News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisheilige (Gelesen 11969 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
adiclair
Beiträge: 596
Registriert: 7. Sep 2020, 10:35
Region: Uckermark

Re: Eisheilige

adiclair » Antwort #60 am:

thuja thujon hat geschrieben: 18. Apr 2025, 19:51Gartenplaner: wenn du einer von den Leuten bist, die mit Wettervorhersage eine bunte App auf dem Handy meinen, dann lässt du mich ratlos zurück.
Dann lieber doch den 'Wetterfröschen' im TV in den Nachrichten oder dem Wetterbericht über den Äther im Anschluss der Nachrichten glauben?
Wer kontrolliert die Kontrolleure?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eisheilige

Mufflon » Antwort #61 am:

Ich war jetzt mal neugierig und hab nachgeschaut, wie die Stationen hier liegen.
Ich habe 4 Stationen im Umkreis, davon 1 auf meiner Rheinseite, aber 12 km weg, die anderen sind rechtsrheinisch, eine 5km weg, die anderen jwd.
Das nützt mir alles so gut wie garnicht.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Eisheilige

goworo » Antwort #62 am:

Wenn ich die Prognosen der umliegenden Wetterstationen mit meinen gemessenen Werten vergleiche, dann liegen die Nachtfrostwerte bei mir fast durchgehend 1-2 C niedriger, während die Werte für den Tag im Schnitt recht gut passen. :-\
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Eisheilige

Secret Garden » Antwort #63 am:

thuja thujon hat geschrieben: 18. Apr 2025, 08:41 Wer glaubt von euch noch an die Eisheiligen?
Amüsiert verfolge ich jedes Jahr wieder, wie jene lieben Purler, die im milden Weinbauklima gärtnern, über die Daseinsberechtigung der Eisheiligen diskutieren. Es ist nicht überall im deutschsprachigen Raum so warm wie an Rhein und Mosel, in der Pfalz, in Köln oder im Burgenland. ;) ;D
.
Aus meiner langjährigen Erfahrung in einer rauen Mittelgebirgslage, rechne ich bis Mitte Mai mit Frost. In der Mehrzahl der Jahre sind die Tage um die "Eisheiligen" frostig kalt und zur "Schafskälte" Anfang Juni gibt es auch noch vereinzelte Nachtfröste. Daran hat die Klimaerwärmung bisher nichts geändert.
.
Natürlich ziehe ich Wetterberichte zu Rate und keine Heiligenkalender! Aber als Anhaltspunkte sind die Lostage aus dem alten Volksglauben für meine Klimaregion immer noch brauchbar. :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eisheilige

thuja thujon » Antwort #64 am:

Also pflanzt du erst im Juni empfindliche Sachen aus?

Ich verstehe durchaus, dass es anderswo kälter oder wärmer ist als hier.
Die Statistik sagt aus, dass es keine Eisheiligen gibt. Auch in Oberstdorf nicht.
https://wetterkanal.kachelmannwetter.co ... seit-1950/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Eisheilige

Secret Garden » Antwort #65 am:

thuja thujon hat geschrieben: 22. Apr 2025, 14:39 Also pflanzt du erst im Juni empfindliche Sachen aus?
Nein, so lange warte ich nicht. Ärgere mich aber regelmäßig über die Frostopfer. ;) Gemüse kommt erstmal nur ins Gewächshaus und auf mediterrane Kübelpflanzen, oder gar Feigen oder Aprikosen verzichte ich von vornherein. Das geht hier eben nicht.
.
Dass Herr Kachelmann ausgerechnet Werte aus Köln, der wärmsten Großstadt in Deutschland, als Beispiel anführt, finde ich ein bisschen lächerlich. Und das Heranziehen des Julianischen Kalenders scheint mir überflüssig, ich gärtnere ja nicht im 16. Jahrhundert.
.
Mir scheint, einigen ist der christliche Bezug durch die Namenstage der Heiligen ein Dorn im Auge und so etwas muss unbedingt widerlegt werden. Mit Glauben hat das ganze für mich überhaupt nichts zu tun, dann müsste man auch Silvester umbenennen. ;)
.
Es ist zeitraubend, danach zu suchen, ein paar Beispiele der vergangenen Jahre: Bodenfrost 2024: am 9. Mai und 10. Juni, 2023: 13.+14. Mai, vom 3.-6. Juni (bis -3°C), 2022: 13.+14.+15. Mai, 3. Juni, 2021: 13. Mai, 1. Juni, 2020: 11. Mai (-5°C), 12. Mai (-8°C), 13. Mai (-6°C), 14. Mai (-6°C), 15. Mai (-7°), 1. Juni, 2019: 11. Mai (-2°C), 12. Mai (-3°C), 13. Mai (-6°C), 14. Mai (-5°C), 15. Mai (-6°C)
.
Also, bei uns fast immer Frost an den Eisheiligen und zur Schafskälte, vorher und nachher friert's aber auch. ;D
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Eisheilige

Apfelbaeuerin » Antwort #66 am:

Secret hat natürlich recht und dass es keine Eisheiligen gibt, ist ein (un)frommes Märchen. Ich gärtnere seit 25 Jahren und die Eisheiligen treffen mich in 2 von 3 Jahren. Ist einfach so und lässt sich nicht wegdiskutieren.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eisheilige

thuja thujon » Antwort #67 am:

Ok. Sind die Eisheiligen dann vor oder nach den Eisheiligen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4350
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eisheilige

Lady Gaga » Antwort #68 am:

Secret Garden hat geschrieben: 22. Apr 2025, 14:16 Amüsiert verfolge ich jedes Jahr wieder, wie jene lieben Purler, die im milden Weinbauklima gärtnern, über die Daseinsberechtigung der Eisheiligen diskutieren. Es ist nicht überall im deutschsprachigen Raum so warm wie an Rhein und Mosel, in der Pfalz, in Köln oder im Burgenland. ;) ;D
Wegen der Erwähnung des Burgenlandes mische ich mich ein. ;D Leider gibt es hier auch späten Frost, obwohl doch der Pflanzenmarkt im Ort am 1. Mai stattfindet und die meisten Käufer danach alles einpflanzen. Es ist zwar im Durchschnitt wärmer als im restlichen Österreich, aber Ausreisser gibts immer. Kann mich sogar an einen Morgen nach der kalten Sophie erinnern, wo durch Frost das Laub von Walnussbäumen und Wein erfroren war. Mit dem Auspflanzen heikler Pflanzen und Gemüse warte ich daher auch lieber bis zu den Eisheiligen, man weiss ja nie...
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4610
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Eisheilige

Secret Garden » Antwort #69 am:

:D ;)
.
Wenn es vom 11. bis 15. Mai friert, sind das die Eisheiligen! Friert es z.B. vom 1. bis 10. Mai, ist es eben kalt. Friert es nach dem 15. Mai handelt es sich um (evt. vorgezogene) Schafskälte - das ist doch ganz einfach und kein Grund die Eisheiligen zu leugnen. ;)
.
Dieses Thema naturwissenschaftlich ergründen zu wollen, halte ich für den falschen Ansatz. Unsere Vorfahren haben die Erfahrung gemacht, dass es in der ersten Maihälfte häufig zu Frosteinbrüchen kommt und es risikoreich ist, die Balkonkästen und den Gemüsegarten vorher zu bepflanzen. Und das gilt für raue Regionen nach wie vor.
.
Ein Grund die wichtigen Tage im Jahreslauf mit den entsprechenden Namenspatronen zu bezeichnen, war wahrscheinlich, dass man es sich so besser merken konnte. Bis heute wissen die meisten Garten-, Rhabarber- und Spargelliebhaber, wann die Namenstage von Sophie oder Johannes sind. Ich finde das schön. :D
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eisheilige

Amur » Antwort #70 am:

Ich hab mal meine Daten der WS durchgesehen. Lage Voralpenland auf etwa 480m üNN in eher ungünstiger Lage. In 4 von 12 Jahren gab es überhaupt mal (Luft)Frost im Mai. Meist in den ersten 8 Tagen, der späteste war am 14.5.
Es gab bisher noch keinen frostfreien April. Meist waren die Tmin im April um die -5°, die dann aber auch meist in den ersten 10 Tagen anstanden, was ja aufgrund der stark steigenden Sonne und immer kürzeren Nächte auch logisch ist.
Bei den Kübeln hab ich spätestens Mitte April die meisten draussen. Wobei ich nur wenige wirkliche Tropenpflanzen hab. Viele halten durchaus mal einen Reif aus, oder auch deutlich mehr. Wenns dann wirklich nochmal kritisch wird, karre ich halt die Kandidaten wieder ins GWH oder den Schuppen. Vieles u. a. auch Zitrus ist oft schon im März draussen und reitet so manches Sch...wetter da ab.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Eisheilige

thuja thujon » Antwort #71 am:

Die Wahrscheinlichkeit von Frosteinbrüchen in der ersten Maihälfte streitet niemand ab. Aber warum sollten sie warten bis die 3 Tage kommen und nicht schon eher am Anfang bis Mitte oder Ende des Monats auftreten?

Das ist doch eine Haarsträubende Annahme und man könnte auch behaupten, an Weihnachten liegt immer Schnee.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Eisheilige

Apfelbaeuerin » Antwort #72 am:

thuja thujon hat geschrieben: 23. Apr 2025, 08:27 Das ist doch eine Haarsträubende Annahme
Nein, es ist eine statistisch bewiesene Singularität. Secret hat dazu in #69 alles Wichtige gesagt. Wenn du das nicht nachvollziehen kannst, lass es eben. Langsam wird es ärgerlich.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11357
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Eisheilige

Kübelgarten » Antwort #73 am:

ich warte bis die Eisheiligen rum sind, dann wandert alles raus
LG Heike
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1527
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Eisheilige

Immer-grün » Antwort #74 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 23. Apr 2025, 09:35 Nein, es ist eine statistisch bewiesene Singularität.
Im Schweizer Mittelland gelten die Eisheiligen nicht als meteorologische Singularität.
Man darf trotzdem dran glauben. Ich schaue jedes Jahr, grünt die Eiche vor der Esche... ;) Das ist ja auch Bauernregel, Volksglaube.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Antworten