Re:Schattenstauden II
Verfasst: 17. Mai 2008, 19:08
Weißt du noch zufällig den Namen? Genau so einen Corydalis suche ich nämlich.Dieser Corydalis scheint sich zu Füßen von Viburnum furcatum ganz wohl zu fühlen.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Weißt du noch zufällig den Namen? Genau so einen Corydalis suche ich nämlich.Dieser Corydalis scheint sich zu Füßen von Viburnum furcatum ganz wohl zu fühlen.
Sarastro hatte so eine Kreuzung in Freising dabei, hab eine gekauft, weiß aber den Namen auch nicht. Er kann Dir aber sicher sagen, wie sie heißt, er hatte nur die eine Sorte mit.Weißt du noch zufällig den Namen? Genau so einen Corydalis suche ich nämlich.Dieser Corydalis scheint sich zu Füßen von Viburnum furcatum ganz wohl zu fühlen.
Ja, anbei noch mal zur Untermalung des Gesagten ein Foto vom Wildstandort, trocken warmer Südwesthang, kalkhaltiger, schottriger Untergrund. Dort haben wir sie am letzten Wochenende gemeinsam mit Hiemantoglossum, wilden Salvia pratensis und diversen Gräsern, sowie Orchis ustulata und Dianthus deltoides etc. gesehen. Würde mich nicht wundern, wenn da irgendwo noch Diptam wachsen würde...Viele Grüße von IrisStimmt genau. Anemone sylvestris und deren Sorten wollen wenigstens halbschattig, besser sonnig und warm stehen. Dann kann sie sich zu einem fast nicht zu bremsenden Wucherer entwickeln. (...) Nur in schattigen Bereichen stockt sie alsbald.Aber kann es sein, dass ihr die zu schattig haltet? Bei den "Schattenstauden" hat nämlich diese Anemone meiner Meinung nach nichts verloren.
Diptam wuerde mich dort auch nicht wundern - im Gegensatz zu Orchis ustulata und vorallem Dianthus deltoides. ::)LG tomirJa, anbei noch mal zur Untermalung des Gesagten ein Foto vom Wildstandort, trocken warmer Südwesthang, kalkhaltiger, schottriger Untergrund. Dort haben wir sie am letzten Wochenende gemeinsam mit Hiemantoglossum, wilden Salvia pratensis und diversen Gräsern, sowie Orchis ustulata und Dianthus deltoides etc. gesehen. Würde mich nicht wundern, wenn da irgendwo noch Diptam wachsen würde...Viele Grüße von IrisStimmt genau. Anemone sylvestris und deren Sorten wollen wenigstens halbschattig, besser sonnig und warm stehen. Dann kann sie sich zu einem fast nicht zu bremsenden Wucherer entwickeln. (...) Nur in schattigen Bereichen stockt sie alsbald.
Diese Bilder sah ich immer von der P. polyphylla - ja, es müsste diese aus Yunnan (Tibet) sein. Sie ist wunderschön und sehr gesucht: ;)Und die blaue Dame davor? eine Primula flaccida ??LGViolatricolorIch finde ja Paris sehr schöne Schattenstauden, auch wenn sie nur etwas für geduldige Gärtner sind - 2 Jahre bis zum ersten Austrieb muß man nach dem Pflanzen des Rhizoms schon warten. Dann kommen allerdings ganz besondere Pflanzen zum Vorschein. Das könnte eine Paris aus dem P. yunnanensis-Umfeld sein
Ich fand die Saat ziemlich schwierig, sie hatte eigentlich überhaupt nicht geklappt! Vielleicht geht es bei Dir ja besser? Viel Erfolg wenigstens!LGViolatricolorvielleicht klappt es ja mit Samen ? Ich denke sie sind nicht heikel in der Vermehrung, nur eben sehr langsam und nicht im Topf haltbar. Mal sehen ob es klappt.
Diese wuchsen aber dort durchaus in nicht geringen Beständen etwa 30 m voneinander entfernt mit evtl. geringfügist anderen Bedinungen. Leider komme ich gerade nicht an meine Photos ran.In meinem alten Halbschatten-Lehmgarten jedenfalls habe ich schon mehrmals Anemone sylvestris versucht - früher oder später hat sie immer aufgegeben, es war wohl einfach zu kalt und zu fett.Diptam wuerde mich dort auch nicht wundern - im Gegensatz zu Orchis ustulata und vorallem Dianthus deltoides.
Das ist wirklich eine sehr schöne Gemeinschaft!! Die gefällt mir auch! :)LGViolatricolorIch finde die Götterblume kommt vor dem Hosta-Blatt perfekt zur Geltung!