Seite 41 von 51

Re:Iris 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 22:16
von uwe.d
Vielleicht Pflaumenduft?
nach all den Jahren ;D habe ich dank euch den angenehm fruchtigen Geruch dieser Iris wahrnehmen können. War total überrascht, sonst riecht man nur an Rosen u.ä. :D

Re:Iris 2008

Verfasst: 30. Mai 2008, 22:18
von Ingeborg
well drained and not too rich
Dann steht sie bei tatsächlich genau richtig. Der Rhodo muss demnach auch nicht sein, vielleicht tuts auch ein Sonnenschirm ;DIngeborg

Re:Iris 2008

Verfasst: 31. Mai 2008, 10:55
von callis
inzwischen aufgegangen

Re:Iris 2008

Verfasst: 31. Mai 2008, 10:57
von callis
außer der 'Preußisch Blau' auch noch die Iris sib. 'Plissee'

Re:Iris 2008

Verfasst: 31. Mai 2008, 15:21
von callis
heute die Erstblüte dieses Jahres

Re:Iris 2008

Verfasst: 2. Jun 2008, 07:38
von pumpot
Muß bei dieser Pacific Coast mal nach dem Etikett graben. Hab leider vergessen um welche Art es sich handelt.

Re:Iris 2008

Verfasst: 2. Jun 2008, 15:55
von DrWho
pumpot, ihre Pacific Coast Iris ist sehr schön. Sind sie schwierig zu wachsen?Hier ist ein neuerer Sibirier, Here Be Dragons, Schafer/Sacks, 2003.BildLG James

Re:Iris 2008

Verfasst: 2. Jun 2008, 19:27
von Zazoo
Traumhaft, DrWho!

Re:Iris 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 01:31
von pearl
Muß bei dieser Pacific Coast mal nach dem Etikett graben. Hab leider vergessen um welche Art es sich handelt.
das ist eine weiße Form von Iris foetidissima, pumpot

Re:Iris 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 06:58
von Cyps
Muß bei dieser Pacific Coast mal nach dem Etikett graben. Hab leider vergessen um welche Art es sich handelt.
das ist eine weiße Form von Iris foetidissima, pumpot
falsche Sektion......vielleicht etwas um Iris innominata ?

Re:Iris 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 08:26
von Grasmuck
Mit I. foetidissima hat die so garnix gemeinsam. Die Pacific-Coast- = I.-innominata-Gruppe ist eindeutig.

Re:Iris 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 08:37
von Cyps
@grasmuck:Kannst Du mir, Gerald, die morphologischen Unterscheidungsmerkmale zwischen I. pallida und I. croatica erklären.Wie kann ich z.B. Pflanzen im Garten unterscheiden.Ich habe Pflanzen als solche in meinem Bestand, und finde eigentlich kaum Unterschiede, abgesehen von der Blütezeit: I. croatica blühen ca. 14 Tage vor I. pallida und I. cengialti

Re:Iris 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 08:45
von Cyps
Muß bei dieser Pacific Coast mal nach dem Etikett graben. Hab leider vergessen um welche Art es sich handelt.
eventuell Iris purdyi

Re:Iris 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 14:50
von DrWho
Heir ist Helicopter (Shindara, 1988), a 6-fall (6-Hängeblätter, weisse ich) Sibirier diploid.BildLG James

Re:Iris 2008

Verfasst: 3. Jun 2008, 16:12
von Grasmuck
Cyps, Iris croatica hat mit den Pallidae nichts zu tun. Es handelt sich um eine tetrapolide Sippe der Aphyllae, also um Iris aphylla s.l. Ob es sich, wie Bozena Mitic meint, um eine gute Art handelt, oder ob I. aphylla einfach eine variable Art ist, kann ich mit meinem derzeitigen Wissensstand nicht beurteilen. Sie ähnelt wie alle Aphyllae den Germanicas etwas, zieht aber im Winter ein. Vorkommen Mittleres Kroatien bis Slawonien, nicht an der Küste, häufig um Zagreb. Siehe auch http://www.badbear.com/signa/signa.pl?Iris-croaticaBei den Pallidae gibt es vier Sippen, bei denen ich Bozena recht gebe sie als Arten zu bewerten:I. cengialtii, eine klein- und blauviolett blühende Sippe der Südalpen, die späteste und hochwüchsigste der Pallidae.I. illyrica (syn. I. pallida var. dalmatica Pampini) ist die variabelste und niedrigste Art der Gruppe, meist dunkelviolett blühend, selten bis weiß, so wie Deine fälschlich unter I. croatica geführte. Vorkommen vom südwestlichen Slowenien über die Kwarner Bucht bis ins nördliche Dalmatien, meist in Küstennähe. Nach einer Verbreitungslücke schließt im südlichen Dalmatien auf Küstenfelsen I. pseudopallida (I. pallida var. dalmatica hort. non Pampini) an. Sie ist nicht viel höher als I. illyrica, hat sehr feste, breite, stark glauke Laubblätter und lilapurpurne Blüten.Höher, aber recht ähnlich ist die echte I. pallida, vermutlich eine alte Kulturart, möglicherweise aber auch auf der zentralen Balkanhalbinsel (Bosnien etc.) ursprünglich wildwachsend. Die Blüten sind blaßlila, die Pflanzen sind relativ hochwüchsig.