News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212485 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #600 am:

So, der Club gehört auf die erste Seite beim Gemüse ;DBei mir gibt es auch was Neues - ich habe endlich einen Wasseranschluss im Gemüsegarten. Den 'Zubringer' habe ich letztlich doch durch die Schneebeerenhecke und am Räudenzaun am Grundstücksrand oberirdisch lang gelegt. Es war des Widerspenstigen Zähmung. Der Schlauch lag seit ca. 5 Jahren zusammengerollt da. Ca. 40 m. Nach dem Öffnen war das Ganze eine feste ca. 3m lange Spirale. Das alles auszudrehen, das Wetter war auch noch kälter, war ein wilder Tanz. Dann ausgelegt - auf Sonne gewartet, nochmal gedreht. Am Ende war es ganz einfach, aber am Anfang konnte man fast verzweifeln.Zuletzt habe ich dann beim Umgraben im Gemüsebeet - dort sollte auch der Schlauch verbuddelt werden im letzten Teilaschnitt - festgestellt, dass die Wurzeln der benachbarten Ulme dort bereits nach einem knappen Spaten so dicht sind, dass man keinen Graben machen kann. Wäre sinnlos gewesen die Mühe für Gartenwasser - der Brunnenbauer meinte sowieso, dass viele diese Art Schläuche oberirdisch verlegen. Durch das Gefälle in meinem Garten kann ich den Schlauch zum Winter in einen Schacht entlehren - optimal. Den Schlauch kann ich oberflächlich noch gut eingraben, ggf. mal einen Stein drauf, damit man dran denkt beim Werkeln. Nur den Anfang vom Abzweig am Haus bis zum Zaun habe ich höchstpersönlich ausgegraben, schön die Grasnabe rumgekippt, alles wieder zu... Ich habe alles so gut eingeschlämmt und verdichtet, dass die Stelle tiefer ist als vorher - das passiert auch selten, glaube ich.Hätte ich gewusst, dass es letztlich mit so wenig Aufwand zu schaffen ist, wäre das Ganze viel eher passiert. Ich dachte immer, es müssen 40 m gegraben werden und meist war entweder die Erde im Frühling noch gefroren oder keine Zeit oder was anderes....und das seit Jahren.Große Freude - deshalb auch die lange Geschichte dazu.Nun überlege ich mir, wie ich diese Stelle bischen 'aufhübschen' kann. Ich suche ja immer noch eine Zinkwanne. Könnte mir aber auch einen gemauerten Brunnenrand vorstellen, drüber ein Brett quer, dann kann man auch mal ne Gießkanne drauf abstellen. Der Hahn ist recht hoch, weil man nicht so tief in die Erde kam. L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #601 am:

So, der Club gehört auf die erste Seite beim Gemüse ;D
Wahre Worte!Nun, was soll ich sagen, nach dem Urlaub präsentiert sich mein Gemüsebeet als Beikrautsammlung. Immerhin wachsen die dicken Bohnen, die nicht aus 6 Jahre alten Samen hätten keimen müssen. Dazwischen Rauke. Stachys ist erschienen an allen drei Standorten. Dann die vierjährige Karde, die ich diesmal kastrieren will, also die Blütenansätze versuchsweise konstant entferne und rausfinde, ob ich dann die Blattrispen ernten kann. Gesät hab ich in Töpfe gestern Tomaten, Rosenkohl und Petersilie. Ihr seht, alles mehr als bescheiden. Das Gemüsebeet als Ruderalfläche.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #602 am:

@ Lehm: Du hast jetzt noch Tomaten gesäht - ich dachte - ich sei hier die letzte gewesen mit der Anzucht von Tomaten ;D. ???Mein Gemüsegarten ist leider noch sehr verloddert in diesem Jahr. Aber die Stachys kommen, ich hatte die winzigen Überlebenden im Herbst umgepflanzt - es hat geklappt - mal sehen, wie ihnen die neue Stelle behagt - brauchen die jetzt Dünger??. Die Haferwurzeln wachsen gut, hatten eine Startdüngung. Habe jetzt eine ca.3,50 lange Reihe, die Pflänzchen stehen so alle 5 cm - ist das eigentlich zu dicht?Der nächste freie Gartentag gehört komplett dem Gemüsegarten ::) - Möhren und Rote Beete säen- halbe Komposter für Kürbis vorbereiten- Beete für Gurken und Zuccini vorbereiten- Beikraut jäten - Giersch ohne Ende- Kompost machen- und wenn dann noch Zeit ist - die Wasserstelle designen ;D ;D- später im Mai: Bohnen, Rosenkohl und Grünkohl säenIch habe im Gemüsegarten bisher mein Erdbeerbeet so halbwegs in Ordnung gebracht - die darin gekeimten Silbertaler blühen leuchtend lila - eine Augenweide :D fast die Einzige im Gemüsegarten. Im Frühbeetzelt stehen ein paar Kohlrabipflänzchen - selbst gesäht und ein paar Salate. Die könnten dann auch bald an Ort und Stelle. Das Ding nimmt einfach zuviel Platz weg.Die Minze und Giersch erobern alle freien Flächen, derer sie habhaft werden können. Karde kenne ich noch nicht ;)Mein geschenkter Guter Heinrich ist nicht aufgegangen - wie muss man den eigentlich behandeln, damit er keimt??L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #603 am:

Stachys mögen schon ein wenig Kompost/Dünger im Frühling.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

marygold » Antwort #604 am:

Die Haferwurzeln von Tochterbiest sind zur Zeit das einzige im Gemüsebeet, das ohne Bewässerung gedeiht. ;D Die Zwiebeln wachsen auch, Salat würde gerne wachsen, Möhren haben sich wieder verabschiedet, die roten Bete sind noch genauso groß wie vor vier Wochen. Der Garten bräuchte einfach etwas Regen.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #605 am:

Die Haferwurzeln von Tochterbiest sind zur Zeit das einzige im Gemüsebeet, das ohne Bewässerung gedeiht. ;D
Wen wunderts, das Töchterchen hat einem Gartengenie nachgeeifert...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

marygold » Antwort #606 am:

;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #607 am:

Ich habe mich auch einzig durch die nie enden wollenden Debatten um die Haferwurzel zu selbiger hinreißen lassen - wehe ich werde enttäuscht 8)Die Stachys habe ich auf der Sonnenseite meines Bohnentipis gepflanzt, dort bekommen sie bis zum Abend Sonne - allerdings trocknet der Boden dort unheimlich schnell ab, und läuft auch ab, wenn ich wässer, der Rand haut überhaupt nicht hin. Das Bohnenrondell ist leicht erhöht ohne richtige Begrenzung - der ungünstigste Fall. Von der Buchseingrenzung musste ich die im letzten Jahr gepflanzten wegen des Pilzes wieder rausreißen. Nun rinnt der trockne Sand wieder davon. Ichhatte mir ja mal geschworen - nie wieder Beetrollis- aber ihren Zweck erfüllten sie gut - solange sie nicht auseinanderfielen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Kolibri » Antwort #608 am:

Die Haferwurzeln von Tochterbiest sind zur Zeit das einzige im Gemüsebeet, das ohne Bewässerung gedeiht. ;D
Wen wunderts, das Töchterchen hat einem Gartengenie nachgeeifert...
Für mich nur die besten Lehrmeister 8)
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #609 am:

Klaro. Lieber das absolute Schenie als gar nix.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #610 am:

Dieses Jahr bin ich im Gemüsegarten nicht so gut drauf: hab zu wenig Zeit, alle möglichen anderen Interessen. Zur Aussaatzeit war ich in den Ferien, und jetzt ist es zu trocken, giessen stinkt mir, Gras ausrupfen ebenso, an Hacken kaum zu denken. Ausserdem hab ich immer gesagt, das Gemüsebeet muss kein Zwang sein, ich kann auch mal ein Jahr lang Brache machen. So ist es ja nun nicht, es wächst eingies von alleine, Baumspinat, Schnittmangold, Stachys... Nun also gestern doch noch zwei Dinge gesät: Cima di Rapa und Feuerbohnen. Ausserdem ein Kistchen Basilikum. Irgendwie kann ich es also doch nicht lassen, aber erwartet nur ja nichts von mir dieses Jahr. :PNachtrag:Und nein, in ein Rosenbeet wandle ich das sicher nicht um. Never!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #611 am:

Geht doch nichts über ne schöne Brache ;), steu' doch einfach noch'n bissel Gründüngung mit drüber, das hilft dem Boden dann auch noch etwas und sieht noch hübsch aus. Bei mir geht sowas nicht - dann kommt der Giersch - Wie groß ist denn die Fläche??Als fertig kann ich meinen Gemüsegarten nicht bezeichnen, aber das, was drin sein muss, habe ich zumindest jetzt gesäht. Den Kampf gegen den Wildwuchs konnte ich leider noch nicht aufnehmen. Ich habe mich mit dem Platz etwas verkalkuliert - zu viel Kartoffeln dies Jahr. Mir fehlt noch ne lange Reihe grüne Buschbohnen - mist. Auch Erbsen habe ich noch nicht und Platz ist im Grunde alle.Das Folienzelt konnte ich jetzt wegmachen - auf der Fläche sollten ja nur Pflanzen angezogen werden. Nun ist dort prima Dill aufgegangen, der Salat kann stehen bleiben, weil er nicht zu dicht ist und ein Teil der Kohlrabis auch. Ist jetzt ein buntes Durcheinander. sicher könnte ich dort noch ein paar Gurken zwischensetzen - aber genau für diese habe ich noch ne Stelle freigehalten. Haben eigentlich Gurken und Dilla auf einem Beet auch eine sinnvolle Partnerschaft - außer, dass sie geschmacklich gut zusammenpassen??In den nächsten Tagen steht also noch ne Grundreinigung eines Stückes Giersch an - Randstreifen von Stachel und Johannisbeeren - Giersch im Verein mit Efeu - ätzend. Der wuchert auch in einen Rhabarber rein - den ich dies Jahr nicht beerten kann - nur Mickerkram. Ich fand anfangs den Efeu dort ganz o.k., weil unter der alten weißen Johannisbeere sowieso nichts wachsen würde - aber meine Hoffnung, dass der dem Giersch die Luft nehmen würde, hat sich leider nicht erfüllt - nur dass ich den Giersch dort nicht mehr heraus bekomme. Wahrscheinlich muss ich mich wirklich mal durchringen und alles konsequent rausreißen.L.G.
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #612 am:

Geht doch nichts über ne schöne Brache ;), steu' doch einfach noch'n bissel Gründüngung mit drüber, das hilft dem Boden dann auch noch etwas und sieht noch hübsch aus.
Bereits erledigt: 1 m2 Luzerne/Alfalfa ist am Keimen. Die machen Wurzeln bis in drei Meter Tiefe.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #613 am:

:D, bei mir Keimt die Gründüngung unter dem Futterhäuschen, ich hatte dort Reste für die Vögel hingekippt - die haben wohl nicht alles gefunden 8)L.G:
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21643
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #614 am:

Ich glaube, meine Kohlrabis haben die Umpflanzaktion vom Sonnabend nun überstanden. Es war ja doch ein ziemlicher Kulturschock. Aus dem Folienzelt raus ins Freie und dann auch noch gleich soviel Sonne - vielleicht werden drei noch ausfallen, die anderen sehen wirklich gut aus. Habe das erste Mal Kohlrabis selbst gesäht und so. Freu mich richtig doll - habe ich eigentlich auf meine Rosenkohlfrage schon Antwort - gleich mal gucken. Suche nämlich noch eine bewährte Sorte für einen ersten Versuch.L.G.Gänselieschen
Antworten