News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 278625 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hymenocallis » Antwort #600 am:

Wenn unter den Hochstämmen nichts Spezielles gedeihen soll - also eine gewöhnliche Unkrautwiese ausreicht - gebe ich Dir vollkommen recht. Klappt auf den Streuobstwiesen hervorragend.Soll darunter auch noch etwas anderes wachsen - wie im herkömmlichen Hausgarten aufgrund der geringen Grundstücksgrößen üblich, muß man sich bei der Auswahl auf laubtolerante Gehölzrandstauden beschränken. Wer mit dieser Beschränkung glücklich wird, braucht sich über Falllaub keine Gedanken machen - wer sonnenliebende staunässeempfindliche Stauden langfristig kultivieren möchte, hat hingegen Handlungsbedarf. Tip aus dem Profibereich: Laubfangnetze wie sie über Teichen verwendet werden, sind z. B. bei Irisbeeten eine echte ArbeitserleichterungLGPS: Nach einem sehr feuchten Jahr wie heuer mit Pilzerkrankungen auf Flieder, Magnolien, Obstbäumen, Rosen in rauhen Mengen ist das Liegenlassen des sporenverseuchten Falllaubes ganz sicher nicht ratsam.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Frühling » Antwort #601 am:

Hab die letzten Seiten Eurer Diskussion gelesen und ueber einiges gestaunt....Blaetter sind fuer mich ein willkommenes Geschenk... Noch dazu, waere es eine enorme Arbeit sie alle zu sammeln und so ein elektrisches Ding wird nicht eingesetzt (nur fuer die Blaetter die auf dem Dach gelandet sind). Die meisten verfaulen dort wo sie hingefallen sind und bis zum Fruehjahr sind sie spurlos verschwunden. Die, die gesammelt werden, dienen als Frostschutz der Stauden und dem Gemuesegarten. Eine Ausname sind die Blaetter der Obstbaeume; um Krankheiten vorzubeugen kommen sie in die Abfalltonne. Mich wuerde es garnicht stoeren, wenn jemand seine Blaetter bei uns ablagern wuerde!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28248
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #602 am:

- wer sonnenliebende staunässeempfindliche Stauden langfristig kultivieren möchte, hat hingegen Handlungsbedarf.
sowas setz ich auch nicht direkt auf die Baumscheibe vom Apfelbaum. Da drunter ist es nämlich nie vollsonnig ::)Edith: Pilzkrankes Laub sollte selbstverständlich entfernt werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #603 am:

hemerocallis gärtnert eben im Zustand ständiger Aufregung und überschüssiger Energie! ;D :-X Außerdem in einer anderen Wirklichkeit. Oder sie nimmt die anders wahr als ich. Unter den Apfelbäumen auf der Streuobstwiese hier liegt kein Laub, dafür aber viel Streuobst. Entweder ich sammle es auf und schmeiß es in die Pflanzungen oder ich lasse es liegen. Das Laub ist auf jeden Fall nicht der Rede wert.Vielleicht sind die Regenwürmer aus dem Garten von hemerocallis schon lange ausgewandert, weil es nix zu fressen gibt? ;D Laub kann man nie genug haben und ich werde mir weiteres Buchenlaub holen und alle Pflanzungen damit bedecken. Mir reicht das Eichenlaub im Wald- und Wiesengarten einfach nicht und das Laub der Vogelkirschen vergeht sehr schnell.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

maliko » Antwort #604 am:

Weil es gerade die Zeit ist, empfindlichere Taglilien vor Barfrösten zu schützen:Das Laub der Bäume ist hier ein guter Schutz und dort wo es liegt, gab es nicht nur nach dem „schlimmen Winter“ keine Ausfälle, sondern der Boden ist auch besonders humos, was gärtnerisch keine Überraschung sein dürfte. So wie ich bei Schneefällen den Schnee aus der Einfahrt und Hoffläche möglichst auf schneefreie Flächen unter den Dachüberständen schaufele, so versuche ich Laub von den Rasenflächen in Bereiche ohne Falllaubdecke zu bringen. Bei mir klappt das, bei anderen Gärten die ich kenne auch.Ich sehe keinen Sinn darin, die Beete „freizukratzen“, um sie dann wieder mit Vlies oder Zweigen zuzudecken. Überhaupt liegt mir dieses angestrengte Gärtnern nicht - und ich habe trotzdem einen "gepflegten" und schönen Garten. :) maliko
maliko
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #605 am:

:D das dachte ich nach der ersten Partie Laubausbringen auch. Das sieht richtig gut aus! :D Aus der gleichmäßig schönen Decke ragen dann die immergrünen Taglilienbüschel raus oder die Pflanzenskelette von Echinops oder Phlomis. Um den Wurzelhals haben sie es schön warm und die Pflanzen mit wintergrünen Rosetten schieben sich über die Laubdecke. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

blubu » Antwort #606 am:

Vor vielen Jahren,als ich noch gärtnerisch tätig war haben wir im Stadtpark Falllaub gesammelt und so alljährlich mehrere qm Lauberde aufgesetzt. Bester Humus.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
Ibrahim Kirschbaum
Beiträge: 48
Registriert: 23. Nov 2014, 20:09

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Ibrahim Kirschbaum » Antwort #607 am:

Es gibt sicher viele gute Gründe, bestimmte Bereiche im Garten vom Falllaub zu befreien, wie es auch liegenzulassen. Das setzt aber ein gewisses Maß an Fachwissen und Verständnis für die natürlichen Abläufe in der Gartenkultur voraus. Reiner Ordnungssinn ist mit Sicherheit kein ernstzunehmender Grund und in vielen Fällen kontraproduktiv.
Mit seinem Wechselspiel von Katastrophen und Erfolgen ist der Garten ein Pflegeort für Möglichkeiten. Da er, wie jedes menschliche Unterfangen, immer unvollkommen bleibt, bewirkt er eine ständige Oszillation zwischen Hoffnung und Enttäuschung. (Pierre Zoelly)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Danilo » Antwort #608 am:

Wer aber sonnenliebende staunässeempfindliche Stauden langfristig im Wirkungsbereich eines Auwaldes kultivieren möchte, schafft sich Handlungsbedarf. Offenbar wissen manche Menschen mit ihrer Zeit nichts Sinnvolleres anzufangen. ::) Hansen und Stahl verkündeten ihre Botschaft wohl nicht laut genug, um auch in den entlegensten Ecken ihres Sprachraumes erhört zu werden.
sarastro

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

sarastro » Antwort #609 am:

Es gibt sicher viele gute Gründe, bestimmte Bereiche im Garten vom Falllaub zu befreien, wie es auch liegenzulassen. Das setzt aber ein gewisses Maß an Fachwissen und Verständnis für die natürlichen Abläufe in der Gartenkultur voraus. Reiner Ordnungssinn ist mit Sicherheit kein ernstzunehmender Grund und in vielen Fällen kontraproduktiv.
Faulheit aber auch nicht. Denn ich habe es schon mehrfach erlebt, wo dicke Magnolien- und Ahornblätter darunterliegende Frühlingsgeophyten wie Schneeglöckchen das Leben schwer machten, nur weil jeder "Laubliegenlassen" nachplapperte und zunächst froh um die ersparte Arbeit war.Diese Pappschicht verursacht nämlich im schlimmsten Fall sogar Grauschimmel. Darum ist es hier besser, zumindest das meiste Laub wegzurechen und dafür verrotteten Kompost aufzubringen. Auch jene in Büchern vielgezeigten Cyclamenteppiche erreicht man niemals, wenn das Laub jedes Jahr dezimeterdick alles erstickt oder nur einige kläglich durchkommen lässt.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Danilo » Antwort #610 am:

Meine Cyclamen bekommen zusätzlich zum Falllaub in jedem Spätherbst 200 L / m² Lindenlaub übergeholfen. Die produzieren geschlossene Sämlingsteppiche. 8)Wer schattenliebende Kahlfrostmimosen in einer Betonwüste kultivieren will, hat eben Handlungsbedarf. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #611 am:

sinnvolle Handlungen bauen ungemein auf! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gartenplaner » Antwort #612 am:

Und jährlich grüßt das Murmeltier?Gleiche Diskussion auf den auf den verlinkten Post folgenden Seiten, fast gleiche Beteiligten - könnte man auch einfach kopieren:
...Nicht jede Gartenanlage profitiert jedenfalls von einer Laubdecke im Winter - die Entfernung ist daher in einem Garten sinnlos bzw. schädlich, im anderen wieder notwendig. Gepflegter Rasen mag keine Laubschicht im Winter - eine Wildkräuter(Unkraut)wiese hält das vielleicht gut aus. In einigen Regionen dient die Laubschicht auf den Beeten sinnvollerweise als Winterschutz, in anderen Gebieten vermatscht und schimmelt sie über den Winter und schädigt die Stauden darunter. Warum also kollektiv dagegen wettern?Wir bekommen jeden Spätherbst eine Riesenladung Eichenlaub aus dem Auwald zwei Grundstücke weiter ab ...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #613 am:

vielleicht kann es nicht genügend betont werden, dass eine Bart-Iriskultur im Auwald sinnlos ist?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #614 am:

oder es muss daran erinnert werden, dass Taglilien in Überschwemmungszonen von Auen ihre Heimat haben?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten