@Arthur: Dachte ich mir doch, dass da die entsprechende Fabrik in der Nähe war.
@Hans-Herbert: Grelle Lichtverhältnisse sind auch für "richtige" Kameras nicht einfach, das kann mit bloßem Auge noch so gut aussehen, wenn die Kontraste zu hoch sind, werden die Fotos nicht so schön. Für den Garten ist Streiflicht am frühen Morgen oder am späten Nachmittag am besten.
@Gartenlady: Ich wünschte, der wäre super gepflegt, aber ich arbeite gefühlt schon seit drei Monaten am Rückschnitt und bin immer noch nicht komplett durch. Letztes Jahr war einfach extrem, ständig unglaublich nass, und somit auch keine Chance, irgendwo Unkraut zu jäten. Jetzt muss ich halt versuchen, alles durchzuarbeiten, bevor die Stauden wieder in die Höhe schießen...
Im letzten Beitrag schrieb ich, dass wirkliche "Garteneinblicke" noch ein wenig dauern, aber da es die Tage so sonnig und warm war, haben die Frühlingsblüher den Turbo eingelegt, insbesondere die gelben Narzissen sind innerhalb kürzester Zeit zahlreich aufgeblüht und sorgen nun für ordentlich Farbe im Garten. Mir geht das fast schon ein bisschen zu schnell, aber es ist doch ein Labsal, dass der Frühling nun endlich richtig da ist, und was könnte den Frühling angemessener begrüßen als die leuchtend gelben Osterglocken, und natürlich die obligatorische Forsythie?

Mag sein, dass die quasi in jedem Garten zu finden ist, dass sie nichts für die Bienen ist, aber mein Garten bietet den Insekten ja nun wirklich genügend Nahrung, da hat auch eine "schnöde" Forsythie ihre Daseinsberechtigung.
Vor allem aber kann man gar nicht genug Narzissen im Garten haben, gerade die robusten Sorten wie 'Carlton', 'Tête-à-Tête', 'Ice Follies' und Co. sind jedes Jahr eine Freude, sie kommen zuverlässig wieder, vermehren sich gut, und verschwinden auch nicht wie so manch andere Zimperliesen. Die alten N. pseudonarcissus scheinen bisweilen etwas blühfaul zu sein, gut vermehrt haben sich aber auch die kleinen weißen 'Snow Baby', und 'Pink Charm' mit der apricotfarbenen Krone auf weißem Grund. Gefüllte Narzissen mag ich eigentlich nicht, die kuriosen Bommel von 'Rip van Winkle' sind aber auffallend genug, um den Beetvordergrund zu schmücken.
Ich überlege jedes Jahr, ob ich diesen extrem üppigen Pulk mit 'Carlton' im Hangbeet etwas besser verteilen soll, aber irgendwie ist's ja auch ein Hingucker, also bleibt erstmal alles so, wie es ist. Die 'Tête-à-Tête' unter der Haselnuss werden nicht wirklich mehr, aber sie halten sich gut und zaubern einen netten gelben Teppich mit Blütensternen an diese Stelle, wo sonst kaum etwas wachsen will. Wahnsinnig üppig geworden ist auch das Lungenkraut unter Hamamelis 'Jelena', erst letztes Jahr gepflanzt, sind die im Garten gesammelten Sämlinge bereits richtige Büsche geworden, die über und über blühen. Die Baumscheibe um meine kleine Fothergilla ist erstmal mit ein paar Alibi-Krokussen bestückt, hier muss ich mir noch eine Unterpflanzung überlegen.
Schließlich noch ein kurzer Blick in den Vorgarten, der sieht im Moment etwas "gerupft" aus, weil das Unkraut hier letztes Jahr wirklich explodiert ist, leider ist der Boden immer noch zu nass, um Hahnenfuß und Co. gut herauszubekommen. Überall lagen dicke Moospolster, die habe ich entfernt, damit der Boden überhaupt mal abtrocknen kann. Unglaublich dicht und üppig ist hingegen das Beet unter der Tamariske geworden, hier hatte ich den Boden zum Glück gut verbessert, so dass ich immer wieder mal jäten konnte, und so wächst dort praktisch gar kein Unkraut. Es ist wirklich gar kein Vergleich zwischen sandigerem Boden und der ansonsten vorherrschenden Lehmpampe, das ist wie ein Spaziergang im Park verglichen mit einer Dschungelexpedition...
Der Topfgarten am Eingang sieht morgens nach Sonnenaufgang und am späten Nachmittag am hübschesten aus, wenn das Licht der Sonne alles nur streift. Die Töpfe auf der Brüstung sind nun fast vollständig durch Schalen ersetzt, alles andere fliegt bei dem hier so oft durchs Tal pfeifenden stürmischen Wind leider immer wieder herunter. Für die noch etwas unmotiviert und kaum sichtbar herumstehenden Töpfe mit Primeln vom Discounter suche ich noch passende Pflanzplätze, leider sind diese Töpfe so dermaßen vollgestopft, dass man sie nicht gescheit gießen kann, daher stehen die Primeln auch im Schatten, weil sie ansonsten ruck-zuck austrocknen. Bald werden alle Geophyten im Vorgarten ausgetrieben sein, so dass ich leere Stellen besser finde...