News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 231397 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Das passiert ab und zu. Ich vermute, dass eine zu warme Haltung während der Blütenentwicklung die Ursache ist.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
von mir auch mal was: Zeus Weinstein "Pale Form"
If you want to keep a plant, give it away
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ha, meine Pleionen draussen haben doch überlebt!
3 Blütenknospen habe ich heute entdeckt!




Re:Pleionen - drinnen und draußen
Da dachte ich schon, mein Zeus sei blass.von mir auch mal was: Zeus Weinstein "Pale Form"

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ulrich, deine blasse Zeus Weinstein ist aber sehr schick! Vor allem die stark gefranste Lippe - ein Traum. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Thomas, warten wir auf den Herbst

If you want to keep a plant, give it away
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ich freue mich bei den Pleionen auf den Herbst fast genauso wie auf die Blüten im Frühling. Die "Ernte" der neugebildeten Bulben ist auch spannend und man sieht, welchen Pflanzen die Wachstumsbedingungen wirklich zugesagt haben.Aber noch ein paar Blüten im Frühling.
Zunächst eine kleine und zarte Blüte - Pleione 'Kilauea' Curlew(sie hat keinen so dicken Blütenstiel, ich stütze sie nur etwas durch ein Holzstäbchen)

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Diese ist durch die besonderen Farben eine meiner Lieblinge, auch wenn die Blüte ziemlich stark nickt - Pleione 'Santorini'
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Eine ganz andere Farbgebung hat die große Blüte von Pleione 'Bandai-San' Sand Grouse.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Und schließlich noch einer der zahlreichen Shantung Klone - Pleione 'Shantung' Ridgeway.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Schade, dass man in den letzten Jahren fast nur mehr britische Züchtungen zu sehen bekommt und die Naturformen immer mehr in den Hintergrund rücken. Einige wenige klassische Kreuzungen (zB Shantung Ridgeway) halten sich am Markt, die neuesten farbenprächtigen Züchtungen sind sehr teuer und sind nach kurzer Zeit vom Markt fast verschwunden oder werden dann zu günstigen Preisen verschleudert. Das Geschäft mit den Naturformen lohnt sich offensichtlich nicht.Ich selbst habe so 80% Naturformen (Farbvariationen). Hans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Super Zwiebeltom.Mich wundert, was bei dir alles schon blüht. Bei mir stehen gerade mal die Eiger in Blüte.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
@ hansihoe:Für mich schließt das Eine das Andere nicht aus. Ich kann meine Sympathien und Zuneigungen auf viele Pflanzen (vor allem Pleione) verteilen
und mag die Variation in den Blütenfarben und -formen von beispielsweise Pleione grandiflora oder Pleione pleionioides genauso wie ich die spektakulären Hybriden in orangerot und purpur bewundere. Ich denke schon, dass auch ein Markt für die Naturformen besteht - die sind bei Händlern oder ebay genauso teuer wie die Hybriden (von einigen besonders teuren Neuheiten abgesehen). Offensichtlich liegt aber auch ein Unterschied darin, wer die Bulben anbietet. Nur beispielhaft möchte ich anführen, dass 'Kilauea' Curlew von I. Butterfield für 3 Pfund angeboten wird, während ein deutscher ebay-Anbieter dieses Jahr dafür deutlich über 20,00 Euro verlangt hat.@ ebbie:Mich wundert auch, dass viele Pleionen geradezu explodieren und die frühen Arten und Hybriden gleichzeitig mit den sonst später blühenden loslegen. Sie waren alle im Gemüsefach des Kühlschranks bei wenigen Grad über Null und ich habe bestimmt keine dazu getrieben, besonders früh loszulegen. Im Forum des SRGC sieht es aber ganz ähnlich aus, so dass ich mir da keine Sorgen mache.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Nö, Sorgen solltest Du dir deswegen nicht machen, Thomas. Solange die Pleionen gut wachsen und blühen ist es ja in Ordnung. Die Blühzeit der Pleionen ist mir eh ein Rätsel.Aber abgesehen davon, die Sache mit dem Gemüsefach im Kühlschrank, die immer wieder propagiert wird, halte ich schon für etwas problematisch. Hast Du mal die Temperatur dort gemessen? Bei meinem Kühlschrank ist dort der wärmste Bereich - nach meiner Ansicht zu warm für die Pleionebulben. Ich bewahre sie in der kühlsten Zone (natürlich nicht im Gefrierfach) auf, so zwischen 2 und 6 Grad.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6802
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Die Temperaturen passen so - ein Thermometer lag direkt neben den Bulben, die waren also besser überwacht als gelagerter Rotwein. ;DEinige rühren sich auch noch gar nicht, zum Beispiel Pln. hookeriana, was für die Art ja auch normal sein sollte.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.