News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Canarina canariensis (Gelesen 28964 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Canarina canariensis

cornishsnow »

Ich habe vor sechs Jahren eine Pflanze auf 'La Palma' geschenkt bekommen. Dieses Jahr blüht sie das erste mal überreich, hat allerdings raumgreifende Dimensionen angenommen - 2,5 m hoch und rankt einigemale horizontal durchs Kleingewächshaus! :-\ Sieht zwar beeindruckend aus spreng jedoch meine Dimensionen. Gibt es irgendeine Möglichkeit die klein zu halten, Dünger, Rückschnitt - hab ich mich nicht getraut! :-[.Hier noch ein Link zu einem Bild!www.biologie.uni-regensburg.de/Botanik/ ... iensis.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
brennnessel

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

brennnessel » Antwort #1 am:

Die ist wunderschön, cornishsnow! Hast du die draußen ? Ich kenne sie nur vom Linzer BoGa, aber auch da als sehr üppige Kletterin. Dort hat(te?) sie allerdings genug Platz ;) !LG Lisl
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

mickeymuc » Antwort #2 am:

Servus Ihr Zwei...Die Canarina kann bei uns sicher nicht draußen wachsen, zumal ihre Wachstumsperiode in unseren Winter fällt und die Pflanze dann zumindest frostfreie Temperaturen braucht. Ist ja hier auch im Kleingewächshaus :-)Bjorn Malkmus hat in einem anderen Forum mal Tips zur "Beschränkung" der Canarina gegeben, ich meine er empfahl die Pflanzen an zusammengerolltem Hasendraht im Kreis zu führen.....aber weiß nicht ob das so schön ausschaut :-)Ich selbst hab nur ein paar Jungpflanzen dieser Art, die gerade erst zu klettern anfangen....hatte aber auch keine solchen Monster erwartet als ich sie gezogen habe....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

Phalaina » Antwort #3 am:

Sie werden aber leider gigantisch, da sie ja in der Natur wie in Kultur nicht regelmäßig zurückfrieren, ebensowenig wie Isoplexis. Also gleich groß planen ... :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

cornishsnow » Antwort #4 am:

Zurückfrieren kommt in der Natur eher selten vor, aber trotzdem ist es eine Staude, mit einer ausgeprägten Trockenzeit in der sie vollständig einzieht. Ich kultiviere sie zusammen mit meinen Alpenveilchen Wildarten und das scheint ihr zu gefallen. Ab März langsam das gießen einstellen und dann bis August vollkommen trockenhalten, dann alte Erde entfernen und in gut gedüngtes neues Substrat setzen, kräftig angießen und dann warten bis die ersten Raketen hochschießen was in der Regel nicht lange auf sich warten läßt. Die Blüte beginnt dann ab Dezember. Die Pflanze erinnert stark an eine riesige, orange Ballonglocke (Platycodon), vieleicht sollte ich mal Bienchen spielen!? ;DOb man den Pollen so lange lagern kann? ???Ich habe mal probiert sie an einem Rankgitter zu ziehen - das Ergebniss war einriesiger Ball der dann noch mehr Platz in Anspruch nahm.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

Phalaina » Antwort #5 am:

Ja stimmt, sie zieht frühsommers alllmählich ein. ;) Aber wenn Du die Pflanze nicht durch Haltung in einem engen, kleinen Gefäß zu einem Bonsai-Wachstum zwingen willst, hilft nur gelegentlicher Rückschnitt während des Wachstums (Triebspitzen kappen). Das mache ich bei anderen Kalthäuslern auch, zum Beispiel beim Ananas-Salbei, der ansonsten auch völlig ausufern würde.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

potz » Antwort #6 am:

Kann man die im Zimmer halten ?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

cornishsnow » Antwort #7 am:

Hallo Walter, Zimmerhaltung sollte möglich sein. Canarina hat ähnliche Ansprüche wie die meisten Winterblüher, z. B. Alpenveilchen, Zimmerazzaleen und andere. Hell und kühl ist wichtig! Das einzige Handycap scheint mir die Größe zu sein! :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

mickeymuc » Antwort #8 am:

Hierhttp://www.plaudern.de/text/europlants-de-2571 ... -12.htmIst der Link den ich gesucht hatte - an einem nicht zu kleinen Fenster sollte es schon gehen. Ich habe die Art vor einem Jahr ausgesät, die Pflanzen haben über den Sommer (schattig im Garten) ihre Blätter behalten und beginnen nun langsam zu klettern....bis dato im Zimmer....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Canarina canariensis?

potz » Antwort #9 am:

Hell und kühl ist wichtig!
Hmm .. in dem Link von mickeymuc ist von 15-20Grad die Rede.Das könnte ich bieten + ein großes Ostfenster auch. Platz wär nicht das Problem ... wißt ihr eine Bezugsquelle?
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Canarina treibt schon

fips » Antwort #10 am:

Heute habe ich festgestellt, dass meine Canarina schon sehr stark austreibt. Ich habe sie im Freien stehen, halbschattig. Was sollte man jetzt beachten bezügl. Düngung und Standort ?lg.Fips
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Canarina treibt schon

lantana » Antwort #11 am:

Hallo,hast du denn eine Freilandpflanze?Bei der C. campanulata ist der Austrieb jetzt wohl normal, die Blütezeit liegt ja zwischen September bis März. Sie mag es ganzjährig hell, ist aber nicht frosthart. Und düngen nur in der Wachstumszeit.Vielleicht kannst du was mit den Infos anfangen.LG Heidi
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Canarina treibt schon

fips » Antwort #12 am:

So etwas dachte ich mir schon.Sie steht in einem Topf im Halbschatten draussen, d.h. bis ca 14Uhr hat sie Sonne.Wenn es jetzt aber nachts kühler wird, werde ich sie wohl reinnehmen müssen.lg,Fips
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Canarina treibt schon

Phalaina » Antwort #13 am:

Dem normalen Wachstumszyklus auf den Kanaren folgend, ist jetzt Austriebszeit, wie lantana bereits erwähnte. ;)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Canarina treibt schon

mickeymuc » Antwort #14 am:

Hi Fips,Keine Sorge, meine Canarina treiben auch schon seit Wochen, denke das ist ganz normal. Ich lasse sie bis kurz vor dem Frost draußen halbschattig stehen, das vertragen sie schon. Danach kommen sie an ein sonniges Fenster im kühlen Zimmer, und bisher sind sie gut gewachsen. Mal gespannt ob sie dieses Jahr nun Blüten bringen oder ob ich mich noch gedulden muß.Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten