News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm (Gelesen 12965 mal)
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Ein konventioneller Rasenmäher macht Ei-, Raupen- und Puppensmoothie und löscht damit alles aus, was Inbegriff einer Wiese ist. Ein Laserschwert nicht, das ist ökologisch genauso unbedenklich als wenn man mit der Handsense senst. Der Schnitt erfolgt 10 cm über dem Boden in einer Ebene ;). Drunter bleibt alles am Leben, den Schnitt 2 Tage liegen lassen, dann wegräumen und Du bist der blanke Naturschützer 8)!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 2479
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Was ist denn der Unterschied zum Freischneider, Chica?
Ich habe es letztes Jahr versucht mit der umgeklappten Heckenschere, aber es hat nicht geklappt. Zu schwer und unergonomisch, leider.
Ich habe es letztes Jahr versucht mit der umgeklappten Heckenschere, aber es hat nicht geklappt. Zu schwer und unergonomisch, leider.
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Ich hab mir letzte Woche im Baumarkt eine Teleskopheckenschere für den Grasschnitt einstellen lassen und mal 'trocken' ausprobiert. Für mich ist das nicht machbar. Das ganze Gewicht hängt am linken Arm und ich hätte einfach nicht die Kraft, damit 2000 qm zu mähen, auch nicht Stück für Stück. Für kräftigere Menschen geht das vielleicht, aber nicht mit (m)einem Bandscheibenvorfall ;D
Der Rasenmäher ist hier sowieso immer auf 10 cm eingestellt, aber natürlich ist das nicht die lebensrettende Vorgehensweise für Insekten. Ich brauche eine andere Lösung, wahrscheinlich ist ein Balkenmäher dann immer noch das Beste in meinem Fall.
Der Rasenmäher ist hier sowieso immer auf 10 cm eingestellt, aber natürlich ist das nicht die lebensrettende Vorgehensweise für Insekten. Ich brauche eine andere Lösung, wahrscheinlich ist ein Balkenmäher dann immer noch das Beste in meinem Fall.
- hobab
- Beiträge: 3674
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Mit dem Rasenmäher ist doch nicht alles kleingehäckselt bei der Höhe, das wird abgeschnitten wo das Messer was erwischt und bleibt liegen. Um das Kleinzuhäckseln müsste man fünf mal rübermähen. Schöne ökologische Katastrophen kann man regelmäßig im Wendland erleben beim Junischnitt (ja, gibt es noch): soviele Störche und Gabelweihen sieht man sonst nie, locker vierzig Störche beim letzten Mal. Das (gehäckselte Mäuse und Frösche) ist ein Festmahl für die, wer weiß´wievielen Storchkindern dass das Leben gerettet hat...
Berlin, 7b, Sand
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Ich nehme ja oft an Online-Vorträgen zu Wildpflanzen/Wiesen/Wildbienen/Naturgärten teil. Vor ein paar Jahren gab es da auch eine Reihe vom VVW. Da ging es detailliert auch um die Mahdtechnik. Deshalb ist mir das Thema geläufig, eigentlich selbstverständlich, mehrmals das gleich gehört. Auf die Schnelle habe ich jetzt hier vom NABU etwas dazu gefunden:
"Was die Mähmethode anbelangt, ist nachgewiesen, dass bei dem Einsatz von nach dem Rotationsprinzip arbeitenden Geräten wie z. B. Kreisel- oder Trommelmähwerke die Verlustrate sehr hoch ist, nur ca. 20 % der Insekten überleben deren Einsatz. Bei der Verwendung von Mulchgeräten sieht das Ergebnis nicht viel besser aus. Die naturverträglichste Mähtechnik wäre der Einsatz von Messerbalken-Mähwerken, hier haben ca. 50 % der Insekten eine Chance zu überleben."
Die konventionellen Rasenmäher arbeiten alle nach dem Rotationsprinzip, auch ein konventioneller Freischneider, Acontraluz. Das Gras samt Insekten(resten) wird herumgewirbelt und dann angesaugt und ausgespuckt :-\ :o. Nach dem Prinzip Messerbalken-Mähwerk sollte der Balkenmäher arbeiten, auch die Heckenschere. Bitte korrigieren, liebe Männer, wenn das falsch ist. Am schonendsten ist natürlich die Sense. Meine letzte Sensenaktion hat mit einem BS-Vorfall HWS geendet. Deshalb kommt das für mich nicht mehr in Frage. Weiter unten spinnen die BS auch, alfalfa, schon ewig. Ich komme mit der Stihl gut zurecht, würde jetzt aber auch nicht 1.000 qm am Stück damit mähen können. Da kommt ja ein kräftiger Mann ins Schwitzen :o.
"Was die Mähmethode anbelangt, ist nachgewiesen, dass bei dem Einsatz von nach dem Rotationsprinzip arbeitenden Geräten wie z. B. Kreisel- oder Trommelmähwerke die Verlustrate sehr hoch ist, nur ca. 20 % der Insekten überleben deren Einsatz. Bei der Verwendung von Mulchgeräten sieht das Ergebnis nicht viel besser aus. Die naturverträglichste Mähtechnik wäre der Einsatz von Messerbalken-Mähwerken, hier haben ca. 50 % der Insekten eine Chance zu überleben."
Die konventionellen Rasenmäher arbeiten alle nach dem Rotationsprinzip, auch ein konventioneller Freischneider, Acontraluz. Das Gras samt Insekten(resten) wird herumgewirbelt und dann angesaugt und ausgespuckt :-\ :o. Nach dem Prinzip Messerbalken-Mähwerk sollte der Balkenmäher arbeiten, auch die Heckenschere. Bitte korrigieren, liebe Männer, wenn das falsch ist. Am schonendsten ist natürlich die Sense. Meine letzte Sensenaktion hat mit einem BS-Vorfall HWS geendet. Deshalb kommt das für mich nicht mehr in Frage. Weiter unten spinnen die BS auch, alfalfa, schon ewig. Ich komme mit der Stihl gut zurecht, würde jetzt aber auch nicht 1.000 qm am Stück damit mähen können. Da kommt ja ein kräftiger Mann ins Schwitzen :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Ach so und natürlich Staffelmahd, damit die Insekten ausweichen können, nicht, niemals die komplette Fläche auf einmal mähen. Für meine Pachtwiese vor der Tür habe ich drei Bereiche ausgemacht. Ich schreibe dazu genauer hier, wen das detaillierter interessiert. Ist sozusagen meine Versuchswiese 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- goworo
- Beiträge: 4006
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Chica hat geschrieben: ↑11. Mai 2024, 18:59
Meine letzte Sensenaktion hat mit einem BS-Vorfall HWS geendet.
Falsche Technik! Heckenscheren (mit und ohne Stiel) verwende ich zum Hecken schneiden, oder selten mal an unzugänglichen Stellen, wo man nicht mit Schwung arbeiten kann. Aber eine ebene Wiese mit der Heckenschere traktieren - igittigitt :o
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Die sind ganz offiziell auch für den Wiesenschnitt gedacht, deshalb ist das Gerät extra um 180 Grad umklappbar. Ich habe mich da detailliert beraten lassen. Gärtner, die ihren Garten ökologisch schonend pflegen nutzen sie deshalb so 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- goworo
- Beiträge: 4006
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Chica hat geschrieben: ↑11. Mai 2024, 19:26
Die sind ganz offiziell auch für den Wiesenschnitt gedacht, deshalb ist das Gerät extra um 180 Grad* umklappbar.
Wieso muss ich da jetzt gerade an Frau Baerbock denken? ;D
* nachträglich von mir hervorgehoben. ;D
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Du kannst denken an wen Du willst :-*. Ich habe hier auf meinem Grundstück 59 Tagfalterarten nachgewiesen für die ich Monitoring mache und eine große Anzahl an Wildbienenarten. Die werde ich alle schützen so gut ich kann 8)!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- hobab
- Beiträge: 3674
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Solche Überlegungen haben natürlich einen Wert, wenn zumutbar sollte versetzt gemäht werden. Andrerseits stellt sich die Natur auf regelmäßige Ereignisse ein. Wenn bei der Wiesenmahd 50 % der Insekten kaputt gehen, dann mach das letztendlich nicht furchtbar viel aus. Das wird schnell wieder ausgeglichen, die Fleischesser haben ein paar gute Tage und damit hat sich’s auch wieder. Problematisch sind eher regelmäßige Mahden wo alles klein gehäckselt wird und zu Silage gemacht - da ist natürlich wirklich alles tot danach.
Zu viel Vorschriften und zu kompliziert gemacht, hilft der Sache nicht viel. Ein Privatgartenbesitzer kann mit einem Balkenmäher nicht viel anfangen und wenn jemand regelmäßig Wiesen mäht, aber keine Silage braucht, wird er den von selber kaufen, weil es einfach das praktischste ist. Die richtigen Ansprechspartner wären eher die Kommunen, statt dem fetten Gemeindearbeiter wöchentlich auf einem Aufsitzmäher, könnte der einmal im Jahr den Balkenmäher schieben. Die Landwirtschaft wirst du von der Silage nicht mehr trennen können, in Privatgarten finde ich viele von diesen Insektenschutzaktionen. etwas irrwitzig bei den kleinen Flächen, aber bei den Gemeinden wäre noch was zu holen.
Zu viel Vorschriften und zu kompliziert gemacht, hilft der Sache nicht viel. Ein Privatgartenbesitzer kann mit einem Balkenmäher nicht viel anfangen und wenn jemand regelmäßig Wiesen mäht, aber keine Silage braucht, wird er den von selber kaufen, weil es einfach das praktischste ist. Die richtigen Ansprechspartner wären eher die Kommunen, statt dem fetten Gemeindearbeiter wöchentlich auf einem Aufsitzmäher, könnte der einmal im Jahr den Balkenmäher schieben. Die Landwirtschaft wirst du von der Silage nicht mehr trennen können, in Privatgarten finde ich viele von diesen Insektenschutzaktionen. etwas irrwitzig bei den kleinen Flächen, aber bei den Gemeinden wäre noch was zu holen.
Berlin, 7b, Sand
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18454
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
OT:
Edit: Brennnesseln sind aber definitiv, das einfachste Sensenopfer. ;)
Mach mal (wenn Du Zeit findest ...) einen Sensenkurs und lasse Dir dann eine Sense auf Deine Körpergröße anpassen. Wenn ich Rückenschmerzen habe, sense ich eine Stunde Brennnesseln und danach bin ich "geheilt". :DChica hat geschrieben: ↑11. Mai 2024, 18:59
... Am schonendsten ist natürlich die Sense. Meine letzte Sensenaktion hat mit einem BS-Vorfall HWS geendet. Deshalb kommt das für mich nicht mehr in Frage. ...
Edit: Brennnesseln sind aber definitiv, das einfachste Sensenopfer. ;)
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Hab mir gestern Abend mal die Stihl Akkusysteme angeschaut. Das sind ja alleine mind. 4 verschiedene Systeme: AK, AS, AP und AI. Und wenn ich das richtig verstanden habe auch nicht untereinander kompatibel. Ich glaub damit ist das System erstmal für mich gestorben. Das ist mir viel zu unflexibel und kompliziert. Ich versteh ja wenn es ein Hocheistungssystem gibt für die Profigeräte aber die anderen drei Systeme?
- thuja thujon
- Beiträge: 21085
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Da bin ich auch gespannt wie lange sich die Systeme halten werden und was davon übrig bleibt.
Bei einem Freischneider wird nichts angesaugt, herumgewirbelt und ausgespuckt. Wenn man den gekonnt einsetzt fallen die Gräser im ganzen wie eine Fichte nach dem Einsatz der Kettensäge.Chica hat geschrieben: ↑11. Mai 2024, 18:59Die konventionellen Rasenmäher arbeiten alle nach dem Rotationsprinzip, auch ein konventioneller Freischneider, Acontraluz. Das Gras samt Insekten(resten) wird herumgewirbelt und dann angesaugt und ausgespuckt
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Empfehlung Mulcher/Mäher 1500qm
Nicht wirklich, Nina, mein Orthopäde würde mich zurecht für verrückt erklären…
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)