gerade wieder mit Erde abgedeckt und mich kaum umgedreht hatte, da gingen die ganzen Suchschachtungen von vorne los.
Als wir unsere Kübel noch nicht so gegen Amseln geschützt hatten, sah unsere Terrasse manchmal so aus, als hätte jemand großzügig Erde auf ihr verteilt. War jedesmal prima, wenn Du von der Arbeit kommst und die Sauerei wegmachen darfst :-\. Zu Zeiten, wo der Amsel-Nachwuchs zu versorgen ist, ist es dann noch schlimmer als es ohnehin ist.
Als wir unsere Kübel noch nicht so gegen Amseln geschützt hatten, sah unsere Terrasse manchmal so aus, als hätte jemand großzügig Erde auf ihr verteilt. War jedesmal prima, wenn Du von der Arbeit kommst und die Sauerei wegmachen darfst :-\. Zu Zeiten, wo der Amsel-Nachwuchs zu versorgen ist, ist es dann noch schlimmer als es ohnehin ist.
- rocambole
- Beiträge: 9281
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Amselabwehr
Grobe Kiesel auf Kübel, darüber ein möglichst unauffälliges Netz, was man im Kübel fixiert (Heringe, Haken für Zelte in die Erde drücken)? Ginge zumindest bei Stämmchen, Rosen etc. und die Amseln sollten dann die Kiesel nicht mehr rausbekommen. Oder ist das Wunschdenken?
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Amselabwehr
Ich habe mehrere Kübel mit Citrus, Lorbeer und anderes auf Blähton. Hier gehen die Amseln nicht dran. Das liegt wohl daran, dass keine Erde in den Kübeln ist und somit auch keinerlei Würmer und Krabbelzeugs. Es kann aber auch sein, dass der Garten groß genug ist, wo die Vögel nach Herzenslust herumstochern können, so dass sie die Kübel links liegen lassen.
Und vielen Dank für das Angebot mir einige Amseln zu überlassen. Davon habe ich genug, ich verzichte. ;D
Und vielen Dank für das Angebot mir einige Amseln zu überlassen. Davon habe ich genug, ich verzichte. ;D
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amselabwehr
@rocambole,
mit Kieseln und Netz bei Kübeln zu arbeiten, ist auch eine Idee, es ist aber meiner Meinung nach nicht unauffälliger als bei anderen Abwehrmaßnahmen ::). Ich nehme Schaschlikspieße, vorzugsweise aus Bambus (Die halten länger!), damit ich noch den Feuchtigkeitsgehalt der Kübelerde prüfen kann und beim Düngen - bei bestimmten Pflanzen nehme ich kein Flüssigdünger - nicht so viel wegräumen muss. Bei großen Kübeln "dürfen" wir zusätzlich noch mit Vogelnetzen arbeiten :'(. Ja, unsere Kübel sehen auf eine sehr spezielle Weise dekorativ aus, aber besser als jeden Tag weggewühlte Erde auf dem Boden vorzufinden oder als Kollateralschaden gemeuchelte Pflanzen vorzufinden.
@Sandwurm,
schade dass Du unsere Amseln nicht übernehmen möchtest. Ich würde sie Dir wundervoll als Geschenk verpacken, mit einer schönen Schleifen ;D. Sehr, sehr schade ....
mit Kieseln und Netz bei Kübeln zu arbeiten, ist auch eine Idee, es ist aber meiner Meinung nach nicht unauffälliger als bei anderen Abwehrmaßnahmen ::). Ich nehme Schaschlikspieße, vorzugsweise aus Bambus (Die halten länger!), damit ich noch den Feuchtigkeitsgehalt der Kübelerde prüfen kann und beim Düngen - bei bestimmten Pflanzen nehme ich kein Flüssigdünger - nicht so viel wegräumen muss. Bei großen Kübeln "dürfen" wir zusätzlich noch mit Vogelnetzen arbeiten :'(. Ja, unsere Kübel sehen auf eine sehr spezielle Weise dekorativ aus, aber besser als jeden Tag weggewühlte Erde auf dem Boden vorzufinden oder als Kollateralschaden gemeuchelte Pflanzen vorzufinden.
@Sandwurm,
schade dass Du unsere Amseln nicht übernehmen möchtest. Ich würde sie Dir wundervoll als Geschenk verpacken, mit einer schönen Schleifen ;D. Sehr, sehr schade ....
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Amselabwehr
Christiane hat geschrieben: ↑9. Apr 2022, 15:46
@Sandwurm,
schade dass Du unsere Amseln nicht übernehmen möchtest. Ich würde sie Dir wundervoll als Geschenk verpacken, mit einer schönen Schleifen ;D. Sehr, sehr schade ....
Naja, wenn die Amseln ordentlich verpackt mit dem üblichen Tempo unserer Post verschickt werden, ist das Problem wohl auch gelöst :P
- rocambole
- Beiträge: 9281
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Amselabwehr
und mehrere Kiesel-Netz-Säckchen, die nicht fixiert werden müssen, von denen man je nach Kübelgröße mehrere nebeneinander legt? Da steht nichts hoch, einfaches Handling ...
Sonnige Grüße, Irene
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Amselabwehr
Gute Idee. Du scheinst klüger zu sein als eine Amsel. Merk ich mir, denn meine sind mir über.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Amselabwehr
das brauche ich mir nicht merken, davon gehe ich auspartisaneng hat geschrieben: ↑9. Apr 2022, 21:24
Du scheinst klüger zu sein als eine Amsel. Merk ich mir,
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- rocambole
- Beiträge: 9281
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Amselabwehr
so selbstverständlich ist das bei manchen Vertretern des Homo sapiens nun auch wieder nicht ;D
Sonnige Grüße, Irene
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re: Amselabwehr
Ganz ehrlich .... eine optisch ansprechende Lösung zur Amselabwehr habe ich noch nicht gefunden und jedes Jahr gibt es neue Überraschungen :-\. Ein Jahr wirken Kieselsteine, im nächsten werden sie weggeräumt. Wir hatten sogar den Versuch, am Vogelnetz im größten Kübel vorbeizuwühlen, exakt da, wo die kleine Lücke war, damit die Clematistriebe sich entfalten können. Jedes Jahr was Neues, aber das Dranbleiben lohnt sich und ist eigentlich alternativlos. Dabei waren Amseln mal scheue Waldvögel.
@rocambole,
guter Plan. Aber sieht das besser aus ::)?!? Vielleicht sollte ich Regenwürmer züchten, die zurückschlagen 8)?!?
@Kapernstrauch,
da kommt mir mein Gewissen in die Quere. Ich bin eben ein Weichei :P. Aber frag mich nach der nächsten zerhackten Clematis oder ausgebuddelten Neupflanze. Da garantiere ich für nichts :-X.
@rocambole,
guter Plan. Aber sieht das besser aus ::)?!? Vielleicht sollte ich Regenwürmer züchten, die zurückschlagen 8)?!?
@Kapernstrauch,
da kommt mir mein Gewissen in die Quere. Ich bin eben ein Weichei :P. Aber frag mich nach der nächsten zerhackten Clematis oder ausgebuddelten Neupflanze. Da garantiere ich für nichts :-X.
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Amselabwehr
Christiane hat geschrieben: ↑9. Apr 2022, 22:30
@Kapernstrauch,
da kommt mir mein Gewissen in die Quere. Ich bin eben ein Weichei :P. Aber frag mich nach der nächsten zerhackten Clematis oder ausgebuddelten Neupflanze. Da garantiere ich für nichts :-X.
Kann ich nachfühlen - ich würde die Rehe, die meine Rosen fressen, auch nicht in ein Paket stopfen, aber am Teller sind sie nicht zu verachten! Naja, Amseln schmecken wohl nicht so gut.......