Seite 5 von 13
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 16. Jan 2006, 13:41
von Irm
meine aller- allerersten Knabenkräuter, in die ich noch wirklich verliebt war, und die ich mich nicht traute, mal umzupflanzen .. und die dann einfach nach ein paar Jahren wegen zu viel Dichtstand verfaulten (oh, war ich traurig !!) also, diese aller- allerersten Knabenkräuter waren dann weg, nachdem ich sie so 6 Jahre hatte. Erst zwei Jahre danach erschienen die ersten drei Sämlinge. Was war ich da glücklich ...Nun ja, als ich anfing mit dieser Liebe, wußte ich noch nix von Hybriden, die kamen erst später, auch Wetzel als Gärtner, der so was verkaufte damals, war mir noch nicht bekannt. Soooo alt bin ich, Schreck lass nach.Ähm, eigentlich wollte ich nur sagen, die Keimung, wenn man den Samen einfach ausfallen läßt, dauert lange

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 16. Jan 2006, 14:22
von potz
"wer viel fragt geht viel irr"

Sollte ein Witz sein .. war wohl zu gut getarnt 8)Auf die Idee des "Säens an Ort und Stelle" bin ich nur gekommen, weil ich etliche Postings im "AHO-Forum" gelesen habe, bei denen "unbedarfte" Gärtner von guten Erfolgen mit Epipactis helleborine berichteten (4Jahre von Säen bis zum Blühen).(AHO=Arbeitskreis Heimische Orchideen)
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 16. Jan 2006, 17:15
von ebbie
Wow, jetzt habe ich mich durch die Beiträge gekämpft - das waren eine Menge interessanter Informationen. Dieser Thread wurde ganz schön anspruchsvoll; von wegen "für Anfänger".

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 06:28
von Crocus
Bitte um Übersetzung aus dem Austriakischen :Crocus spricht von "Scherrasen" + "Hundstrittrasen"."Scherrasen" : regelmäßig rasengemäherte Fläche - oder wie ??Bei "Hundstrittrasen" muß ich komplett passen

Scherrasen: Rasen, der häufig (mehr als 3x im Jahr) "gemäht" wird, allerdings nicht im eigentlichen Sinn gemäht (mit der Sense relativ hoch), sondern sehr niedrig (Rasenmäher) geschoren wird. Dominante Pflanzen sind Lolium perenne, Poa pratensis agg. (inkl. P. angustifolia, P. trivialis), Festuca ovina agg.Hundstrittrasen: Durch Hunde häufig heimgesuchte Rasen, dominiert durch Polygonum aviculare agg. und Lolium perenne. Durch Überdüngung extrem artenarm und auch härtere Arten sehr kurzlebig.Beides sind keine Austriazismen sondern Fachausdrücke.Irm, zur Aussaat: ich kenne mehrere Personen, die erfolgreich säten. Es ist eigentlich keine Hexerei. Etwa brauchte Anacamptis morio in einem burgenländischen Gänseblümchenscherrasen unter einem Apfelbaum 3 Jahre bis zur Blüte. Eine große Zahl an Arten durch Aussaat, bis auf die ursprünglich dort wachsenden O. militaris, ein Bekannter auf seinen Futterwiesen für seine Schafe. Darunter auch die west- bzw. südeuropäischen Orchis simia und Orchis anthropophora, bei uns Exoten:
http://members.inode.at/tillandsia/
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 09:39
von knorbs
von so einem grundstück, wie unter deinem link berichtet wird, kann man als wildpflanzenfan ja nur träumen...
Auf einem völlig mit Buschwerk zugewachsenen Osthang im Donautal nördlich von Wien, vermutlich einem ehemaligen Weingarten, bildete sich nach der Rodung bei guter Pflege durch zweimalige Mahd nicht nur eine schöne, artenreiche Blumenwiese, sondern es gelang auch, durch Aussaat einige Orchideenarten, die es früher in der Gegend gab (oder die nur mehr auf Restflächen zu finden sind), wieder anzusiedeln. genau das meinte ich ja in einem meiner postings ...die von dir beschriebene ausgangssituation war ja mal ein orchideenbiotop, dass durch pflegemaßnahmen wieder in den ursprungszustand versetzt wurde. da stimmte lage, boden + edaphon. wenn ich sehe was da so wächst...orchids + die für mich genauso interessanten orobanche...da ist aussäen in der tat keine hexerei

. aber in "normalen" gärten, wenn man annimmt, dass die überwiegende zahl unserer gärten aus ursprünglich landwirtschaftlich genutzten flächen im umkreis der siedlungsgebiete entstanden sind, dann bleibt eine erfolgreiche aussaat von orchideen ein glückliches zufallsergebnis.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 10:26
von macrantha
Oh - dieser Thread ist wirklich toll - vielen Dank! Seit Tagen bin ich nur zum "mitlesen" verdammt und kann mich kaum noch halten ... Als unbedarfter Laie ziehe ich jetzt folgendes aus Euren Beiträgen:Am Besten ich beginne mit einer erwachsenen Dactylorhiza spec., da sich diese schon alleine ernähren kann und setzte sie an eine lichte/sonnige Stelle. Meinen feuchten Lehmboden lockere ich vorher mit mineralischen Zuschlagstoffen. Richtig so? Oder doch zu simpel gedacht?Liebe Grüßemacrantha
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 10:56
von knorbs
macrantha ich würde mit einer der in gartencentern erhältlichen dactylorhiza hybriden beginnen. dein lehmboden dürfte für die ideal sein. wähle vielleicht besser einen halbschattigen platz, keine prallsonne. wenn es nicht gerade tonboden oder verdichter lehmboden ist, brauchst du wahrscheinlich gar nichts verbessern. wenn du es mal mit cypripedium probieren willst, empfehle ich dir c. reginae oder dessen hybriden als anfängerpflanze. den pflanzplatz solltest du auch halbschattig bis schattig wählen, den lehmboden mit splitt (nicht unbedingt kalksplitt) ca. 15 cm tief lockern, das rhizom flach ausbreiten + so einsetzen, dass die triebknospe noch aus dem mineralischen substrat gut herausschaut, also rhizom + wurzeln nur etwas mit dem aufgelockerten lehmboden bedeckt sind. darauf eine ca. 2-3 cm starke schicht aus laub/nadelstreu gemischt ausstreuen + in ruhe lassen

. keine stark wuchernden stauden im umkreis pflanzen. vorsicht, nach etablierung macht gerade c. reginae extrem lange wurzeln, die oberflächlich in der rohumusschicht auf nährstoffsuche umherstreifen.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:21
von macrantha
Vielen Dank Knorbs :DAlso wäre eine "helle" Nordseite auch ok für die Pflanzen? Auch Deine Bemerkung "nicht unbedingt Kalksplitt" lässt mich hoffen - ist doch der Boden leicht sauer ...LGmacrantha
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:22
von Phalaina
Den Ausführungen von knorbs ist nix mehr hinzuzufügen.

Übrigens sollte man gelegentlich mal in Sumpfpflanzenabteilung größerer Gartencenter schauen - hier und da tauchen auch schon mal Dacties als Beilieferung auf, die zum Teil sehr günstig sind.Noch eine andere Quelle: die von
Dr. Beyrle gelieferten blühreifen Dacties waren alle in weit besserem Zustand als die etwa genauso teure Baumarktware. Die preisgünstigste Freilandorchidee bleibt aber immer noch
Bletilla striata, manchmal schon für zwei bis drei Euronen erhältlich und zumindest hier im Westen voll winterhart - selbst bei Pflanzung in normalem Gartenboden.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:25
von Phalaina
Also wäre eine "helle" Nordseite auch ok für die Pflanzen? Auch Deine Bemerkung "nicht unbedingt Kalksplitt" lässt mich hoffen - ist doch der Boden leicht sauer ...
@macrantha: Helle Nordseite ist o.k., allerdings keine zusätzliche Beschattung durch benachbarte Sträucher etc.

Dacty-Hybriden und
Cypripedium reginae kommen auch mit leicht sauren Böden zurecht, eine Zugabe von Dolo-Kalk ist ihnen aber willkommen.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:30
von knorbs
zitat macrantha:
Also wäre eine "helle" Nordseite auch ok für die Pflanzen?
jabletilla vergess ich immer alls anfängerorchidee zu erwähnen. die weiße form habe ich letzten herbst auch mal ausprobiert (spende eines lieben forummitglieds

). mal sehen, wie sie den winter in 6b übersteht. etwas schutz durch laub habe ich sicherheitshalber aber gegeben.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:33
von macrantha
Interessante Seite. Ich fange aber vielleicht erstmal mit ein paar (wenigen)Dactylorhiza an und taste mich dann evtl. weiter zu den Cypripedien ...oh - Bletilla ist ja auch schön ... aber noch möchte ich nicht per Versand bestellen (wegen Mindestbetellwert und Porto)
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:37
von knorbs
das mit der zugabe von dolokorn (= kohlensaures magnesiumkarbonat) ist richtig, aber ich habe es bisher in meinem cypriebeet vermieden, bzw. nur wenig um spezielle pflanzen gegeben, da ich auch noch andere, aber sauren boden liebende pflanzen, mit reingesetzt habe (goodyera arten, wintergrün wie pyrola, moneses + chimaphila maculata). die kalkliebenden oder kalkholden cypries wachsen trotzdem gut + der zuwachs im herbst sah sehr vielversprechend aus.
Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:42
von Irm
von so einem grundstück, wie unter deinem link berichtet wird, kann man als wildpflanzenfan ja nur träumen...
dem ist nix mehr hinzuzufügen

danke für den link, crocus. Neidisch blicke ich auf so eine Vielfalt ! Hier auf meiner Berliner Sanddüne ist an sowas überhaupt nicht zu denken. Momentan Kahlfrost seit Tagen bei minus 12, im Sommer vertrocknet alles .. ein Paradies lediglich für Disteln und Brennnesseln

Re:Mitteleurop. Orchideen für Anfänger (pflegeleicht)
Verfasst: 17. Jan 2006, 11:45
von Phalaina
@macrantha: ja, mach aber erst mal ein paar Erfahrungen mit
Cypripedium reginae oder
Cyp. Ulla, eines ihrer Kinder. Ein aus meiner Sicht auch relativ einfacher Frauenschuh ist das sehr exotisch aussehende
Cypripedium formosanum. Das ist auch recht wüchsig und hat nur das kleine Problem, dass es oft früh austreibt und dann etwas gegen Spätfrost zu schützen ist. Aber das machen wir ja mit anderen Pflänzlis auch. BTW: pass aber beim Erwerb eines
Cyp. formosanum auf, dass man Dir stattdessen kein
Cyp. japonicum (oft aus Importen) unterschiebt. Das sieht ähnlich aus, ist aber sehr viel schwieriger zu kultivieren.Schau mal auf die Seite vom
Werner Frosch, da gibt's Bilder, auch zur Unterscheidung der beiden Arten.