News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser ab 2023 (Gelesen 82736 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Konstantina
- Beiträge: 3242
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Lustigerweise habe ich die Samen von diese Gras am Mittwoch diese Woche auch gesammelt. Ich werde es aussäen. Finde, es sieht sehr schön aus
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4318
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
J hat geschrieben: ↑1. Jul 2023, 19:37
Vermutlich ist es ein Perlgras, Wimpernperlgras? kann man als Ziergras verwenden, stammt also vermutlich aus Gartenabfällen
Danke auch dir, habe das gestern übersehen.
Inzwischen sah ich auch, dass dieses Gras zur Burgenlandflora gehört. Da überlege ich nochmal, wo ich es ausprobiere.
Starking, wo wuchert es denn bzw. unter welchen Umständen?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12011
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Bitteschöööön... ;D
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/lebensbereiche/steingaerten/graeser-fuer-den-steingarten/191/melica-ciliata/4667/
https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/lebensbereiche/steingaerten/graeser-fuer-den-steingarten/191/melica-ciliata/4667/
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Gräser ab 2023
Ich brauch mal Rat, ich habe im Herbst Stipa barbata in Töpfchen gesät, hat auch gut gekeimt im Gegensatz zu meinen Freilandversuchen. Wann soll ich das denn nun auspflanzen, diesen Spätsommer oder besser noch einen Winter im Topf lassen?
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser ab 2023
Crawling hat geschrieben: ↑27. Jun 2023, 10:20
Neuzugänge hab ich nur bei den nicht winterharten zugeschlagen, ... einmal Summer Samba (das sieht sehr schön aus)
Fotos will mein Handy grad nicht hergeben ;).
Das Summer Samba begeistert mich jedes Mal, wenn ich auf die Terrasse komme. Auch ohne Blüten bisher. Die Farben sind hier verfälscht, in echt noch viel schöner, wie ich finde.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser ab 2023
Und was mir auch sehr gut gefällt ist die Monarda "Huckleberry" zu Andropogon "Red October". Huckleberry ist wegen der Umgestaltung eines anderen Gartenbereichs rausgeflogen und brauchte ein sponantes neues Zuhause, passt ganz gut dazu. Das bläuliche rund um die Holzstämme sind Schizachyrium ternarius. Das mag ich auch sehr gern, immer spitz aufrecht, das fällt niemals um.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser ab 2023
Red October noch etwas näher. Bei großer Hitze geht es ihm übrigens nicht ganz so gut wie man meinen würde (Blätter rollen sich ein bisschen, und der Horst schlappt). Wir haben hier grad eine Woche mit täglich 36° hinter uns :P
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser ab 2023
Noch näher... :) . Rechts das gelbe Unkraut bitte ignorieren. Das überrennt mich, meine Strategie ist Blindheit ihm gegenüber.
Re: Gräser ab 2023
Ich habe mir heute einen kleinen Topf Pennisetum alopecuroides mitgenommen.
Im Garten steht schon Hameln und Little Bunny.
Dieses Gras hat nun deutlich breitere Blätter und soll, so steht es auf dem Schild, burgunderfarbene Blütenahren ausbilden.
Die Wuchshöhe ist mit 40-80 cm angegeben und die Blütezeit von Juli bis Oktober.
Kann mir jemand sagen, um welches Lampenputzergras es sich handeln könnte?



Im Garten steht schon Hameln und Little Bunny.
Dieses Gras hat nun deutlich breitere Blätter und soll, so steht es auf dem Schild, burgunderfarbene Blütenahren ausbilden.
Die Wuchshöhe ist mit 40-80 cm angegeben und die Blütezeit von Juli bis Oktober.
Kann mir jemand sagen, um welches Lampenputzergras es sich handeln könnte?
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser ab 2023
Ich hab mal ein 'Luxus'problem...
Ich hab vor einiger Zeit ein Beet umstrukturiert und dazu, ich meine, es wäre Hakonechloa macra 'Aureola', gesetzt. Das hat sich mehr wie super gemacht, ich hab auch schon so einiges abgestochen, abgegeben und umgesetzt, dort wächst es allerdings nicht so willig.
Hier mal ne Übersicht



Meine Frage:
Direkt daneben oder gar darunter kann ich nichts setzen oder? Eine Daphne und eine Kamelie werden schon ziemlich überwuchert, doch anscheinend reicht das Licht noch aus. Soll ich umsetzen? Ich bin unsicher...
Ich hab vor einiger Zeit ein Beet umstrukturiert und dazu, ich meine, es wäre Hakonechloa macra 'Aureola', gesetzt. Das hat sich mehr wie super gemacht, ich hab auch schon so einiges abgestochen, abgegeben und umgesetzt, dort wächst es allerdings nicht so willig.
Hier mal ne Übersicht



Meine Frage:
Direkt daneben oder gar darunter kann ich nichts setzen oder? Eine Daphne und eine Kamelie werden schon ziemlich überwuchert, doch anscheinend reicht das Licht noch aus. Soll ich umsetzen? Ich bin unsicher...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser ab 2023
Grad gesehen: https://www.fau.de/calendar_event/fuehrung-blowing-in-the-wind-die-erfolgsgeschichte-der-graeser/
Schade, für mich wird das nix. Hätt ich mir schon angehört :)
Schade, für mich wird das nix. Hätt ich mir schon angehört :)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16645
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser ab 2023
@Jule: Schneeglöckchen müssten doch eigentlich gut gehen, die haben ihre Wachstumsperiode genau dann, wenn Hakonechloa eingezogen ist. Über den Winter sind die braunen Halme durchaus zierend, und wenn im Januar dann die Schneeglöckchen austreiben, schneidet man das Gras ab. Sobald wiederum die Schneeglöckchen einziehen, bedeckt das Gras dann das einziehende Schneeglöckchenlaub.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser ab 2023
Wenn sich die Stiele etwas gestreckt haben, dann vergleiche mal mit Pennisetum massaicum/thunbergii oder wie es auch immer aktuell heißt.
Re: Gräser ab 2023
Ich kenne es nicht, wundere mich aber, dass ein aus Afrika stammendes Gras winterhart sein soll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck