News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen (Gelesen 9311 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1850
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Lou-Thea » Antwort #60 am:

Melisende hat geschrieben: 1. Sep 2023, 00:11
Inzwischen fressen bei ihnen Spatzen den Zünsler auf.
Manchmal könnte auch warten helfen.


Ich kann nur raten, sich dessen nicht zu sicher zu sein. Jede Saison ist anders.
Meisen und Spatzen sind hauptsächlich während der Jungenaufzucht tätig, und dann auch nur in den oberen Hälften. Die unten geschlüpften Raupen freuen sich dann über mehr saftiges Grün und arbeiten sich fröhlich hoch.
Letztes Jahr musste ich null spritzen, dieses Jahr Massenbefall, egal, mit wem man in der Region spricht.

Dieses Jahr sind auch weißpanaschierte, gelbbunte, pendulas, Säulen etc kahlgefressen. Nur der Herrenhausen tatsächlich auch nicht, aber da mache ich mir nichts vor, es ist sicher nur eine Frage der Zeit.

Ich spritze die paar Pflanzen, die ich rund um's Haus täglich im Auge habe und so Befall rechtzeitig mitkriege. Weiter weg in der Wiese keine Chance.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gartenplaner » Antwort #61 am:

Zur gärtnerischen Ausbildung sollte schon gehören, mit der Natur zu arbeiten und Pflanzen auszuwählen, die wenig Gießen brauchen (zu denen Buchs ganz definitiv gehört), genauso wie nachhaltiges, ressourcenschonendes Gießen funktioniert.

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Sep 2023, 10:38
Aber Geduld schon ;)

Gartenplaner, danke für den Hinweis. Ich seh die Flecken auch erst auf dem Foto. Werde ich rausschneiden


Schau mal in diesen Thread, aufgrund der Dürre und Hitze der letzten Jahre werden Thuja und Scheinzypresse anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten, die braunen Stellen könnten demnach von Thujaminiermotte befallen sein.
(Meine Cupressus sempervirens ‚Totem‘ wächst und wächst und wächst und hatte nie irgendwelche Winterschäden ;) )
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1850
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Lou-Thea » Antwort #62 am:

Die über 1m hohe Hecke war mal die Einfassung der Bienenstände, teuer schon groß gekauft, semp. arborescens. Kam all die Jahre ohne Spritzen davon, heuer im Frühling komplett kahl. Dann Neuaustrieb, der dann von der zweiten Raupengeneration gemampft wurde. Hunderte Raupen haben sich da verzweifelt abgeseilt auf der Suche nach neuen Futterquellen, da die paar jungen Blättchen schnell weg waren.
Dateianhänge
20230901_104749 Buchshecke gezünslert.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1850
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Lou-Thea » Antwort #63 am:

Hatte sie schon abgeschrieben, aber siehe da...
Dateianhänge
20230830_185313.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1850
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Lou-Thea » Antwort #64 am:

Langfristig werde ich mich trotzdem von dieser Hecke verabschieden, aber wer erst vor Kurzem vor abgefressenen Sträuchern stand und dann doch merkt, man würde sie gerne behalten... es gibt Hoffnung. Mehrere Male wird die Pflanze das aber nicht schaffen, da sollte man also beim nächsten Mal vorbereitet sein.

Gut gießen kann sicher für's erste helfen.
...and it was all yellow
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

thuja thujon » Antwort #65 am:

Da es hier um Buchsbaum ersetzen geht, hier der Rest von meinen beiden Buchsen, der erste wurde schon Jahre davor gerodet. Dort auf der Ecke wächst seit über 10 Jahren jetzt eine Citrus trifoliata.
Die Holzreste von diesem Buchs habe ich aufgehoben, da lassen sich gut Fischknüppel draus machen. Schönes Holz.
Dateianhänge
Buchs letalicutierung.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21276
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

thuja thujon » Antwort #66 am:

Das Beet vor der Spaliermirabelle jetzt.
Dateianhänge
Mirabelle Vorbeet 20230714.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Mediterraneus » Antwort #67 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Sep 2023, 11:00


Schau mal in diesen Thread, aufgrund der Dürre und Hitze der letzten Jahre werden Thuja und Scheinzypresse anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten, die braunen Stellen könnten demnach von Thujaminiermotte befallen sein.
(Meine Cupressus sempervirens ‚Totem‘ wächst und wächst und wächst und hatte nie irgendwelche Winterschäden ;) )


Da hab ich schonmal gelesen :P
Cupressus hab ich paarmal versucht, die mögen meinen Nordhang im Winter nicht, zu feucht, zu kalt. Zudem sehr windexponiert.
Leider.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

RosaRot » Antwort #68 am:

tomma hat geschrieben: 31. Aug 2023, 20:55
Ich habe Niemöl mit Rimulgan von Fair Natur gekauft; um und bei 30 € pro Liter. Demnächst werde ich es erstmalig anwenden. Lt. Hersteller 5 - 10ml pro l Wasser. Dann wieder im Frühjahr. Bin gespannt, ob und wie es wirkt. Den Tipp erhielt ich während einer Gartenbesichtigung. Dort war der Buchs gänzlich zünslerfrei. Die Dame des Hauses versicherte, sie nähme ausschließlich Niemöl, im Frühjahr und Herbst.


Danke Dir! ich bin gespannt auf Deinen Bericht zur Wirkung!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gartenplaner » Antwort #69 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 1. Sep 2023, 18:28

Cupressus hab ich paarmal versucht, die mögen meinen Nordhang im Winter nicht, zu feucht, zu kalt. Zudem sehr windexponiert.
Leider.

Feucht und windig ist’s bei mir im Winter auch, Stichworte hohes Grundwasser, Töpferlehm.
Zwei ‚Pyramidalis‘ hab ich auch letztes Jahr nach über 10 Jahren umgesägt.
Hauptsächlich, weil sie nicht symmetrisch wuchsen zu beiden Seiten der Einfahrt.
Das ergab sich aber daraus, dass sie nach kalten Wintern immer mal braune Spitzen in der Fläche und ganz oben bekamen, verwuchs sich zwar, aber die Zwillingsform ging verloren.

Hingegen hat die Sorte ‚Totem‘ noch nie irgendeinen Nadel-Schaden nach egalwelchem Winter gehabt.
(Sie ist nur 2018 mal längs hingeschlagen nach Nassschnee, Sturm und gerissener Anbindung, nach Aufrichtung und besserer Anbindung dann aber weitergewachsen, als ob nix gewesen wäre)
Und es gibt sie inzwischen auch in deutschen Gartencenter, nicht nur in Holland.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Mediterraneus » Antwort #70 am:

Vielleicht sollte ichs nochmal versuchen.
Nassschnee ist hier leider auch ein Problem, ebenso Eisregen. Der legt mir hier regelmäßig Eiben und andere Immergrüne um.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

Gartenplaner » Antwort #71 am:

Nassschnee gibt’s bei mir auch so jeden 2. Winter, meist nur kurz, trotzdem sind dann auch mal Äste rausgebogen, aber meiner Erfahrung nach zieht sich das im Frühjahr/Sommer wieder zusammen.

Eine gute 3-Punkt-Schlaufen-Spanndraht-Anbindung an Erdankern hat sich allerdings als wirklich wichtig (und wesentlich effektiver und haltbarer als irgendwelche Pfähle bei mir) erwiesen, und muss bei Zypressen und Pinien bei mir auch länger dran bleiben, als man so denkt.
Die Pinien hab ich letztes Jahr erst in die Freiheit entlassen, nach 10 Jahren Anbindung.
Die ‚Totem‘ hab ich glaube ich 2010 gepflanzt, die ist noch fixiert….
Aber es juckt, sie zu befreien…
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

hesperis » Antwort #72 am:


Mein säulenförmiger Buchsbaum treibt auch zaghaft wieder durch.
Dateianhänge
Zünsler2023.020.jpg
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

hesperis » Antwort #73 am:


Ich fürchte nur, dass das neue Grün Futter für die nächste Zünslergeneration ist. Hier waren in den letzten 3 Wochen eine Menge Falter unterwegs. Jetzt gibt es kaum noch welche. Sie haben wohl inzwischen ihre Eier abgelegt. Ich hoffe nur, dass der Regen etwas davon abgespült hat.
Ich hatte versucht, den ganz großen Buchsbaum abzusaugen, in der Hoffnung, Eier und kleine Raupen zu erwischen. Das habe ich aber wieder abgebrochen, weil sich viele Marienkäfer in den trockenen Teilen befanden.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
hesperis
Beiträge: 311
Registriert: 3. Jan 2013, 02:53
Kontaktdaten:

Re: Buchsbaum ersetzen, verschiedene Situationen

hesperis » Antwort #74 am:

thuja hat geschrieben: 1. Sep 2023, 11:22
Das Beet vor der Spaliermirabelle jetzt.


Die neue Bepflanzung gefällt mir gut. So ähnlich will ich es auch mit meiner Einfassungshecke machen.
Wat den eenen sin Uhl, is den annern sin Nachtigall.
Antworten