Seite 41 von 100
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 2. Apr 2009, 14:55
von freitagsfish
ich hab ihn! im linken baum, etwas oberhalb der hälfte, etwas links herausgerückt aus der mittellinie - ist er dorthin geflogen?
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 2. Apr 2009, 19:48
von Jay
Könnte er sein, dafür ist das Bild aber zu klein. Die Frage die mich mehr interessieren würe ist, ob er alleine wieder runtergekommen ist.
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 2. Apr 2009, 22:39
von Muscari
oh ja, wie ist er da rauf gekommen und erst recht wieder runter?
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 2. Apr 2009, 22:45
von Muscari
Vielen Dank für die tröstenden Worte zum Tod unserer Familienkatze. So langsam kommt man wieder auf die Füße. Man wird sich erst so langsam bewußt, wie viele kleine Gesten und Rituale es gab, besonders seit letzten Herbst, wo sich Krankheitsanzeichen bemerkbar machten. Außer Zahnpflege beim TA hatte sie eigentlich nie große Krankheiten. Fast 21 Jahre sind halt eine lange Zeit.Mit freundlichen Grüßen,Muscari
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 3. Apr 2009, 09:57
von Jepa-Blick

Ha richtig geraten! War im letzten Frühsommer, da hörten wir ein Kratzen und ab und zu wurde uns ganz schlecht beim Hinsehen. Er ist noch höher geklettert, aber auf dem Foto konnte man ihn richtig sehen. Ist ganz locker wieder runter und liess sich streicheln.

Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 4. Apr 2009, 20:53
von Dietmar
Die meisten Katzen können zwar wunderbar herauf klettern, aber nicht wieder herunter (wegen der gebogenen Krallenform). Befinden sich diese oberhalb der Sprunghöhe, ist die Not groß.Nur wenige Katzen haben es gelernt, rückwärts herunter zu klettern - die einzig mögliche Technologie. Dann ist kein Baum zu hoch und es wird auch keine Feuerwehr zum Herunterholen gebraucht.Ich lese gerade ein Katzenbuch: Ralf Schmitz "Schmitz´Katze". --> ganz lustig. Ich frage mich bloß, woher kennt Ralf Schmitz meinen Kater?
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 5. Apr 2009, 13:58
von Werner987
Die meisten Katzen können zwar wunderbar herauf klettern, aber nicht wieder herunter (wegen der gebogenen Krallenform). Befinden sich diese oberhalb der Sprunghöhe, ist die Not groß.
wenn man den katzen beizeiten eine schulung verpasst haben sie später keine probleme mit dem "rückwärtsgang".junge gartentiger setze ich 2-3 mal auf einen baum. die anfängliche angst legt sich schnell.wenn sie auf bäumen herumtrollen werden die vögel auch vorsichtiger.

Mike hat auf dem beamtenbaum ein päuschen eingelegt, nur die aufdringliche kamera stört etwas.

Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 5. Apr 2009, 20:05
von cimicifuga
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 5. Apr 2009, 20:24
von martina.
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 7. Apr 2009, 10:43
von Jepa-Blick
Unsere trainierten schon mit Mama an den Bäumen.

Trotzdem ist Toni viel geschickter beim Kletternals Tina.Letztere hat nun da der Schnee weg ist auch wieder ihren Platz an der Sonne.
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 7. Apr 2009, 16:03
von Jay
Ach da werd ich neidisch, meiner tut das nicht, er mag auch nicht auf den Arm genommen werden. Er legt sich neben meine Füße wenn ich auf der Couch liege, dass ist aber dann schon alles.
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 7. Apr 2009, 16:11
von Constance Spry
Das hat aber auch Vorteile. Unsere Katze liegt ausschließlich auf mir oder meinem LP herum, wenn wir irgendwo sitzen. Ihre eigenen Liegeplätze oder sololiegen auf dem Sofa ist dann völlig out. Im Winter ist das nicht schlecht, aber im Sommer ist das liebe Tierchen einfach viel zu warm. Inzwischen hat sie den Beinamen "Thermo-Katze". Wenn man sie auf die Seite legt, dann kommt sie sofort wieder. Die Katze ist in der Regel hartnäckiger als wir...
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 7. Apr 2009, 16:16
von Jay
Unserer hat seinen festen Platz auf der Couch, dort liegt seine Decke und dort liegt er auch drauf, also das muss ich ihm schon zugute halten, dass er nicht alle Stellen belegt. Denn er verliert zur Zeit sein Winterfell und das ist krass, Büschelweise bleiben sie auf seiner Decke hängen wenn er sich dreht.Hilft bürsten? Er war mal in einer Katzenpension als ich im Urlaub war und die hat gesagt, dass er durchs bürsten noch mehr Haare verliert. Könnte ihr das auch unterschreiben oder ist das nicht so?
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 7. Apr 2009, 22:40
von Dicentra
Hilft bürsten? Er war mal in einer Katzenpension als ich im Urlaub war und die hat gesagt, dass er durchs bürsten noch mehr Haare verliert. Könnte ihr das auch unterschreiben oder ist das nicht so?
Nein, das unterschreibe ich nicht

. Meine stellen auch gerade auf Sommerfell um. Die Madame bürste ich beinah täglich, sie liebt und verlangt es geradezu und verschluckt sich fast jedesmal beim Schnurren. Ich benutze einen Fellhandschuh, der ist sanft und holt erstaunlich viel Fell heraus. Für die hartnäckigen Stellen benutze ich eine Zupfbürste.Wenn Dein Katerchen das Bürsten mag, dann immer ran! Alles, was Du rausbürstest, fliegt nicht durch die Wohnung/kann nicht verschluckt werden, hat also nur Vorteile. LG Dicentra
Re:Neue (und alte) Gartentiger 3. Teil
Verfasst: 7. Apr 2009, 22:58
von Jay
Manchmal mag er es und schnurrt und legt sich freiwillig hin, manchmal mag er es nicht, meist wenn er zum Spielen aufgelegt ist und dann beist er immer in die Bürste.