News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Topfsubstrat selber mischen (Gelesen 28896 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Topfsubstrat selber mischen

555Nase » Antwort #60 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 4. Feb 2024, 16:16
ich hab bei gekauftem kompost ehrlichgesagt immer etwas Angst vor eingeschleppten Krankheiten. in einem gekauften Mischsubstrat zur Bodenverbesserung im Garten, das Kompost enthielt, sind zb letztes Jahr auffallend viele Pflanzen an einem Welkepilz eingegangen, im übrigen Garten keine Ausfälle. Theoretisch müsste gekaufter Kompost heiß genug rotten, damit das nicht passiert, aber wirklich vertrauen tu ich dem ganzen nicht(mehr). Jedenfalls hab ich bei unserem Kompostwerk schon genug krank aussehendes Ausgangsmaterial gesehen, das mich abschreckt.


Solch gekauften Kompost hatte ich mal einen m³ für die Wiese, das hat ein ganzes Jahr lang nach Krankenhaus gestunken, wer weiß, was da drinnen für Medikamente mit entsorgt wurden - nie wieder kaufe ich solchen Mist.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3791
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topfsubstrat selber mischen

hobab » Antwort #61 am:

Dann war der schlicht nicht abgelagert. Das sind keine Chemikalien, sondern einfach organische Stoffe im Abbauprozess. Leider machen das einige Verkäufer, um den Umsatz zu erhöhen. Ein vernünftige Recyclinganlage hat Zertifikate, die belegen, dass der gekaufte Kompost fachgerecht hergestellt wird. Dafür muss man dann eben ein bisschen mehr zahlen…
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Topfsubstrat selber mischen

Lilo » Antwort #62 am:

Kompost ist nicht gleich Kompost - weiß inzwischen jeder hier.
.
Ich sehe ab vom Kompost aus dem Kompostwerk, wozu ich nichts schreiben kann und denke über den eigenen Kompost nach. Da gibt es den, in welchen Abfälle aus der Küche wandern, dieser Kompost kann leicht mal zu scharf sein.
Und es gibt den, in welchen alle Gartenabfälle, Grassoden, Rückschnitte und gejätetes Unkraut gegeben werden. Abhängig vom Gartenboden ist dieser Kompost nach 2 Jahren meist direkt verwendbar.
Bei meinem sandigen Boden, habe ich auch viel Sand im Kompost.
Ich kann ihn feingesiebt sehr gut als Anzuchterde verwenden. Zum Topfen mische ich je nach Pflanzenart dem Kompost mal Bentonit und Kalk bei, etwa für Iris, Erde mit Steinen aus den Maulwurfhaufen, für Semperviven oder auch mal Kokohum.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Topfsubstrat selber mischen

oile » Antwort #63 am:

Das kommt doch meiner Handhabung sehr nahe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Topfsubstrat selber mischen

555Nase » Antwort #64 am:

hobab hat geschrieben: 6. Feb 2024, 16:14
Dann war der schlicht nicht abgelagert. Das sind keine Chemikalien, sondern einfach organische Stoffe im Abbauprozess. Leider machen das einige Verkäufer, um den Umsatz zu erhöhen. Ein vernünftige Recyclinganlage hat Zertifikate, die belegen, dass der gekaufte Kompost fachgerecht hergestellt wird. Dafür muss man dann eben ein bisschen mehr zahlen…


Organische Abbauprozesse stinken nicht nach typischen Zahnarztgeruch. Ich kenne zwar nicht die Chemikalie, welche diesen Geruch verbreitet, war aber mit- oder ohne Zertifikat in dem Mist drinne, ob das den Umsatz erhöt, weiß ich nicht. Was da noch so alles rein kommt, möcht ich gar nicht mehr wissen. Ich werde doch nicht mutwillig die Umwelt meiner Scholle versauen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21310
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topfsubstrat selber mischen

thuja thujon » Antwort #65 am:

Chinolin-8-ol Sulfat. Hat man früher im Gartenbau zum zB `desinfizieren´ von etwa Kakteensamen genommen.

Mein Kompost enthält eher keine Bodenbestandteile. Putzabfälle von Gemüse werden zwar nicht so schmierig wie Küchenabfallreste, aber für Anzuchterden ist er zu nährstoffreich. Da ist sortenreiner Laubkompost oder Strohkompost eher geeignet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Topfsubstrat selber mischen

oile » Antwort #66 am:

Unter Küchenabfällen verstehe ich hauptsächlich Gemüsereste (Abfall) vom Putzen. Was sonst?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Topfsubstrat selber mischen

555Nase » Antwort #67 am:

Hühnerknochen und Nudeln - holt sich manchmal die Krähe. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Kürbisprinzessin
Beiträge: 589
Registriert: 15. Okt 2022, 13:02

Re: Topfsubstrat selber mischen

Kürbisprinzessin » Antwort #68 am:

thuja hat geschrieben: 4. Feb 2024, 09:36
Was mich stört ist das Bauern als Brunnenvergifter hingestellt werden, im Garten aber oft recht sorglos mit Nährstoffen umgegangen wird.
Also die Anleitungen mit Mist und Massen an Kompost sollten einfach der Vergangenheit angehören. Da kannst du nichts dafür, dass das immer noch empfohlen wird.


Auch wenn meine Kürbis-/Tomaten-Beet-Fragen OT sind (sorry an den Thread-Ersteller), noch kurz zwei Anmerkungen:
- Danke für die Hinweise! Insbesondere Boden-Austausch bei Tomaten, das krieg ich hin.
- Das "Kürbisbeet" ist nur 8m² groß, ich verteile da also eher übersichtliche Mengen an Mist + Kompost und vergifte hoffentlich damit keine Brunnen. :)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2677
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Topfsubstrat selber mischen

555Nase » Antwort #69 am:

Die fanatische grüne Ideologie hat mit faktischer Umwelt nichts zu tun und die großen Umweltvernichter werden gar nicht belangt, weil Geld in Verbindung mit Macht über aller Vernunft steht ! Dagegen ist der Kleingärtner mit seiner Schaufel Mist nur ein Lachobjekt. :P
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21310
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topfsubstrat selber mischen

thuja thujon » Antwort #70 am:

oile hat geschrieben: 6. Feb 2024, 17:15
Unter Küchenabfällen verstehe ich hauptsächlich Gemüsereste (Abfall) vom Putzen. Was sonst?
Ja. Wenn ich zB Rosenkohl im Garten ernte, also grob putze, ist da zB Strunk als Putzabfall dabei, nicht nur Blätter, wie bei den meisten, wenn sie Rosenkohl in der Küche putzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Topfsubstrat selber mischen

Natternkopf » Antwort #71 am:

Vom Kleingärtner als ein Lachobjekt zum Laubkompost.  ;D
thuja thujon hat geschrieben: Mein Kompost enthält eher keine Bodenbestandteile. Putzabfälle von Gemüse werden zwar nicht so schmierig wie Küchenabfallreste, aber für Anzuchterden ist er zu nährstoffreich.
Da ist sortenreiner Laubkompost oder Strohkompost eher geeignet.
  1. Wie kommt der Kleingärtner zu Lauberde?
  2. ... mit den speziellen Laubkomposten nach sollte es wirklich sehr gut feucht sein.
  3. " Lehrbuch  der  speziellen Phyllosophie " :  `Laubkunst
Daran denken und berücksichtigen:
1. Strukturmatertial, 2. Strukturmatertial, 3. Strukturmatertial
Gut gelingendes Topfsubstrat mischen.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Topfsubstrat selber mischen

Apfelbaeuerin » Antwort #72 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Feb 2024, 10:55
oile hat geschrieben: 4. Feb 2024, 16:14
ich verwende gerne Schafwolle zum Abdichten der Abzugslöcher (nein, nicht bei Kakteen und Sukkulenten usw). Die zersetzt sich in Erde relativ schnell und liefern dann in der zweiten Jahreshälfte zusätzlich Nahrung.


Über Schafwolle als Dünger liest man hier überhaupt sehr wenig. Einige meiner Gartenfreundinnen sind davon total begeistert, für Topfkulturen (Gemüse) als auch im Beet. Ich werde es mal probieren dieses Jahr. Hat jemand Erfahrung damit?


Ist wohl untergegangen - darf ich nochmal um Beantwortung bitten?
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21310
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Topfsubstrat selber mischen

thuja thujon » Antwort #73 am:

Manche benutzen die als Pellets. Mit durchwachsenem Erfolg. Also mal klappts halbwegs, mal nicht. Organische Dünger, die lange brauchen, funktionieren nicht bei Trockenheit.

Im Bild halbverrotteter Laubkompost im Eternitkübel, Kultur ist Winterweizen.
Dateianhänge
Winterweizen 20240125.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Topfsubstrat selber mischen

Apfelbaeuerin » Antwort #74 am:

thuja hat geschrieben: 7. Feb 2024, 10:23
Organische Dünger, die lange brauchen, funktionieren nicht bei Trockenheit.


Ja, das ist klar. Aber Gemüsekulturen in Töpfen müssen ja eh regelmäßig gegossen werden.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Antworten