News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Mauern (Gelesen 36076 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Schöne Mauern

Ingeborg » Antwort #60 am:

Sorry Thomas,habe keine Flatrate, deshalb zieh ich immer gleich den Stecker. Jetzt habe ich gemerkt, daß ich vergessen hatte das richtige Album zu wählen. War schon spät gestern für meine grauen Zellen. Habe zwei neue Bilder mit Kommentar hochgelupft und werde in nächster Zeit mehr bringen. Es gibt hier sehr interessante Beispiele. Ich würde mich freuen wenn einige mitmachen und wir eine schöne Zusammenstellung der verschiedensten Mauer und/oder Hangabstützungen zusammenkriegen. Nicht nur aus den eigenen Gärten. Dabei natürlich darauf achten daß die Intimsphäre anderer Menschen nicht verletzt wird.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Schöne Mauern

Lilo » Antwort #61 am:

Die Fotos in der Galerie unterzubringen ist ja schön und gut.Aber darüber 'reden' wollen wir hier. Außerdem will ich mal testen, wie das Einstellen der Bilder aus der Galerie funktioniert.Die Trockenmauern aufzurichten ist zwar eine Heidenplackerei, macht aber auch Spaß. Im Laufe der Jahre habe ich 5 größere Teilstücke von abgerutschten Mauern mehr oder weniger erfolgreich wieder aufgesetzt. Leider habe ich diese Aktionen nicht fotographisch dokumentiert.Aber an manches habe ich mich nicht herangetraut, wie zum Beispiel diese Ecke: Die Mauer ist an der Stelle mehr als 2 Meter hoch und das wollte ich mir nicht zumuten. Also habe ich mir Hilfe geholt.Zuerst mussten die abgerutschten, lockeren und schiefen Steine weggeräumt werden. Dann wurde die Erde großzügig abgegraben. Die Phase der Arbeit ist besonders schwer, weil man nicht direkt aufbaut sondern zerstört. Jeder Stein den man runterholt muss wieder aufgesetzt werden. Manchmal besonders bei dicken Steinen muss man sich richtig zwingen.Anschließend konnte man mit dem Mauern beginnen. Nach jeder Reihe, wurde Erdreich hinter die Mauer geschaufelt. Und so sieht die wiederaufgebaute Ecke heute aus.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Schöne Mauern

Ingeborg » Antwort #62 am:

'n Abend Lilo!Meine Intention war nicht diesen Thread umzuleiten in eine Bildersammlung. Der Gedanke war, für das Portal und neue Besucher eine attraktive Beispielsammlung anzubieten. Vielleicht blicke ich da nicht so durch wie analog zu "Fachbeiträge" eine solche Galerie anbietbar ist. Wenn also mal wieder einer fragt was er denn für eine Mauer (oder Zaun) bei seinem Neubau machen kann, so könnte er dort Bilder schauen und dann in einem Thread sogar den der sein Lieblingsbild eingestellt hat ansprechen. Hab ich mich einigermaßen lesbar ausgedrückt?Ingeborgimmer noch kein Vogelhäuschenbild - mußte heute rumkurven auf der bekannt kurvigen Strecke und Mauern Knipsen .... .
Il faut cultiver notre jardin!
marcir

Re:Schöne Mauern

marcir » Antwort #63 am:

Eine Heidenarbeit, aber gut gelungen!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Schöne Mauern

Ingeborg » Antwort #64 am:

Bei Mauern muss man schon unterscheiden ob sie Mauern mit Beruf (Hang halten) oder beschäftigungslos sind. Eine Mauer mit Beruf muss sehr gut und solide gegründet sein. Es ist wirklich körperliche Schwerarbeit und erfordert zusätzlich die Fähigkeit mit dem Stein zu sprechen. dabei kann es sein, daß man in eine heftige Diskussion mit mehren Steinen verwickelt wird, die alle hohgehoben, gedreht und betüdelt werden wollen. Für junge kräftige Menschen vielleicht scheinbar einfach aber wer etwas Erfahrung hat (und mehr kreuzschmerzen) wird eine langlebigere Mauer hinkriegen. In meiner Ecke sieht man oft Mauern die langsam schwach werden, die sind aber 150 Jahre alt. Wenn sie zerbröseln werden sie oft nicht mit der gleichen Sachkunde neu aufgebaut mit der die Vorgänger damals drangingen. Ich kann da noch Beispiele bringen. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Schöne Mauern

Ingeborg » Antwort #65 am:

Ah, Lilo!Bild Terrassengarten ist hochgeladen. Glaube ich weiß wo das ist. meinst Du nicht, daß man bei sowas eine konkrete Ortsangabe machen könnte?Bemerkenswert: Die untere Mauer ist aus unregelmäßigen Steinen gestaltet. Diese Mauer sollte wohl einen höheren Zierwert haben.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Schöne Mauern

Ingeborg » Antwort #66 am:

findling Cornelia,diese Betonkammersteinmauer, kannste da mal näher ran gehen zum knipsen? Täte mich doch interessieren wie das aussieht.Die gewellte Trockenmauer ist sehr schön.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Schöne Mauern

Lilo » Antwort #67 am:

Hallo, ich finde die Bildersammlung auch etwas schwierig. Ich hätte es auch lieber strukturiert aber es scheint im Moment nicht zu gehen. Vielleicht können wir mit der Bildersammlung noch etwas anderes anfangen. Fürs erste, weil auch die Reihenfolge in der Galerie nicht meiner gewünschten entspricht. Bringe ich hier kleine Berichte wie den von der Zyklopenmauer. Bitte seht mir nach, dass die Texte doppelt sind.Dass ich mit dem Begriff 'Zyklopenmauer' sofort etwas anfangen konnte, liegt daran, dass es bei mir um die Ecke eine solche gibt. Sie zieht sich über eine Strecke von 70 bis 80 Metern. Leider sind direkt vor ihr Parkplätze angelegt, so dass ich recht früh am Tag und ohne Sonne fotographieren musste. Das Parkplatz-Pflaster ist auch ein Graus. In unserer Kindheit sind wir dort immer runter gesprungen. Inzwischen, wie man sieht, ist der Zugang nicht mehr frei. Meine Mutter hat mich schon als Kind darauf aufmerksam gemacht, dass diese Mauer ganz besonders schön ist. So viel ich weiß, ist diese Mauer etwa 100 Jahre alt. An einer Stelle befindet sich oberhalb der Mauer ein Terassengarten. Diese Mauer befindet sich in Neustadt/Weinstraße am Anfang des Burgweges gegenüber des Jugenddorf. Das Material ist Sandstein.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Schöne Mauern

thomas » Antwort #68 am:

Zum Problem der Reihenfolge in der Galerie habe ich in meinem Post #58 etwas geschrieben - ihr könnt ja die Bild-Titel verändern, also ist es schon möglich, dass ihr sie in die gewünschte Reihenfolge bringt.Und es ist auch so, dass die Bilder 100 k haben dürfen - die eingestellten sind ja z.T. auch 90 k und mehr groß.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Lilo

Re:Schöne Mauern

Lilo » Antwort #69 am:

Hallo Thomas, ich hab's geschnallt, es ist nicht der Dateiname der geladenen Datei, sondern die Bezeichnung, welche man vergibt.Sorry Lilo
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Schöne Mauern

thomas » Antwort #70 am:

Das, was ich meine, heißt Titel.das ist der oberste Eintrag zu jedem Bild, und es ist auch das erste, wonach man sortieren kann ... schau noch mal.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Lilo

Re:Schöne Mauern

Lilo » Antwort #71 am:

Wenn ich zu Fuß in meinen Garten gehen will, benutze ich meist den Burgweg. Burgweg_01Dieser Weg ist zu beiden Seiten begrenzt durch Mauern. Auf der Hangseite sind die Trockenmauern. Burgweg_02 Sie sind handwerklich sehr gut gemacht.Burgweg_03Wenn man oben angekommen ist Burgweg_04 hat man einiges an Steigung hinter sich gelassen.Burgweg_05Ich finde, dass dieser Weg etwas ganz besonderes ist und bin sehr unglücklich darüber, dass das alte Pflaster mit Asphalt ausgebessert wurde. Der Burgweg befindet sich in Neustadt/Weinstraße, die Mauern bestehen aus hiesigem Sandstein.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Schöne Mauern

Ingeborg » Antwort #72 am:

Lilo, mir meinem Post #62 wollte ich einfach nochmal verstärken was ich mir mit der Mauergalerie vorgestellt habe. Da sind wir glaub ich auf der gleichen Schiene. Bei Gelegenheit brauch ich glaub ich mal Schulung im Umgang mit der Galerie. Und wenn ich mal an der Flatrate hänge werde ich alle Hinweise von Thomas studieren. Und wie kriegst Du die Bilder aus der Galerie ins Post?Thomas, Dir herzlichen dank. ich fürchte wir machen Dir einige Arbeit. Aber so ein Album "Zäune" wär auch noch hübsch.Ich Verfolge den Verfall und Erhalt der Trockenmauer mit Interesse. Dabei freue ich mich über jede gelungene Erhaltung der Mauern. leider ist heute der Weinbau nur noch mit Maschinen rentabel möglich. Dafür müssen oft die Mauern weichen. Der Hang wird dann steiler, mehr Erosion wäre die Folge. Dies wird duch die neue Methode zwischen den Rebzeilen den Boden bewachsen zu lassen aufgefangen.Ingeborgzieht jetzt wieder den Stecker
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Schöne Mauern

Lilo » Antwort #73 am:

Hallo,auch von mir noch einmal herzlichen Dank an Thomas, für seine Mühe und Geduld mit uns.@Ingeborg, das Einstellen der Bilder aus der Galerie ist ganz einfach, man muss sich nur mal das Antwortfenster genau anschauen, ansonsten gern per PM oder im Technikthread.@findling, mir gefällt deine geschwungene Mauer auch sehr gut. Du kannst wirklich sehr stolz darauf sein. Aber diese Betonmauern habe ich nicht ganz verstanden. Sind das gegossene Mauern mit Steinen kaschiert?@marcir, man sieht, dass die Arbeit dir richtig Spaß gemacht hat. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man spontan nach einem Stein greift, ihn an den bestimmten Platz legt und dann sitzt er dort ohne zu wackeln als hätte er sich die Stelle selbst ausgesucht.@santolin, Die Trockenmauer hast du wirklich toll hingekriegt. Zu dem 'Steinereich' möchte ich die Vermutung aussprechen, dass sich dort einst auch Trockenmauern befunden haben. Bei mir im Wald sieht es an manchen Stellen ähnlich aus und ich weiß, durch zeitgenössische Stiche, dass vor 200 Jahren dort noch Weinbau auf terassiertem Gelände betrieben wurde.Zum Abrutschen der Trockenmauern möchte ich noch etwas schreiben:Im allgemeinen wird angenommen, dass der Druck der Erdmasse, welche hinter der Mauer liegt, diese zum Einsturz bringt. Das entspricht nicht meinen Beobachtungen. Bei meinen Mauern war das Erdreich hinter der Mauer immer noch recht stabil und belastbar. Eine Verflachung ist über die Jahre meist durch die Wildschweine eingetreten, welche eine schräge Fläche zur Überwindung von Höhenunterschieden einer Treppe vorziehen. Zum Einsturz der Trockenmauern in meinem Garten kommt es dadurch, dass über Jahrzehnte hinweg durch Sickerwasser die Basissteine unterspült werden. Minimalste Mengen von Sand weden stetig an der talseitigen Kante abgeschwemmt. Darauf folgt eine Neigung des Steines zur Talseite. Die darüberliegende Mauer bildet einen Bauch. Der Bauch verstärkt sich über Jahre hinweg dabei bildet sich hinter der Mauer ein Hohlraum und die oberen Steine kippen langsam nach hinten. Irgendwann verliert die Mauer ihre Balance, das ist natürlich meist bei heftigem Regen der Fall, dann stützen zuerst die oberen Steine nach hinten und die in der Mitte rutschen nach vorne.Eine häufige Fehlannahme ist, dass Bewuchs durch Efeu eine Trockenmauer stabilisieren würde. Das Gegenteil ist der Fall, die Triebe des Efeus zwängen sich in jede Lücke, gewinnen dort an Umfang und kippen dadurch ganz minimal den Stein. dadurch tun sich weitere kleine Lücken im Mauerwerk auf, welche sofort von weiteren Efeutrieben zur Expansion genutzt werden. Manchesmal ist es so, dass in einer überwucherten Mauer, durch die Efeuranke einzelne Steine am Platz gehalten werden. Aber die Mauer ist dann in sich schon sehr instabil und man sollte sich Gedanken über eine Reparatur machen.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Schöne Mauern

thomas » Antwort #74 am:

Gern geschehen, Lilo und ihr alle. Es ist ganz gut so, denn so bekomme ich hier sehr interessante Anregungen (wenn auch derzeit ohne Möglichkeit, etwas davon umzusetzen), was ich sonst vielleicht gar nicht mitbekommen hätte.Es sind neue Mauerbilder freigeschaltet, und es gibt jetzt auch ein Album 'Zäune'.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten