News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2025 (Gelesen 19932 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Rokko21
Full Member
Beiträge: 431
Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
Region: Sachsen
Höhe über NHN: 100

Re: Schmetterlinge 2025

Rokko21 » Antwort #60 am:

Das kleine Nachtpfauenauge gibt es hier vermutlich nicht. Überhaupt werden alle Arten von Schmetterlingen hier immer seltener. Der Brombeerspinner ist polyphag. Die Raupen fressen alles mögliche. Ich habe sie schon mit Wein- und Pappelblättern gefüttert. Die Raupe überwintert erwachsen und verspinnt sich im Frühling. Eine Pflege von Raupe zum Falter ist daher so gut wie unmöglich, da man die Überwinterungsbedingungen nicht nachahmen kann.
Isatis blau
Beiträge: 2314
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Schmetterlinge 2025

Isatis blau » Antwort #61 am:

Heute gesehen, ein Bläulingspärchen nach dem Sex und dabei
Dateianhänge
IMG_6513.jpeg
IMG_6504.jpeg
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2689
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Helene Z. » Antwort #62 am:

Das obere Bild ist perfekt schön :D
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2025

polluxverde » Antwort #63 am:

Kennt jemand diesen hübschen Falter ?- beim Gang durch den Garten heute entdeckt.
Dateianhänge
20250531_165616.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #64 am:

Hausmutter vllt ?

Hier waren die Tage nur wenige Schmetterlinge unterwegs, hauptsächlich häufige Falter wie Admiral Mauer Fuchs und der Zitronenfalter
Dateianhänge
IMG_5412.jpeg
IMG_5414.jpeg
polluxverde
Beiträge: 4983
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schmetterlinge 2025

polluxverde » Antwort #65 am:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hausmutter

Kommt hin, vielen Dank , sempervirens !
Rus amato silvasque
Hyla
Beiträge: 4678
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schmetterlinge 2025

Hyla » Antwort #66 am:

Dieses Jahr hat's deutlich mehr Raupen. Ob daraus auch fertige Falter werden, weiß ich nicht, aber ich sehe eine leichte Verbesserung der Artenvielfalt.
Meine laubabwerfenden Rhodos sehen aus.... Total skelettiert die Blätter. :P
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #67 am:

Ja Raupen sehe ich aktuell auch als Erwachsene

Ein Blutbär/Jakobskrautbär:
IMG_6281.jpeg
IMG_6280.jpeg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schmetterlinge 2025

Cryptomeria » Antwort #68 am:

Schöner Schmetterling. Bei uns ist ja das Kreuzkraut leider sehr verschrien und wird entfernt, weil in der Silage für die Tiere Gefahr besteht. Bzw. die Naturschutzflächen werden verbal angegriffen, weil es dort stehenbleibt und weiterverbreitet.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2025

Nina » Antwort #69 am:

Wirklich sehr hübsch mit dem tiefen Rot und Schwarz. :)
Ich habe vor ein paar Tagen einen Schwalbenschwanz gesehen, der sich für die roten Spornblumen begeistern konnte. Den habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #70 am:

Ja, der Schwalbenschwanz ist schon eine der schönsten würde ich behaupten, ich habe aktuell zahlreiche Sporn Blumen am blühen aber ehrlich gesagt landen, da ich ja gar keine Schmetterlinge drauf die landen bisweilen lieber auf Distel und Schnittlauch.

Ähnlich wie der Blutbär sieht dieses Widder chen aus
Dateianhänge
IMG_6500.jpeg
IMG_6530.jpeg
IMG_6665.jpeg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2025

zwerggarten » Antwort #71 am:

sempervirens hat geschrieben: 3. Jun 2025, 08:43… Ein Blutbär/Jakobskrautbär …
super, das spart mir den bestimmungsversuch des letzten samstag in niedersachsen nicht wirklich gut erwischten exemplars. :)
Dateianhänge
IMG_0842.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #72 am:

ist doch ein gutes Bild und würde auch sagen das ein Jakobskrautbär ist !
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4711
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schmetterlinge 2025

sempervirens » Antwort #73 am:

Der ockergelber blattspanner eig auch ganz nett anzuschauen
Dateianhänge
IMG_7654.jpeg
IMG_7656.jpeg
IMG_7653.jpeg
Waldschrat
Beiträge: 1648
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Schmetterlinge 2025

Waldschrat » Antwort #74 am:

Hier hat es außer Zitronenfaltern und Kohlweißlingen vorwiegend Tagpfauenaugen und Admirale, hin und wieder Aurorafalter, zur Phloxzeit das eine oder andere Taubenschwänzchen und zur Persicariablüte ein paar Bläulinge. Schwalbenschwänze hatte ich hier noch nie, vor 2 oder 3 Jahren mal ein C-Falter. Daher habe ich mich heute über einen Distelfalter (?) gefreut, der sich ins Hummel- und Bienengetümmel in der Deutzie gestürzt hatte:

Bild
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten