Seite 5 von 9
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 14. Apr 2010, 23:10
von Blauaugenwels
Hallo Stefanie, gegen einen Freiluftaufenthalt ist nichts einzuwenden bei entsprechenden Temperaturen. Allerdings wird sie dann meist schon eingezogen haben und der Aufenthalt wäre überflüssig. LGMarkus
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 14. Apr 2010, 23:38
von mickeymuc
Servus !Ich habe meine Canarinas auch immer im Topf draussen aufgestellt, so dass sie im Hochsommer richtig heiss stehen. Werden die Nächte im September dann kühler treiben sie und können bis zu den ersten Frösten noch ordentlich wachsen und Sonne tanken - ich denke das ist für das Wachstum viel besser als wenn sie erst mitten im Winter austreiben, wenn die Tage so kurz sind.Und wie gesagt, Düngen ist schon wichtig für einen ordentlichen Zuwachs. Ich benutze für die Rüben tiefe Töpfe.Mancherorts wird auch behauptet die Pflanze würde Störungen im Wurzelbereich verübeln, weshalb ich immer so schonend wie möglich getopft habe (in ein strukturstabiles, recht mineralisches Substrat).Viel Erfolg mit dieser tollen Pflanze !Michael
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 15. Apr 2010, 08:35
von Windsbraut
Prima, danke! Mit diesen Tipps weiß ich nun, wie ich sie behandeln werde. Werde später mal berichten, was aus ihr geworden ist.Herzliche Grüße,Stefanie
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 26. Aug 2010, 00:37
von tomyfin
Hallo Canarinafreunde,hat vielleicht jemand von Euch eine Idee wo ich Samen von Canarina eminii und/oder Canarian abyssinica bekommen könnte. Ich hab schon viel rumgesucht, kann aber nichts finden.Gruß Tom
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 11. Nov 2010, 20:35
von Blauaugenwels
@ StefanieWie ist es deiner Canarina ergangen?Zwie meiner Exemplare blühen derzeit im Gewächshaus (7-16°C), ich werde die Blüten bestäuben, wenn jemand Saatgut will, einfach melden.
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 11. Nov 2010, 21:27
von cornishsnow
Ja, es geht wieder los! :DMeine hat gestern ihre erste Blüte geöffnet und sechs weitere folgen schon.

Dieses Jahr halte ich sie zum ersten mal auch im Zimmer, bisher stand sie immer im Kalthaus, aber da dieses jetzt woanders steht und ich es nicht mehr täglich unter Kontrolle habe, muss sie sich als frostempfindliche Pflanze mit dem kühlen Schlafzimmerfenster und der Gesellschaft von Orchideen und Clivien arrangieren und das macht sie bisher sehr gut! Am WE mache ich mal ein Foto.

@ tomyfinCanarina eminii und Canarian abyssinica sind sehr begehrenswerte Pflanzen, die ich leider noch in keinem Angebot gefunden habe. Wenn Du eine Bezugsadresse findest, wäre ich für einen Tipp dankbar.

LG., Oliver
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 11. Nov 2010, 21:37
von oile
muss sie sich als frostempfindliche Pflanze mit dem kühlen Schlafzimmerfenster und der Gesellschaft von Orchideen und Clivien arrangieren und das macht sie bisher sehr gut!
Das lese ich jetzt mit großem Interesse
irgendwie kam ich gerade an den Gierknopf 
.
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 11. Nov 2010, 21:52
von fars
Ich hatte zwei und habe beide durch Kulturfehler verloren.
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 12. Nov 2010, 00:37
von cornishsnow
Woran lag es denn, fars? Bis auf Frost und zuviel Feuchtigkeit fällt mir nicht viel ein, was eine Canarina schädigen könnte. Schädlinge hab ich an meiner noch nie beobachtet. Im nächsten Jahr muss ich meine umpflanzen, wenn Du es noch einmal probieren möchtest? Es fält bestimmt etwas ab. ;)LG., Oliver
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 12. Nov 2010, 00:45
von cornishsnow
muss sie sich als frostempfindliche Pflanze mit dem kühlen Schlafzimmerfenster und der Gesellschaft von Orchideen und Clivien arrangieren und das macht sie bisher sehr gut!
Das lese ich jetzt mit großem Interesse
irgendwie kam ich gerade an den Gierknopf
Das kann ich gut verstehen!

Ich bin schon gespannt, wie sie sich weiter entwickelt!? Gut gedüngt, kann sie gewaltige Ausmaße annehmen, daher dünge ich nur verhalten.
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 12. Nov 2010, 07:04
von fars
Woran lag es denn, fars? Bis auf Frost und zuviel Feuchtigkeit fällt mir nicht viel ein, was eine Canarina schädigen könnte. Schädlinge hab ich an meiner noch nie beobachtet. Im nächsten Jahr muss ich meine umpflanzen, wenn Du es noch einmal probieren möchtest? Es fält bestimmt etwas ab. ;)LG., Oliver
Es muss eine Faulstelle gewesen sein, die sich immer weiter ausgebreitet hat und nicht zu stoppen war. Also offenbar eine Pilzinfektion. Die Knolle wurde zunehmend matschig, fing an zu stinken und selbst ein umfangreicher chirurgischer Eingriff brachte keinen Einhalt.Ja, wenn deine Kinder bekommt, hätte ich sehr gerne eins davon
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 13. Nov 2010, 21:34
von cornishsnow
@ farsAch, ich erinnere mich, Du hattest damals dazu was hier geschrieben. Fäulniss ist bei Canarina vermutlich nur schwer in den Griff zu bekommen.Die Knolle meiner Pflanze sitzt fast an der Erdoberfläche und ich gieße fast nur am Rand, im Moment allerdings auch reichlich. Etwas kniffelig ist der Anfang der Wachstumszeit, ich gieße inzwischen bei adulten Pflanzen erst, wenn der neue Trieb min. 30 cm lang ist, damit hab ich gute Erfahrngen gemacht, die Pflanzen scheinen dann blühfreudiger zu sein!? Gut, den Nachwuchs bekommst Du gern! :)LG., Oliver
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 14. Nov 2010, 21:41
von tomyfin
@ farsAch, ich erinnere mich, Du hattest damals dazu was hier geschrieben. Fäulniss ist bei Canarina vermutlich nur schwer in den Griff zu bekommen.Die Knolle meiner Pflanze sitzt fast an der Erdoberfläche und ich gieße fast nur am Rand, im Moment allerdings auch reichlich. Etwas kniffelig ist der Anfang der Wachstumszeit, ich gieße inzwischen bei adulten Pflanzen erst, wenn der neue Trieb min. 30 cm lang ist, damit hab ich gute Erfahrngen gemacht, die Pflanzen scheinen dann blühfreudiger zu sein!? Gut, den Nachwuchs bekommst Du gern! :)LG., Oliver
Hallo Canarineros,meine C. canariensis ist jetzt einen Meter hoch, allerdings aufgebunden an einem Stab. Bisher besitzt sie eine Blütenknospe, ich hoffe sehr es werden noch mehr. Ich mache ein ziemliches Tamtam, weil ich sie so schön finde. Jetzt wo es noch schön und frostrei ist, steht der große Topf noch im Freien, aber immer wenn ich Angst hab, dass sich Frost ergiebt, hol ich sie ins Haus. Nun, das wird sich wohl bald aufhören, denn es wird ja bald kalt.@Oliverich suche schon so lange nach C. eminii und abysinica aber ich treib keine auf. Mittlerweile hab ich auch schon verschieden bot. Gärten kontaktiert. Keiner hat sie, leider. Sollte es mir wirklich widererwarten gelingen etwas aufzutreiben, dann will ich mich gern bei dir melden. Aber wie gesagt, es scheint eher ein vergebliches Unterfangen zu sein. Zumindest wird es sehr Zeitaufwändig werden.Gruß Tom
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 26. Mär 2011, 18:25
von tomir
Ein oder zwei Sämlinge (Selbstaussaat) blühen hier zum ersten mal - ich glaube mich erinnern zu können das sie noch keine 3 Jahre alt sind. Mutterpflanze war eine Kreuzung von zwei verschiedenen Inselformen die farblich etwas unterschiedlich sein sollen- mal schauen ob die ein wenig in der Farbe spielen.

Mutterpflanze:
Re:Canarina canariensis
Verfasst: 26. Mär 2011, 20:07
von oile
Schön. Bei mir sind aus Saat, die ich von einer Puristin habe, zwei Pflänzchen aufgegangen. So richtig vorwärts kommen sie aber nicht.