News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ab nach drinnen! (Gelesen 309923 mal)
Moderator: Phalaina
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ab nach drinnen!
Gerade wegen dem Ungeziefer lass ich die Zitrus so lange wie möglich draußen. Kaum sind sie drinnen, beginnen sich die Läuse auszubreiten.Draußen sind sie absolut befallsfrei.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Wenns kalt genug ist im Winterquartier, hatte ich noch nie Probleme mit Ungeziefer an Zitrus. Da sind die Enzianbäume und Co, im Frühjahr, wenn sie im GWH schon fleissig austreiben, viel empfänglicher und müssen raus so bald es nur geht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Ab nach drinnen!
Am schlimmsten ist es mit dem Ungeziefer in meinem Wintergarten, wenn im Spätwinter die Sonne alles aufheizt und ich wegen der noch sehr kalten Nächte nicht so viel lüften mag, wie ich sollte. Sicher ist das für die Pflanzen auch großer Stress und zieht das Viechzeug damit erst so richtig an. Aber dann kommt bei mir wieder Neemschrot unter die Erdoberfläche...
Re:Ab nach drinnen!
Hilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?... Neemschrot unter die Erdoberfläche...

Re:Ab nach drinnen!
Gestern hatten wir heftigen Sturm (Orkanböen ?), aber das Zelt hielt.Vielleicht ist der Trick, das Abspannseile nicht straff anzubringen, doch eine gute Idee gewesen. So konnte das Zelt arbeiten.Da bin ich auch gespannt drauf!Danke Strelitzia :DDa warte ich mal deinen Orkantest ab, ist für mich wichtig, da es bei uns sehr stürmisch zugehen kann.Ich würde meine Oleander, Oliven und so dort unterbringen wollen. Jetzt muss ich die immer zurückschneiden, damit diese ins frostfreie Gartenhaus passen. Dort habe ich einen Frostwächter und der läuft meistens im Jänner.Es macht aber einen stabilen Eindruck. Das Zeltgestänge ist leicht elastisch, die Bodenhalter werden mit Heringen gesichert und das Zelt abgespannt. Die Zeltform scheint dem Wind wenig Angriffsfläche zu bieten. Soweit zur Theorie. Hoffentlich muß ich nicht zum Nachbarn ...!
![]()


- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ab nach drinnen!
Wie ist das dann mit dem Zitrönchen, das ich essen will. Ist da dann auch Neem drin?Ach ja, hab immer noch alles draußenHilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?... Neemschrot unter die Erdoberfläche...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Ab nach drinnen!
Strelitzia, danke für die Info :Dich hätte es heute bei ca. 100 kmh testen könnenGestern hatten wir heftigen Sturm (Orkanböen ?), aber das Zelt hielt.Vielleicht ist der Trick, das Abspannseile nicht straff anzubringen, doch eine gute Idee gewesen. So konnte das Zelt arbeiten.Da bin ich auch gespannt drauf!Es macht aber einen stabilen Eindruck. Das Zeltgestänge ist leicht elastisch, die Bodenhalter werden mit Heringen gesichert und das Zelt abgespannt. Die Zeltform scheint dem Wind wenig Angriffsfläche zu bieten. Soweit zur Theorie. Hoffentlich muß ich nicht zum Nachbarn ...!
![]()
Ich mußte nicht zum Nachbarn!
![]()

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Ab nach drinnen!
Ja ich hab auch noch etliche draussen. U. a. auch noch Zitrus. So lange waren die bei uns noch nie im Freien....Ach ja, hab immer noch alles draußen
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ab nach drinnen!
Was hast Du gegen die kleinen Springschwänze? Die sorgen dafür das nichts schimmelt.Hilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Ab nach drinnen!
Nun auch bei Orkanböen getestet! Es steht noch! Sieht tadellos aus.Strelitzia, danke für die Info :Dich hätte es heute bei ca. 100 kmh testen könnenGestern hatten wir heftigen Sturm (Orkanböen ?), aber das Zelt hielt.Vielleicht ist der Trick, das Abspannseile nicht straff anzubringen, doch eine gute Idee gewesen. So konnte das Zelt arbeiten.Ich mußte nicht zum Nachbarn!
![]()

- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Ab nach drinnen!
@Strelitzia - das ist ja sehr gut 

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Ab nach drinnen!
Nein!Was hast Du gegen die kleinen Springschwänze? Die sorgen dafür das nichts schimmelt.Hilft das vielleicht auch gegen diese weissen und schwarzen winzigen 'Flöhchen' in meinen feuchten Stecklingstöpfchen?

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Ab nach drinnen!
Ich hab noch meine Oleander draußen. Sehen aber noch recht gut aus. Aber das Wochenende kommen sie rein.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19089
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Ab nach drinnen!
An Wurzeln saugen die bestimmt nicht im Gegensatz zu den Trauermückenmaden die gelegentlich auch in solchen Biotopen vorkommen. Springschwänze fressen gern Stoffe in verschiedenen Zersetzungsstadien und halt auch Schimmel. Ich habe mal mehrere Arten als Froschfutter gezüchtet. Leider halten sie sich meist nur in großen Blumentöpfen länger.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Ab nach drinnen!
Jetzt wo du's sagst, finde ich sie eigentlich auch ganz possierlich. Wuseln ganz aufgeregt, wenn man das Töpfchen hebt und reinguckt, aber wenn man etwas in der Erde pult, schwups, sind sie alle weg!An Wurzeln saugen die bestimmt nicht im Gegensatz zu den Trauermückenmaden die gelegentlich auch in solchen Biotopen vorkommen. Springschwänze fressen gern Stoffe in verschiedenen Zersetzungsstadien und halt auch Schimmel. Ich habe mal mehrere Arten als Froschfutter gezüchtet. Leider halten sie sich meist nur in großen Blumentöpfen länger.


