News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heute durch den Garten 2024 - Impressionen (Gelesen 145418 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Buddelkönigin » Antwort #60 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Mär 2024, 13:25
Buddelkönigin, mir fällt wieder einmal auf, wie Deine ja doch jungen Beete reifen und organischer werden. Beim Moosbestand frage ich mich, ob der sich einfach so entwickelt und Du ihn eher kritisch siehst oder ob Du sogar gezielt nachhilfst und zwischen dem Stauden- noch einen Moosgarten pflegst. Das sieht so artenreich und üppig aus und umschließt ganz wunderbar die Geophyten.

Bild
Danke @ Lerchenzorn :-*
Hier im Beetbereich unter der Felsenbirne und auch insgesamt im Westbeet ist es erstaunlich halbschattig, auch durch die riesigen Eichen am Bahndamm. Auch der Vorgarten, der ja eigentlich südlich liegt, ist dadurch relativ beschattet. Der Boden hier ist undurchlässig und lehmig. Es gibt ein leichtes, aber deutliches Gefälle von der Straßenseite (Süden ) in Richtung Garten ( Norden ). Dieser Gartenteil kriegte also nicht nur den ewigen Regen im letzten Jahr ab, sondern auch noch das Oberflächenwasser von der ( nicht endausgebauten ) Straße. Teilweise steht das Wasser im Westbeet. :-\
Du siehst... das Moos findet sich hier ganz von selbst ein. Ich muß nur noch die passende Bepflanzung finden... Das ist nicht so ganz easy, aber ich arbeite mich ein. Als Frühlingsgarten ist diese Ecke jedenfalls ideal geeignet, solange die Buchenhecke noch unbelaubt ist ;D
.
Das Westbeet weiter unten am Haus sieht zurzeit allerdings noch erbärmlich aus. Es ist nass und im Moment noch kaum zu bearbeiten. Es fehlen mir Ideen für das zeitige Frühjahr... vielleicht wären weiße Kissenprimeln unter den Rosen ja eine Idee für den März ???
Die Schachbrettblumen vermehren sich hier jedenfalls sehr gut.
.
Demnächst zeige ich dann wieder sonnige Freiflächen, dort geht es erst später richtig los. ;)
Moos gibt es hier in diesem Frühjahr allerdings überall, auch in den sonnigen Bereichen. Dort reche ich es tatsächlich raus oder es wird jetzt von der Sonne ausgetrocknet.
Dateianhänge
20240215_125311.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3317
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Gersemi » Antwort #61 am:

Buddelkönigin, ich schließe mich lerchenzorn an, ich finde das Moos zwischen den Frühblühern richtig apart, paßt gut. Hier hätte ich das auch gerne, vor allem anstelle des Schei*krauts, das wieder alles überzieht.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Buddelkönigin » Antwort #62 am:

Danke ;D
Nach den Frühblühern folgen hier dann Hosta...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

lerchenzorn » Antwort #63 am:

Buddelk hat geschrieben: 2. Mär 2024, 15:30 ... Das Westbeet weiter unten am Haus sieht zurzeit allerdings noch erbärmlich aus. Es ist nass und im Moment noch kaum zu bearbeiten. Es fehlen mir Ideen für das zeitige Frühjahr... vielleicht wären weiße Kissenprimeln unter den Rosen ja eine Idee für den März ???
Die Schachbrettblumen vermehren sich hier jedenfalls sehr gut. ...


Das liest sich so, als würden dort auch Wald-Schlüsselblumen und Märzenbecher gut wachsen. Kugel-Primeln lieben es bindig und gut gewässert. Ich würde auch einen Versuch mit Zwiebel-Iris starten. 'Harmony' ist preiswert und robust. Bei mir hält sie sich bisher gut im nassen, humusreichen Teichufer, da wo das Wasser kapillar in Bewegung ist und nicht stagniert. Etwas später wäre Tulipa sylvestris geeignet, wenn sie Dir nicht zu wuchernd ist. Die wächst nicht nur an sonnigen Weinbergen und Böschungen, sondern auch in lehmigen Flussauen sehr gut.

Gagea lutea ist eine zierlichere, in menge aber sehr reizvolle Pflanze, die sich allerdings über Samen und Zwiebelbrut ungehemmt ausbreiten kann.

Hier bleibt es bunt und es wird bis auf weiteres wohl auch keine Lücke geben. An wintergrünen Strukturen fehlt es. Der Garten ist "flach". Das hat Vor- und Nachteile und ich weiß noch immer nicht, wie genau ich es am liebsten hätte. Also freuen wir uns an dem, was da ist.

Bild Bild Bild
Crocus 'Ruby Giant' - Hepatica nobilis - Pulmonaria, Sämling

Bild Bild Bild
Iris 'Harmony' - ... - Fritillaria imperialis

Bild Bild Bild
Helleborus torquatus - Erica carnea - Primula denticulata
polluxverde
Beiträge: 5011
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

polluxverde » Antwort #64 am:

Bild.

Farbenfrohe und abwechslungsreiche Streifzüge durch Eure Rabatten , buddelkönigin ( Moos ist klasse ) und lerchenzorn !

Schildfarne mit Wedeln aus 2023 und Schneeglöckchenlaub.
Dateianhänge
20240307_155323.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5011
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

polluxverde » Antwort #65 am:

Bild.

Die Zeit der Cyclamenblüte neigt sich dem Ende entgegen.
Dateianhänge
20240307_155205.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5011
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

polluxverde » Antwort #66 am:

Bild.

Geschützt unter Hecken halten einige Cyclamenpulks blühend mehrere Wochen von Januar bis März durch.
Dateianhänge
20240307_155448.jpg
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5011
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

polluxverde » Antwort #67 am:

Bild.

Weiß, Gelb, Rot.
Dateianhänge
20240307_152651.jpg
Rus amato silvasque
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Acontraluz » Antwort #68 am:

Bei Dir sieht es immer so grün und üppig aus, Polluxverde, als wäre es eher Kerala in der Regenzeit und nicht Bremen.... :)
Acontraluz
Beiträge: 2550
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Acontraluz » Antwort #69 am:

Und das Krokusfoto von lerchenzorn!

Danke für das Schwelgen!
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Buddelkönigin » Antwort #70 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Mär 2024, 07:43
Buddelk hat geschrieben: 2. Mär 2024, 15:30 ... Das Westbeet weiter unten am Haus sieht zurzeit allerdings noch erbärmlich aus. Es ist nass und im Moment noch kaum zu bearbeiten. Es fehlen mir Ideen für das zeitige Frühjahr... vielleicht wären weiße Kissenprimeln unter den Rosen ja eine Idee für den März ???
Die Schachbrettblumen vermehren sich hier jedenfalls sehr gut. ...


Das liest sich so, als würden dort auch Wald-Schlüsselblumen und Märzenbecher gut wachsen. Kugel-Primeln lieben es bindig und gut gewässert. Ich würde auch einen Versuch mit Zwiebel-Iris starten. 'Harmony' ist preiswert und robust. Bei mir hält sie sich bisher gut im nassen, humusreichen Teichufer, da wo das Wasser kapillar in Bewegung ist und nicht stagniert. Etwas später wäre Tulipa sylvestris geeignet, wenn sie Dir nicht zu wuchernd ist. Die wächst nicht nur an sonnigen Weinbergen und Böschungen, sondern auch in lehmigen Flussauen sehr gut.

Gagea lutea ist eine zierlichere, in menge aber sehr reizvolle Pflanze, die sich allerdings über Samen und Zwiebelbrut ungehemmt ausbreiten kann.

@ Lerchenzorn
Sehe erst jetzt Deine Tipps für mein feucht/ lehmiges Westbeet. Danke :D
Überall grünt und blüht es jetzt, nur dort ist jetzt im zeitigen Frühjahr - insbesondere nach dem Rückschnitt der Rosen - noch kaum etwas los. Also dringend Handlungsbedarf... bis das Beet dann zum Sommer wieder übervoll erscheinen wird. ;)
Deshalb dachte ich zuerst an Teppichprimeln zwischen den weißen Rosen wie die weiße Schneewittchen, vielleicht auch die lila Wanda...
Auf Kugelprimeln wäre ich nicht gekommen, da es sonst hier überall zu sonnig und zu trocken ist. Aber in diesem Beet wäre es sicher den Versuch wert. :D
Erstaunt hat mich der Tipp mit Iris reticulata und Weinbergstulpen, dachte daß die es durchlässig und sonniger brauchen ???
.
Jedenfalls könnte ich mir schonmal sehr gut die kleinen weißen Teppichprimeln zu den Schachbrettblumen vorstellen... oder überhaupt Primeln weil die ja später das Feld räumen. :D
Um kurzfristig ein halbwegs sichtbares Ergebnis zu erreichen, müsste ich schon mit ein paar Exemplaren starten. :-[
Dreiste Frage:
Hat jemand von Euch nach der Blüte bzw. vor dem Einziehen ein paar Teppichprimeln oder andere, sich problemlos vermehrende Primeln für mich übrig? Gerne gegen Versandkosten oder im Austausch aus meinem Fundus hier ? ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Buddelkönigin » Antwort #71 am:

Habe mal recherchiert:
Die erste namhafte Gärtnerei meines Vertrauens spricht von Teppichprimeln:
"Primula x pruhoniciana liebt frische, durchlässige, eher kalkarme Böden in absonnigen Gartenbereichen und unter Gehölzen."
Das könnte eventuell passen... ;)
.
Die zweite, nicht weniger vertrauenswürdig , sagt:
" Wunderbarer Dauerblüher im Frühling..." Und dann aber bei Wuchsverhalten:
niedrige, mäßig konkurrenzschwache Polster- oder Rosettenbildner für magere Standorte, an denen sie mit ähnlichen Arten der Magerrasen koexistieren"
.
Also doch nichts für meinen dichten, kühlen, halbschattigen Lehm dort... ???
OK... gehört jetzt vielleicht eher in den Primel Faden... :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16817
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

AndreasR » Antwort #72 am:

Meine Primeln sind hier im fetten Lehm sehr dauerhaft, allerdings nicht unbedingt die Massenware aus den Läden, sondern meist nur Sämlinge oder getauschte Pflanzen. Das liegt aber wohl eher am ungeeigneten Substrat, die fleischigen Wurzeln müssen direkt im Lehmbatz sitzen, dann überdauern sie auch Trockenphasen problemlos. Ich weiß nicht genau, wie kalkhaltig der Boden hier ist, ich schätze eher neutral bis leicht alkalisch. Allerdings vermehren sich die "Teppichprimeln" nicht so üppig wie z. B. die Schlüsselblumen (Primula veris und deren Hybriden). Die mögen es zumindest in der Vegetationsphase auch eher sonnig, sogar im knockentrockenen Rasen überleben sie wochen- und monatelang in brennender Sonne ohne einen Tropfen Wasser, sie ziehen dann halt einfach ein. Sie funktionieren aber auch im Beet zwischen den Stauden, und dort versamen sie sich noch besser, wenn es ein wenig offenen Boden gibt.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Buddelkönigin » Antwort #73 am:

Ja, Andreas.
Hier geht es mir genauso, Primeln halten sich hier im Lehm auch recht gut. Einige werden richtig üppig... deshalb werde ich es dort auch einfach mal mit den Teppichprimeln probieren. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12158
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen

Buddelkönigin » Antwort #74 am:

Bild
Noch ein Blick in den gerade üppigen Frühlingsgarten... damit es nicht beim OT bleibt. ;)
Dateianhänge
20240309_112840.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten