News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein großer Wildpflanzen"Garten".... (Gelesen 8164 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Chica » Antwort #60 am:

Extremkompostierer hat geschrieben: 1. Mai 2022, 14:03
Chica hat geschrieben: 1. Mai 2022, 13:02
Es ist gut wenigstens über die Honigbienen nachzudenken, damit man alles bestmöglich macht :-*.

gut, aber nicht notwendig 8)


Doch natürlich. Es ist schon paradox wenn ich Wildpflanzen zur Arterhaltung u. a. von Wildbienen anbaue, mir dann aber keine Gedanken darum mache, dass eingesetzte Honigbienen auf meinen Feldern die Artenvielfalt unter den Wildbienen beeinträchtigen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11671
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Quendula » Antwort #61 am:

Wenn das in solchem Maße stattfindet, wie Du meinst, dann sollten die Wildbienen schon seit geraumer Zeit ausgestorben oder doch zumindest radikal dezimiert sein :-\. Vlt sind sie das ja auch. Wer weiß schon genau, welche Vielfalt es vorher gab und ob sich das Artenspektrum und die Menge durch die gezielte Imkerei auffällig änderte. Immerhin gibt es Honigbienenhaltung und -zucht seit etwa 4T Jahren vCh. Aber dann wird eine Verbannung aller Honigbienen aus der Landschaft (diese Forderung entnehme ich jedenfalls aus Deinen Worten) daran nichts ändern, Chica.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Chica » Antwort #62 am:

Wenn ich, wie Knautie beschreibt, eine Reihe Honigbienenkisten direkt an den Feldrain stelle dann putzt die Unmenge an Tieren das Feld ratzfatz von Pollen und Nektar frei, da bleibt dann nichts für Wildbienen, denke ich. Das ist dann einfach eine Massentracht die geräumt wird. Wo sind die Imker die das erklären können? Und wenn ich für den Artenschutz Wildpflanzen anbaue würde ich darüber nachdenken, ob das auch ökologisch sinnvoller geht, so dass gleich ein paar Wildbienenarten Nutzen davon haben. Ich weiß es nicht, würde mir dazu aber Gedanken machen, Kollegen befragen, mich belesen usw…
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Extremkompostierer » Antwort #63 am:

Chica hat geschrieben: 1. Mai 2022, 21:14 Und wenn ich für den Artenschutz Wildpflanzen anbaue würde ich darüber nachdenken, ob das auch ökologisch sinnvoller geht, so dass gleich ein paar Wildbienenarten Nutzen davon haben. Ich weiß es nicht, würde mir dazu aber Gedanken machen, Kollegen befragen, mich belesen usw…


Knautia betreibt Landwirtschaft.
Sie hat nur die Nutzpflanzen geändert. Das ist aus Naturschutzsicht sehr positiv. Und Sie fördert damit viele blütenbesuchende Arten.

Welche Auswirkungen Honigbienenhaltung auf Wildbienen hat ist eine wissenschaftlich sehr interessante Frage.

Dass die deutschen Hobbyimker keine allzugroße Bedrohung für Wildbienen sind dürfte klar sein.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Rieke » Antwort #64 am:

Ich finde den Bericht von Knautie spannend. Und in ihrem Fall ist der "Nettogewinn" für den Naturschutz mit Sicherheit hoch genug, um die Honigbienen tolerieren zu können.

Aber generell erscheinen mir Honigbienen problematisch. Ich beobachte im Garten regelmäßig Verdrängung der Wildbienen durch Honigbienen - ein Nachbar in 200 m Entfernung hält Bienen. Wenn die Krokusblüte beginnt, sehe ich noch Wildbienen an den Krokussen. Sobald die Krokusse voll erblüht sind, wimmelt es dort von Honigbienen und die kleineren Wildbienen sehe ich nur noch an anderen Blüten, die es weniger zahlreich gibt, die vereinzelter stehen und für die Bienen aufwendiger zu beernten sein dürften. Beim Lavendel und anderen attraktiven Trachtpflanzen ist es ähnlich. Bei den Obstbäumen ist es schwerer zu beobachten (Hochstämme).
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

MarkusG » Antwort #65 am:

Ohne Behauptung, die Weisheit mit dem Löffel gefressen zu haben, möchte ich mal das mitteilen, was ich über das Verhältnis zwischen Honigbiene und Wildbienen gelernt habe:

Die Honigbiene zieht Massentracht vor, d.h. sie fliegt vermehrt auf die Blüte, die es derzeit am meisten gibt (klassisch z.B. Kirschblüte, Raps, etc.) Gleichzeitig fliegt sie nur vereinzelt zu verstreuten Blüten.

Umgekehrt ist sie jedoch für die Arterhaltung von Wildbienen durchaus wichtig: Denn gerade durch das vereinzelte Anfliegen von zerstreuten Blüten trägt sie zum Erhalt der Vegetation bei, die spezialisierte Wildbienen benötigen.

Wenn nämlich eine auf eine Pflanze spezialisierte Wildbiene in ihrem Bestand zurückgeht, droht auch die Pflanze zu verschwinden. Die Honigbiene trägt dann dazu bei, dass der Pflanzenbestand bleibt und der Wildbienenbestand kann sich wieder erholen. Biologen könnten das jetzt alles viel klüger formulieren.

Was meines Erachtens klar ist: Es gibt seit Jahrtausenden eine Honigbienenhaltung. An dem Verschwinden extensiv genutzter Wiesen trägt die Honigbiene keine Schuld!
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Chica » Antwort #66 am:

Extremkompostierer hat geschrieben: 2. Mai 2022, 10:18
Dass die deutschen Hobbyimker keine allzugroße Bedrohung für Wildbienen sind dürfte klar sein.
[/quote]

Bist Du einmal den Links in #48 gefolgt ???? Die Wissenschaft sagt unter bestimmten Bedingungen anderes. Klar muss doch sein, dass die gesetzlich geschützten Wildbienen i m m e r Vorrang vor dem Haustier Honigbiene haben müssen.

[quote author=MarkusG link=topic=70563.msg3862976#msg3862976 date=1651482967]
Die Honigbiene zieht Massentracht vor, d.h. sie fliegt vermehrt auf die Blüte, die es derzeit am meisten gibt (klassisch z.B. Kirschblüte, Raps, etc.) Gleichzeitig fliegt sie nur vereinzelt zu verstreuten Blüten.

Umgekehrt ist sie jedoch für die Arterhaltung von Wildbienen durchaus wichtig: Denn gerade durch das vereinzelte Anfliegen von zerstreuten Blüten trägt sie zum Erhalt der Vegetation bei, die spezialisierte Wildbienen benötigen.


Wenn nix da ist grasen die Zehntausende von Arbeiterinnen allein aus einem Stock alles ab, da bleibt nix für Wildbienen. Eine derartige Individuenanzahl an honigsammelnden Bienen gab es in Europa endemisch nie! Für Wildpflanzen sind Honigbienen völlig entbehrlich, es gibt 560 Arten an Wildbienen, die das komplette Spektrum an Pollenarten abdecken.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Rieke » Antwort #67 am:

Wir werden allmählich OT, aber ich schreibe trotzdem noch mal.
MarkusG hat geschrieben: 2. Mai 2022, 11:16
Wenn nämlich eine auf eine Pflanze spezialisierte Wildbiene in ihrem Bestand zurückgeht, droht auch die Pflanze zu verschwinden. Die Honigbiene trägt dann dazu bei, dass der Pflanzenbestand bleibt und der Wildbienenbestand kann sich wieder erholen. Biologen könnten das jetzt alles viel klüger formulieren.[/quote]
Hast Du da ein Beispiel, welche Wildpflanzenart bei uns nur auf einen spezialisierten Bestäuber angewiesen ist, aber für Honigbienen trotzdem attraktiv ist?

[quote author=MarkusG link=topic=70563.msg3862976#msg3862976 date=1651482967]
Was meines Erachtens klar ist: Es gibt seit Jahrtausenden eine Honigbienenhaltung. An dem Verschwinden extensiv genutzter Wiesen trägt die Honigbiene keine Schuld!

Sicher. Aber Haltung von Honigbienen hat mit Naturschutz nichts zu tun und wenn es in einer blütenarmen Gegend viele Honigbienen gibt, sind die eine massive Konkurrenz für Wildbienen, denen auch noch vom Imker über den Winter geholfen wird. Und wieviele Bienen schon ein einzelner Hobbyimker hat, daß ikann ich bei mir im Garten beobachten.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

MarkusG » Antwort #68 am:

Aber daran sind doch nicht die Honigbienen Schuld. Wir brauchen definitiv mehr extensiv genutzte Flächen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Mufflon » Antwort #69 am:

Ich finde, dass die Diskussion Wildbiene vs. Honigbiene nicht in Knauties Faden gehört.

Mit Hilfe von Landwirten wie Knautie und ihrem Mann können andere Wiesen aussäen mit passendem Saatgut.
Das ist ein Riesengewinn für die Natur.

Jede Herstellung hat Vor- und Nachteile. Diese Nutzung der Honigbienen sorgt für mehr Saatgut, das empfinde ich als sehr positiv.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Chica » Antwort #70 am:

Mufflon hat geschrieben: 2. Mai 2022, 14:12
Diese Nutzung der Honigbienen sorgt für mehr Saatgut, das empfinde ich als sehr positiv.


Die Frage, die sich ja auch Knautie stellt ist, ob das so ist 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Mufflon » Antwort #71 am:

Das habe ich verstanden, auch Eure jeweiligen Argumentationen, trotzdem ist dies Knauties Thread über ihre Pflanzungen und nicht die Diskussion zu Bienen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

MarkusG » Antwort #72 am:

Mufflon hat geschrieben: 2. Mai 2022, 14:26
Das habe ich verstanden, auch Eure jeweiligen Argumentationen, trotzdem ist dies Knauties Thread über ihre Pflanzungen und nicht die Diskussion zu Bienen.


Nachvollziehbar.
Gießen statt Genießen!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

Wühlmaus » Antwort #73 am:

Mufflon hat geschrieben: 2. Mai 2022, 14:12
Ich finde, dass die Diskussion Wildbiene vs. Honigbiene nicht in Knauties Faden gehört.

Mit Hilfe von Landwirten wie Knautie und ihrem Mann können andere Wiesen aussäen mit passendem Saatgut.
Das ist ein Riesengewinn für die Natur.

Jede Herstellung hat Vor- und Nachteile. Diese Nutzung der Honigbienen sorgt für mehr Saatgut, das empfinde ich als sehr positiv.

Danke Mufflon!
.
Diese Diskussion ist für sich auch interessant und sie wird nicht zum ersten mal geführt. Links zu den zugehörigen Themen können ja ergänzend gesetzt werden.
.
Den so aufschlussreichen und informativen Faden von Knautie sollte man nicht (auch) dafür kapern.
Das ist zumindest meine unmaßgebliche Meinung :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21310
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mein großer Wildpflanzen"Garten"....

thuja thujon » Antwort #74 am:

Der Effekt wird sowieso vernachlässigbar sein, das Wetter zur Blüte ist zB entscheidender.
Oder Wasserversorgung
Oder Kulturführung, Raps wird zB oft eingekürzt um einen gleichmäßige Schoten Abreife und damit vernünftige Druschergebnisse zu bekommen.

Ich denke Knautie hat Interesse an Fragen rund um Kulturführung und Ernte/Aufbereitung. Und da ist halt echt nicht (mehr) viel (breit) bekannt.
Wenn ich in der Situation wäre:
verfügbare Literatur auswählen, in manchen Archiven schlummert bestimmt noch was hilfreiches zumindest zu den vergessenen Kulturen wie Lein usw
Gemüsesaatgutvermehrungsbetriebe fragen
Kontakt zur Forschung ausbauen. Da gibts oft auch technische Speziallösungen die gut funktionieren.
Konkrete Fragen die man sich hier stellen kann, ist, ob etablierte Erntetechnik für zB Kümmel (Österreicher können das noch) auch für wilde Möhre geeignet sein könnte und wie muss sie dafür umgebaut oder eingestellt werden.

PS: spannende Nische, gerne mehr Berichte!
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten