News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knotengarten (Gelesen 54824 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #60 am:

Es gibt nur neue Gedanken,Nachdem ich an der Vorstellung eines Knotengartens auf meinen durch Mauern begrenzten Flächen schier verzweifelte, fiel es mir mit einem Schlag wie Schuppen von den Augen. Meine Lösung ist der Flechtgarten. Ich werde zwischen zwei jungen Mirabellenbäumen, welche etwa im Abstand von 5 Metern zueinander stehen, einen Zopf aus Lavendel und zwei verschiedenen Sontolina-Arten flechten.Mein Entwurf ist nicht so schön ausgeführt wie Ingeborgs und ich zeige ihn Euch nur, damit ihr euch vorstellen könnt was ich meine.Ich vermisse übrigens sehr schmerzlich ein anständiges Grafikprogramm.
Dateianhänge
Flechtgarten.jpg
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #61 am:

Und einen Zirkel habe ich auch noch nicht.Hier meine fünfeckige Variation des Elisabethianischen Knoten.
Dateianhänge
LizNod.jpg
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #62 am:

Hier noch das Ergebnis meines Versuchs mittels Paint und Powerpoint einen Zopf zu flechten.Wäre auch eine Möglichkeit - der Schnurgarten.
Dateianhänge
Schnurgarten.JPG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #63 am:

Der sogenannte Flecht oder Zopfgarten... bis jetzt findet man bei Google noch nichts zu dem Thema. ;) :D Wirklich eine gute Idee für schmale Berreiche. :)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #64 am:

Das hätte ich nicht gedacht und ich bin begeistert. Das Thema hat soviele Aspekte eröffnet: Die historische Entwicklung - bin immer noch nicht dahinter gekommen seit wann das Drüber/Drunter aufkam. Der Bezug zum Labyrinth, die alternativen Pflanzen, das Möbiusband und jetzt diese Neuentwicklung mit dem Zopf. Lilo, ein Zeichenprogramm hätte ich auch gerne mal wieder, aber Du kommst ja auch mit einfachen Mitteln auf tolle Bilder. Es sieht sehr hübsch aus wenn die einzelnen Farbflächen in spitzen Zipfeln auslaufen aber das ginge Real wohl nur wenn ganz niedrige Pflanzen nicht in Reihe sondern flächig gepflanzt werden. Da wären wir dann beim Teppichbeet. Aber auch mit einreihiger Pflanzung sieht der Zopf bestimmt toll aus!In ganz klein könnte ich mir auch so ne Art Tau/Seil als Beeteinfassung vorstellen. Für mein Labyrinth - oder vielleicht wird es doch "nur" eine Zielscheibe - überlege ich, die Pflanzen nach ihrer Höhe zu staffeln. IngeborgMuss wieder mal malen gehen.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #65 am:

für grenzgänger (in Marias forum) wie mich: hier bitte drüberlesen. für die anderen möchte ich auch hier zitieren was ich gefunden habe:mir ist heute nacht bewusst geworden, dass Penelope Hobhouse sicher was hat in ihrer Illustrierten Geschichte der Gartenpflanzen (Scherz, 1999). ich zitiere jetzt daraus (S. 108), es ist der text zu einem selten schönen bild vom knotengarten von Rosemary Verey, die sich ja sehr intensiv mit frühen gartenanlagen auseinandergesetzt hat, und bitte tippfehler nachzusehen, werde sie so sie mir auffallen laufend korrigieren:
Der Knotengarten, der Colonnas Blumenbeetmustern aus seinem Dream of Poliphilus nachempfunden ist, war ein charakteristisches Element des französischen und englischen Gartens im 16 Jhdt. In England bestand er aus einem kleineren, in sich abgeschlossenen Knotenmuster, das von den Fenstern des Hauses aus überschaubar war, und nicht aus jener grandiosen Sequenz von Knoten, die ganze Flächen überzog.. Bisweilen waren die Muster wie ein fortlaufender Faden miteinander verwoben und die Zwischenräume mit Sand und Kies gefüllt; dann wieder umgaben Pflanzen wie Ysop und Thymian die Beete, in denen blühende Kräuter das Schauspiel fortsetzten. In Rosemary Vereys heutigem Garten in Gloucestershire standen Knotenmuster aus dem 17 Jhdt Pate für die kunstvoll miteinander verflochtenen Buchsstränge, die von formierten Steinlinden eingerahmt werden.
das buch ist übrigens sehr empfehlenswert....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #66 am:

Verey selbst widmet in ihrem buch Making of a Garden dem knotengarten ein kurzes kapitel, in dem sie erwähnt: ...but by 1970 -after studying Elizabethan and seventeeth-century knots for the Garden History Society- I felt compelled to make a knot garden at Barnsley.... eventuell bringt googeln nach artikeln der Garden History Society was ?als alte quellen für das design für Barnsley hat sie benutzt:Gervase Markham: The Countrie Farm (his 1616 translation of Estienne&Liébaults La Maison Rustique) und Stephen Blake The Complete Gardener.dort hat sie knoten gefunden die im kleinen massstab verwendet werden konnten.zur anlage, S. 47 in Vereys buch:
..I followed Gervase Markham's advice: first make your design on paper and then superimpose grid lines. Using cord and pegs, stretch out this grid onthe ground and copy the knot over it with a trail of dry sand...
When I saw the the knot garden at Filoli in California in 1980, I realized that the interlacing 'threads' had been clipped to give the impression that they go over and under one another. I had never seen this done in England, so on coming home we got busy with clippers and started to shape the intersections of our knots to convey this impression. The patterns were immediately given new life und a rhythm of which I feel sure the Elizabethans were aware, although I have never found it conveyed in old books.
lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #67 am:

Schnell mal ein Muster für lavendel und Santolina:
Dateianhänge
klass3erlaby.JPG
klass3erlaby.JPG (15.8 KiB) 156 mal betrachtet
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Knotengarten

hase1.6 » Antwort #68 am:

Am Montag lief im BR, QUERBEET ein Bericht über eine aufgelassene Kirche, die heute ein Gartenmuseum beherbergt. Die hatten einen alten Knoten(friedhofs)garten mit Admiral William Bligh, Kommandeur der legendären BOUNTY, als prominentesten "Mieter".http://www.br-online.de/freizeit/querbeet/gaerten/london_gartenmuseum2.html
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #69 am:

Zur Standortgerechten Pflanzenauswahl:Nachdem es nicht virtuell bleibt müssen wir uns mit den örtlichen Gegebenheiten auseinandersetzten. Bei mir am Rehbach heißt das leichter Sandboden, trocken, heiß im Sommer, Winter meist recht moderat bis auf Ausnahmen wie 2006.Damit beim Vorbeilaufen die Hände was von haben, müssten die Pflanzen schon 0,90 m hoch sein. Schwierig, schwierig.Santolina türkis 0,50 hochSantolina viridis 0,50 hoch Lavandula lanata x angustifolia "Moroccan" 0,60 Diese drei wären auf jeden Fall überlebensfähig.dann fehlt noch ein Lavendel.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #70 am:

Liebe Ingeborg,Lavandula lanata, Halte ich selbst am Rehbach für ein Wagnis. Ich empfehle dir einen langsam wachsenden Lavendel, Lavandula angustifolia 'Reve de Jean Claude'. Was hälst du davon als vierten im Bunde Hyssopus officinalis 'Roseus' einzusetzen? Ysop hat dunkelgrünes Laub, ist wintergrün und blüht im Spätsommer bis in den Herbst hinein. LG Lilo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #71 am:

Auch wenn ich nun wohl in der Realität ein Labyrinth basteln werde, ließ mir die Frühzeit der Knoten keine Ruhe. Zumindest in der Planung gab es schon im 16. Jh. das "Drunter&Drüber""A design for a knot from "L' Agriculture et Maison Rustique" by Charles Estienne, 1570. This is from the version revised and augmented by J. Liebaut, 1586"Bild:
Dateianhänge
Estienne.jpg
Estienne.jpg (54.73 KiB) 163 mal betrachtet
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #72 am:

Auch wenn ich nun wohl in der Realität ein Labyrinth basteln werde....
ein süsses labyrinth, am gelände der WienerInternationalenGartenschau74KLICKund hier noch ein link mit einer liste von labyrinthen in Ö, scrollen zu gartenlab.lg, brigitteIngeborg, die scans kommen noch. mittlerweile sinds mehr, in einem kürzliche erworbenen The Garden ist was drin
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

zephyr » Antwort #73 am:

Hier:http://www.aon-celtic.com/cgallery.htmlGibts jede Menge keltischer Knoten, unter Knotwork sogar Konstruktionsanleitungen. Da ist bestimmt der ein oder andere geeignet.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #74 am:

hei, danke zephyr!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten