News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Dezember (Gelesen 15505 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 193
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im Dezember

gabi » Antwort #60 am:

Ihr seid alle so fleißig und macht so viel im Garten. Und eure Gärten sehen allesamt so schön reif aus in allen Fotothreads bei mir hier ist alles noch so neu und unfertig. :(

Ich bin weiter mit Gehölzschnitt am Bachufer beschäftigt, viel anderes habe ich im Dezember bisher nicht geschafft. Es geht nur langsam vorwärts, auch, weil ich keine große Lust habe, bei dem naßkalten Wetter an einem dicht bewachsenen Hang herumzukrabbeln. Ich möchte am Ufer die Kirschpflaumen schneiden, wo sie sehr weit über den Bach hinausragen, die Pfeifensträucher stark zurückschneiden, und die Pflanzenvielfalt am Bachufer mittelfristig fördern. Es gibt dort einige Gehölzsämlinge: Haseln, Liguster, Pfaffenhütchen, einen Feldahorn. Die versuche ich, aus dem Kirschpflaumen-Pfeifenstrauchdickicht freizustellen.
Im Beet an der Westseite hatte ich einen Rhamnus 'Fine Line', der nie besonders gut aussah. Ihn habe ich nun ans Ufer gesetzt, vielleicht fühlt er sich wohler, wenn er mehr Wasser bekommt.
Ansonsten warte ich sehr auf den Frühling.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

thuja thujon » Antwort #61 am:

Der Frühling kommt schneller als man gucken kann. In 6 Wochen gehts schon wieder los mit den ersten Gemüseaussaaten.

Einen neuen und unfertigen Garten mit Bach hätte ich auch gerne. Platz, den man gestalten kann, gibt doch nix schöneres im Garten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
gabi
Beiträge: 193
Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
Region: Bodensee
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal

Re: Gartenarbeit im Dezember

gabi » Antwort #62 am:

thuja, danke, das stimmt natürlich alles, was du schreibst. Richtig Spaß macht es mir aber wohl erst wieder ab der ersten geöffneten Huflattichblüte...das ist nicht mehr sooo lang hin, stimmt. Zur Zeit fällt in meinem Garten eben stark auf, daß die neu gepflanzten Gehölze noch klein sind. Strukturloser Matsch wohin ich sehe, weiter auf den Frühling warten! :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

AndreasR » Antwort #63 am:

Oh ja, manchmal wünschte ich mir auch, ich hätte mehr Platz zum Pflanzen, aber anderseits ist das Roden, die Bodenbearbeitung und die Pflege auch sehr mühsam, da ist es vernünftig, wenn der Garten einigermaßen überschaubar bleibt. Ich hatte das Glück, dass meine Oma diesen Garten schon zu meinen Kindheitstagen hatte, aber als ich vor zehn Jahren anfing, ihn nach einem längeren Dornröschenschlaf nach und nach wieder freizulegen und behutsam umzugestalten, lag auch vieles im Argen, und noch jetzt macht mir die unglaubliche Menge von Unkrautsamen im Boden zu schaffen. Aber gerade der beständige Wandel ist unglaublich spannend, jedes Jahr kann man sich ein oder zwei Ecken vornehmen, nicht zu viel auf einmal, aber auch nicht zu kleinteilig, und so entstehen nach und nach immer mehr schöne Bereiche. Gegen Winterblues helfen Christrosen, Schneeglöckchen und andere Winterblüher, dazu immergrüne Farne und Seggen, sowie immergrüne Gehölze oder solche mit schönem Habitus. :)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3726
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mufflon » Antwort #64 am:

raiSCH hat geschrieben: 14. Dez 2024, 16:42 Ja, Gartenwerkzeuge gehen immer wieder mal verloren, bei mir aber im Garten selbst, nicht in der Tonne. Warum werden Gartenwerkzeuge nicht mit Signalfarben versehen? Ich habe sie sogar schon in der Tarnfarbe grün gesehen, so ein Unfug. Ich habe lediglich eine große rote Schaufel, aber die würde man auch so wieder finden. Und eine Loewe-Schere ist orange, immerhin.
Ja, ich habe mittlerweile Panzertape in verschiedenen Neonfarben hier.
Am besten sieht man leider neonpink, also hässlich wie sonst was, aber ist mir lieber als dauernd Sachrn kaufen, weil ich wieder etwas habe liegen lassen.
Was für eine Schnapsidee, Gartenzeug Grün, Braun und Schwarz zu gestalten.
Und wenn ich grelle Bänder dran mache, nehme ich Paracord, die werden nicht so schnell schmutzig.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Aspidistra » Antwort #65 am:

Ich hab habe meine Geräte neonpink eingesprüht. Gibt zwar Augenkrebs aber die Schwundrate ist gesunken.
OT: Als ich noch mit 4 Kleinkindern auf dem Spielplatz war habe ich mal einen ganzen Schwung T Shirts für jeweils 50 Cet erbeutet. Die waren in kotz senf neongelb, keiner wollte sie haben. Für den Spielplatz wurden immer die angezogen, 1 x scannen von der Bank, alle kotz senf neongelben Kids gezählt, feddisch. Diese Farbe trug kein anderes Kind! ;D ;D ;D
.....und nur einer hat heute größere modische Probleme, aber der ist eh farbenblind.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mediterraneus » Antwort #66 am:

Vielleicht deswegen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

thuja thujon » Antwort #67 am:

Die gelben T-Shirts sind hier verschrien, weil das immer die Leute sind, die von den Insekten zuerst angeflogen werden und dann immer mit rumfuchteln und fluchen beschäftigt sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1512
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartenarbeit im Dezember

Immer-grün » Antwort #68 am:

Gute Strategie, Aspidistra. ;D
Ich sollte heute Maulwurfshügel abtragen. Der Maulwurf ist dieses Jahr ausgesprochen fleissig. Obwohl nur braun, man sieht die Haufen leider sehr gut. Die könnten doch auch mal einfach verloren gehen.;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Gartenarbeit im Dezember

susanneM » Antwort #69 am:

Oh ja da geb ich euch total recht, mit den Tarnfarben beim Gartenwerkzeug!
sorry OT! Vergangene Saison hab ich 3! Handrabegabeln (zweizinkig mit laaangen Zinken) ein Lieblingswerkzeug von mir verschludert, weil sie dezent mit Holzgriff sind. :(
Jetzt hab ich nur mehr eine! AberOK, s`Haus/Garten verliert nix.
Mit den Müllsäckwn hab ich sie sicher nicht entsorgt, weil ich die blöde Angewohnheit hab solche Werkzeuge aufrecht in die Erde zu stecken. Den dezenten Holzgriff sieht dann niemand mehr.
Aspidistra deine Idee mit neonfarben einsprühn find ich klass! Mit normalen Sprühlack aus der Dose?? OT Ende

So heut endlich letzte Krokusse in ein Beet und restliche Narzissen in einen Topf versenkt. War ja schon wirklich dringend an der Zeit!
::) Die Kletterhortensie hat sich immer noch nicht welbst geschnitten! Schande über mich!! >:(
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Konstantina » Antwort #70 am:

Heute habe ich weiter an neue Zaun gearbeitet. Leider nicht lange. Sweißtreibende Arbeiten und eiskalte Wind passen gar nicht zusammen. So habe ich mein Werkzeug zusammen geräumt und nach Hause, heiß duschen gegangen.
Dateianhänge
IMG_5537.jpeg
raiSCH
Beiträge: 7321
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

raiSCH » Antwort #71 am:

Habe gerade mit meinem Gummirechen (siehe Gartengeräte.Winterpflege) Laub vom Wiesenweg gekehrt unter die Büsche und teils auf die Beete. Bis zum Vorfrühling ist es zerfallen.
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Aspidistra » Antwort #72 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 15. Dez 2024, 11:40 Vielleicht deswegen ;D
;D ;D ;D
thuja thujon hat geschrieben: 15. Dez 2024, 11:55 Die gelben T-Shirts sind hier verschrien, weil das immer die Leute sind, die von den Insekten zuerst angeflogen werden und dann immer mit rumfuchteln und fluchen beschäftigt sind.
Nö, keine Blume, die ich kenne hat sooo eine Farbe. Da sind die Insekten eher geflüchtet. :-X
Aber die anderen Mütter sind dann mal auf mich zugekommen.
...sie hätten bemerkt, dass meine Kids immer das gleiche anhaben....ob ich Klamotten von ihnen brauchen würde....
Ich hab dann aufgeklärt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Aspidistra » Antwort #73 am:

@susanneM Yep einfach aus der Dose. Dein Beitrag tröstet mich. Bevor ich eingesprüht habe bzw auch danach hab ich auch immer wieder gerade mein Lieblingswerkzeug verschlampt. Auch mit Holzgriff. Wenn ich's wiedergefunden habe, natürlich verrostet und der Holzgriff angegrabbelt. :-X
So und jetzt mal etwas nicht OT.
Ich habe abdeckmaterial im Garten neben empfindlichen Pflanzen verteilt, damit ich es dann schnell über die Frostbeulen werfen kann. Was mich verrückt macht. Ich habe dort strategisch Dachziegeln verteilt. Im Sommer leben darunter die Tigerschnegel und kleinen Kröten (und die spanischen sind leichter zu killen) und im Winter verhindern die Ziegeln, dass das Abdeckmaterial weggeweht wird. Und jetzt finde ich ein paar Ziegeln nicht mehr! Soll ich die auch neonpink einsprühen? :P
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16622
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

AndreasR » Antwort #74 am:

@Aspidistra: Vermutlich sind Entenküken deshalb auch leuchtend gelb. Ich weiß nicht, ob Enten zählen können, aber so ist es für die Entenmama bestimmt deutlich einfacher, die Kükenschar beisammen zu halten. ;)

Hier blieb es weiterhin trocken, und der leichte Wind fühlte sich nicht kalt an, also habe ich die Gunst der Stunde genutzt und mit meinem Rückschnitt weitergemacht. Der Wurmfarn war dank der reichen Regenfälle dieses Jahr besonders üppig, aber nach ein paar frostigen Nächten wurden nun nach und nach die Wedel braun und knickten um, also habe ich die meisten nun zurückgeschnitten. Wenn es nass ist, macht diese Arbeit so gar keinen Spaß, also besser jetzt als nie.

Danach fiel mir auf, dass ich an den Haseln doch noch zwei Äste heraussägen sollte, also Säge an der Teleskopstange geschnappt und fleißig gesägt. Drei große Stämme an der einen Hasel müssen noch weichen, aber das ist ein Job für die Kettensäge von meinem Bruder. Auch an meiner Tanne störten mich einige etwas sehr tief herunterhängenden Zweige, da blieb man immer mit dem Kopf hängen, also bin ich dort auch nochmal mit der Astschere entlang gegangen. Jetzt habe ich reichlich Tannengrün für Weihnachten und ggf. zum Abdecken, sollte es im Januar oder Februar nochmal sehr frostig werden.

Schließlich habe ich noch das völlig zugewachsene Topflager unten im Garten gesichtet, eigentlich wollte ich das alles schon längst eingepflanzt haben, aber es hat ja das ganze Jahr viel zu viel geregnet, so dass man einfach überhaupt nicht graben konnte. Schade, die Sachen wären super eingewachsen, aber gut, dann halt später. Ich dachte eigentlich, dass ich die zwei Töpfe Leucojum aestivum 'Gravetye Giant' vom Ramschtisch im Frühling gepflanzt hatte, aber Pustekuchen, die standen auch noch da. Sie treiben schon fleißig aus, also habe ich sie mit Mühe und Not in meiner Fothergilla-Baumscheibe versenkt.

Schließlich habe ich noch die immer etwas liegende Aster ageratoides 'Asran' zurückgeschnitten, dort treiben jetzt hunderte von Schneeglöckchen aus, später dann auch noch Hasenglöckchen und Dichternarzissen, also versuche ich, das nicht zu spät zu erledigen. Den gesamten Rückschnitt (inkl. Haselnusszweige) habe ich dann unterm Dach vom Gartenhaus aufgetürmt, damit er nicht nass wird, sollte es doch noch regnen. Die Tage muss ich dann erstmal den Häcksler herausholen, zum Glück ist der Komposthaufen wieder etwas zusammengesunken und bietet noch Platz für das Häckselgut.
Antworten