News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im September (Gelesen 13002 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gersemi
- Beiträge: 3241
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September
Wurzelpit, Wildschweine im Garten ist schon ne Nummer - ich hoffe, Dir fällt was zur Gegenwehr ein.
Wir mussten eins unserer jahrealten Hochbeete, was morsch geworden war, erneuern. Baudielen waren aus, man warte auf die nächste Lieferung, also umdisponiert und vorrätiges Holz genommen. Das Ganze war mit viel Erdschaufelei verbunden, erst viel raus, dann wieder retour...hab jetzt Rücken, aber das HB ist wieder fertig, muß nur noch den Erdhaufen in der Mitte glatt ziehen.
Wir mussten eins unserer jahrealten Hochbeete, was morsch geworden war, erneuern. Baudielen waren aus, man warte auf die nächste Lieferung, also umdisponiert und vorrätiges Holz genommen. Das Ganze war mit viel Erdschaufelei verbunden, erst viel raus, dann wieder retour...hab jetzt Rücken, aber das HB ist wieder fertig, muß nur noch den Erdhaufen in der Mitte glatt ziehen.
LG
Gersemi
Gersemi
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im September
AndreasR hat geschrieben: ↑13. Sep 2022, 19:28
@Kapernstrauch: Da wurde ja ordentlich gebuddelt! Gehört das Stück noch zu Deinem Garten? Dann hast Du da demnächst eine schöne Freifläche zum Bepflanzen. ;)
Ich hab gerade so wenig Zeit fürs Forum, deshalb kommt erst jetzt eine Antwort: ja, es gehört zu unserem Garten, ein Teil war und wird Rasen/Wiese, links die Böschung wird neu bepflanzt.
Da aber rund ums Haus gegraben wurde ( Staudenbeete nicht beschädigt) ergibt sich eine Ecke, die neu gestaltet wird 😁 - dort musste mein Feigenbaum weg 😢.
So schaute der rechte Bereich vom obigen Foto vorher aus:
-
- Beiträge: 3283
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im September
Und das ist die Böschung ( am Baustellenfoto links) , hier aus der anderen Richtung
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im September
Hochbeet neu: Könnte man nicht aussenrum die Bretter ersetzen
und den Humus innen stehenlassen?!
und den Humus innen stehenlassen?!
Gruß Arthur
- Gersemi
- Beiträge: 3241
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im September
Arthur, so haben wirs auch gemacht, aber einen Teil der Erde habe ich trotzdem raus geschaufelt...ich hantiere gerne mit Erde und Spaten, da darfs dann auch schonmal was mehr sein :D
LG
Gersemi
Gersemi
- Kübelgarten
- Beiträge: 11305
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Gestern ein Hochbeet gesäubert, Blumenzwiebeln drin versteckt und heute im Regen noch Phacelia gesät, sonst nix
LG Heike
Re: Gartenarbeit im September
Arghhhh
Gestrüpp mähen wäre ja schon lange fällig gewesen. Doch die ehemals braune Fläche ist jetzt - 40 l/m² später - grün und hochaufgeschossen. Meine wechselfeuchte Hochgrasprairie halt! Trotzdem, gemäht werden muss. Der Mäher läuft mit neuem Luftfilter jetzt auch, also los. Was ich dann erleben durfte, Ihr werdet staunen was passiert war!
.
Aus dem Randstreifen den ich im Frühjahr begonnen hatte zu säubern sind Brombeeren 5 Meter weit ins Gras vorgeprescht. Unter dem Apfelbaum das Efeu, als ob ich da nie aufgeräumt hätte und die Efeuranken meterweit in der Wiese verbreitet. Und überall Schösslinge von Robinie. Ich hätte aus dem Stand losheulen können. Weil das aber nix nutzt einfach mal angefangen zu mähen und die Randgebiete weitgehend ignoriert. Da mir aber das Knie schon wehtat habe ich maximal die Hälfte der Fläche geschafft. In den Randgebieten steht mir ein ausgiebiger Pflegegang mit Grüngutsack, Scheren und Wägelchen bevor. Dieses zum Hexeln, jenes zum Feuerholz und anderes Fürs Grüngut, manches vielleicht auch für den Kompost. Was freu ich mich drauf, ich wollte doch Beete säubern und Pflanzen und Bollen stecken. :'(
.
Die meisten Pflanzen haben sich etwas erholt aber manches was nicht vertrocknet ist wird jetzt absaufen.
Gestrüpp mähen wäre ja schon lange fällig gewesen. Doch die ehemals braune Fläche ist jetzt - 40 l/m² später - grün und hochaufgeschossen. Meine wechselfeuchte Hochgrasprairie halt! Trotzdem, gemäht werden muss. Der Mäher läuft mit neuem Luftfilter jetzt auch, also los. Was ich dann erleben durfte, Ihr werdet staunen was passiert war!
.
Aus dem Randstreifen den ich im Frühjahr begonnen hatte zu säubern sind Brombeeren 5 Meter weit ins Gras vorgeprescht. Unter dem Apfelbaum das Efeu, als ob ich da nie aufgeräumt hätte und die Efeuranken meterweit in der Wiese verbreitet. Und überall Schösslinge von Robinie. Ich hätte aus dem Stand losheulen können. Weil das aber nix nutzt einfach mal angefangen zu mähen und die Randgebiete weitgehend ignoriert. Da mir aber das Knie schon wehtat habe ich maximal die Hälfte der Fläche geschafft. In den Randgebieten steht mir ein ausgiebiger Pflegegang mit Grüngutsack, Scheren und Wägelchen bevor. Dieses zum Hexeln, jenes zum Feuerholz und anderes Fürs Grüngut, manches vielleicht auch für den Kompost. Was freu ich mich drauf, ich wollte doch Beete säubern und Pflanzen und Bollen stecken. :'(
.
Die meisten Pflanzen haben sich etwas erholt aber manches was nicht vertrocknet ist wird jetzt absaufen.
Il faut cultiver notre jardin!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11305
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Kaffeepflanzen und Lagerströmia ins GWH gestellt, Süßkartoffelkübel unters Dach geräumt, soll die nächsten Tage nachts unter 10 Grad sein.
Plumeria und Strelizie in den WG geholt
Plumeria und Strelizie in den WG geholt
LG Heike
Re: Gartenarbeit im September
Walnußbaum um 3m gekürzt bevor er zu groß wird. Blutpflaume dito. Äste kommen nachher in den Häxler.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im September
Hier regnet es ohne Ende, deshalb kann ich mal faul sein... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Konstantina
- Beiträge: 3234
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im September
Gestern habe ich in Agastachen rausgerissen und am freigewordenen Plätzen die Pfloxe gesetzt. Drei sind es geworden. Heute Hopfen gerodet und Clematis gesetzt :)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
@Ingeborg: Ja, an manchen Ecken ist es ein Kampf gegen Windmühlen, man investiert Stunden, um die Flächen vom Wildwuchs zu befreien, dann wird man ein paar Wochen durch Regen, Hitze oder sonstwas ausgebremst, und wenn man endlich wieder was im Garten machen kann, hat sich die Natur das Stück schon zurückerobert...
Mir ging es heute auch so beim Hangbeet, das ist mittlerweile ein einziger Dschungel, in den man keinen Fuß mehr setzen kann. Ich habe angefangen, Abgeblühtes zurückzuschneiden und das Unkraut wenigstens grob zu entfernen (geht im Moment dank recht lockerem Lehmboden zum Glück ganz gut), aber nach drei Stunden waren die Ergebnisse überschaubar, das wird noch viel, viel länger dauern. Ab und zu tröpfelte es, nach drei Stunden hat es sich nun leider schon wieder eingeregnet, so dass ich die Arbeiten abbrechen musste. Am Kompost liegt ein großer Berg Stängel, Ranken und Co., wenn's mal wieder trockener ist, wird das Zeug gehäckselt und kompostiert.
Mir ging es heute auch so beim Hangbeet, das ist mittlerweile ein einziger Dschungel, in den man keinen Fuß mehr setzen kann. Ich habe angefangen, Abgeblühtes zurückzuschneiden und das Unkraut wenigstens grob zu entfernen (geht im Moment dank recht lockerem Lehmboden zum Glück ganz gut), aber nach drei Stunden waren die Ergebnisse überschaubar, das wird noch viel, viel länger dauern. Ab und zu tröpfelte es, nach drei Stunden hat es sich nun leider schon wieder eingeregnet, so dass ich die Arbeiten abbrechen musste. Am Kompost liegt ein großer Berg Stängel, Ranken und Co., wenn's mal wieder trockener ist, wird das Zeug gehäckselt und kompostiert.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeit im September
Magnolie von 2021, heute eingepflanzt bei Arbeitskollegin auf 800MüM. Unten am Haus bei der Sitzplatz zur Kuhweide hin.
Zum Mittagessen haben wir gut gespiesen.
Ob sie an dem Ort Winter tauglich ist sehen wir beim Frühlingsessen dort oben. ;)
Da mein Fahrzeug zu klein, haben wir das "Kleine Monstrum" in dem PKW von der Nachbarin transportieren können.
Auto ausgesaugt, getankt, Türgummis mit Silikon eingesprüht und Türscharnere geölt.
Ich denke das Fahrzeug darf ich wieder einmal ausleihen. :)
Zum Mittagessen haben wir gut gespiesen.
Ob sie an dem Ort Winter tauglich ist sehen wir beim Frühlingsessen dort oben. ;)
Da mein Fahrzeug zu klein, haben wir das "Kleine Monstrum" in dem PKW von der Nachbarin transportieren können.
Auto ausgesaugt, getankt, Türgummis mit Silikon eingesprüht und Türscharnere geölt.
Ich denke das Fahrzeug darf ich wieder einmal ausleihen. :)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2744
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Gartenarbeit im September
Ich hatte mir fest vorgenommen, heute die gelieferten Frühblüherzwiebeln zu pflanzen. Jetzt regnet es den ganzen Tag... mal mehr mal weniger stark. Nachdem ich das zweite Mal nassgeregnet war, habe ich aufgegeben. Dann vertage ich die Aktion auf Morgennachmittag. Dann soll es trocken sein.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16635
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im September
Ich hatte heute einigermaßen Glück, das Geniesel am Morgen hörte irgendwann am Vormittag auf, so dass der Garten ein wenig abtrocknen konnte. Ich war dann den ganzen Nachmittag draußen, weiter zurückschneiden und hauptsächlich Unkraut jäten, das ist trotz Dürre natürlich hervorragend gewachsen und hat nach den Regenfällen der letzten zwei, drei Wochen nochmal so richtig Gas gegeben. Aber wenigstens ist die Erde zur Zeit sehr schön feinkrümelig, so das ich ganz gut vorankam. Die im Frühling vorbereitete Beeterweiterung war komplett mit Löwenzahn, Goldrute und Co. überwuchert, da habe ich jetzt ca. zwei Drittel wieder freigeräumt. Vielleicht schaffe ich den Rest morgen, danach kann ich dann endlich die Sachen, welche schon seit Ewigkeiten in Töpfen warten, einpflanzen. :)