Die meisten Bilder, die man findet sehen so aus wie die von Natura. Länglich und recht hellgrün mit Muster. Mittlerweile hab ich aber auch Bilder gefunden, wo sie so dunkelgrün und einfarbig wie bei mir sind. Aber irgendwie ist das komisch, da die Samen von meiner Sweet Siberian und der von Natura ja aus der gleichen Tüte sind.Ich hatte letztes Jahr Sweet Siberian. Diese waren rund und nicht oval und hatten eine Zeichnung aussen.Ich suche die Tage mal Bilder raus.Also irgendwie sieht meine Sweet Siberian komisch aus. Sieht eher aus wie eine Sugar Baby (die ich dieses Jahr garnicht angebaut hatte). Wer also auch die Sweet Siberian dieses Jahr anbaut, bitte mal Bilder posten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wassermelonen 2010 (Gelesen 185774 mal)
Re:Wassermelonen 2010
Re:Wassermelonen 2010
Ja das ist wirklich komisch. Wollte schon sagen dass meine Pflanze ja von dir ist. haben die da eine Mischung in die Tüte 

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2010
Hallo Natura, danke für deinen neuen Fotos.Die Sugar Belle geht ja richtig ab, vielleicht baue ich die nächstes Jahr auch mal an.Deinen schwarzen Beschützer haben meine Melonen leider nicht.Daher war ich geschockt als ich heute zur Plantage ging und auf einer kleinen Crisby eine Schnecke sitzen sah.Als ich die Kamera holte war das Mistvieh schon runter gekrochen, siehe Foto:
Hier sind wieder die feinen Frassspuren an der Frucht zu sehen, die ich gleich abgemacht habe danoch etliche andere an der gleichen Pflanze vorhanden sind.
Hier sieht man das gleich neben der angefressenen Frucht meine bislang grösste Crisby wächstdie glücklicherweise nichts abbekommen hat.
Dann ging ich weiter und fiel fast um vor Schreck. Auf meiner ältesten Melone saß auch eine fette Schnecke.
Das Vieh hat Gott sei Dank keinen Schaden angerichtet und seinen ersten und hoffentlich letztenFlug auf den angrenzenden Acker erlebt. Gleich neben dieser bislang ältesten Melone,die ich am Wochenende schlachten wollte, wächst schon die nächste:
GrüsseBernd





Re:Wassermelonen 2010
Vielleicht solltest du Schneckenkorn streuen Bernd. Die größeren Melonen haben wahrscheinlich schon zu harte Haut, sodaß sie sie nicht so leicht anfressen können. Zarte junge schmecken ihnen bestimmt auch besser.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2010
Bäh, die schleimen ja die schöne Melone voll. Aber fressen die nur die kleinen an? Die große nicht?
Re:Wassermelonen 2010
Alfi deine fragliche Melone sieht mit ihren dicht liegenden, schwach ausgeprägten Längsrillenund ihrer Farbe nahezu genauso aus wie meine " red Star ".Von der grössten Red Star habe ich heute mal wieder ein Bild gemacht.Man beachte für den Grössenvergleich das sich meine Hand quasi noch oberhalb der Melone befindet.Ich habe das Gefühl die wächst immer noch. Auf jeden Fall ist sie jetzt schon grösser als ein Fußball.Das Alter müsste jetzt etwa gut 30 Tage sein.Den Durchmesser zu messen traue ich mich nicht mehr da ich befürchte den "Anschluss" dabei zu beschädigen.Aber seht selbst was da für ein Weinballon heran wächst . 
GrüsseBernd


Re:Wassermelonen 2010
Hallo Natura, du hast Recht, ich werde morgen gleich Schneckenkorn ausstreuen.Ich hoffe das die Viecher nicht auch noch an den älteren Melonen rumnagen.Die von neulich war ja immerhin schon etwa 10cm gross.Beim Absammeln der Nackschnecken kann ich nur wärmstens Handschuhe empfehlen,denn die Viecher scheinen zu wissen was ihnen blüht und sondern dann den "Todesschleim" ab derso extrem an der Haut haftet das man ihn nicht mal mit Wasser und Seife abbekommt.Man muss dann echt mit dem Fingernagel mechanisch diesen widerlichen Schleim von der Haut abkratzen.GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Meine Skepsis bezüglich der veredelten Crisby hat sich jetzt in das Gegenteil verwandelt.Alfi hatte also Recht, war ja klar .
Das gleiche gilt für die Carolina Cross die zunächst auch nur Blattwerk erzeugte.Beide Sorten haben nun sehr viele Fruchtansätze gebildet, nach dem das Blattwerk zuvor irre gross geworden ist.An der veredelten Crisby zähle ich aktuell ca. 10 Fruchtansätze, der grösste ca. Apfelsinengrösse.Ich werde keine entfernen, die Pflanze muss selbst wissen was sie sich da aufbürdet.An der Carolina Cross gestaltet es sich ähnlich, jeden Tag neue Fruchtansätze die zunächst gurkenähnlich geformt sind.Hier einige Bilder. Das erste müsste eine Blacktail Mountain zeigen. Genau kann ich das nicht sagenweil alles total verwuchert ist und die Ranken teils über 3m lang sind.
Das nächste Bild zeigt eine Minimelone einer Carolina Cross die noch hängend wächst :
Im folgenden Foto erkennt man schön die anfängliche "Gurkenform" der Carolina Cross.Ich bin gespannt wie die reifen Melonen dann aussehen.
Jetzt kommt etwas ganz besonderes . :)Einer meiner Ziehsöhne war von der Idee angetan Melonen in einer Form wachsen zu lassen,so wie es derzeit in Japan Mode ist. Dort gibt es ja eckige Melonen.Er hat also aus einen Rohr eine Form gebaut und zig Löcher hineingebohrt damit die Fruchtnoch Luft bekommt und Wasser ggf. austreten kann. Wir erhoffen uns eine Melone dieaussieht wie ein Knochen, in der Mitte so dünn wie das Rohr und an beiden Seitendann dicke Wülste.
Mal sehen ob das so klappt.
Noch ein paar Fruchtansätze:

GrüsseBernd










Re:Wassermelonen 2010
Der Tip vom Bernd war genial. Ich hab ja kurz vor Auspflanzung noch einen Wechsel gehabt. Die Sweet Siberian ausgemustert und dafür die Red Star genommen.. die wurde dann im Gewächshaus am Stengel angefressen, so dass ich sie aus dem Gewaechshaus rausgenommen habe und ins Freiland gesetzt habe. Es ist also eine Red Star !Hallo,heute war es endlich soweit. Die Melonen kamen ins Gewächshaus. Dort waren sie zwar schon die letzten Tage, aber noch in Töpfen. Faszinierend, wie gut Ihnen die teilweise sehr hohen Temperaturen im Gewächshaus und das Tageslicht tun. In den letzten Tagen sind sie extrem gewachsen. Für die 8 Plätze habe ich folgende Sorten in diesem Jahr: Moon and Stars YellowMoon ans Stars van DorenMountain SweetOrangegloHime KansenPrescott Fond BlancRoyal GoldenRed StarEigentlich hatte ich noch die Sweet Siberian vorgesehen, aber die war bisher sehr klein geblieben.. die kommt in einen grossen Topf, genau wie einige andere übrige gebliebene.
Re:Wassermelonen 2010
Hallo Bernd,dass mit der Form ist ein schönes Experiment
. Bin gespannt wie es ausgeht, bis jetzt scheint es ihr ja zu gefallen. Aber um die Melone raus zu kriegen muß man wohl die schöne Form kaputt machen
.



Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2010
Ich hatte gehofft dass ich heute mal wieder hin könnte, aber es regnet schon wieder, da ist auf dem Acker alles Matsch
. Wenn es so weiter geht werden die Melonen aufplatzen oder faulen
. Jetzt ist das GH wahrscheinlich besser für sie.



Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Wassermelonen 2010
Derzeit grüble ich was ich sonst noch als Form benutzen könnte.Die im Foto zu sehende Form lässt sich öffnen und besteht aus zwei Halbschalen,da hat der gute Bengel schon mitgedacht. :DBei so vielen Fruchtansätzen kann ich mir dieses Jahr mal solche Spielereien erlauben.GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Bernd, dass ist ja ne tolle Idee. Solange die Hülle stabil ist, müsste es auch klappen. Wir hatten mal einen Zierkürbis, der durch den Zaun gewachsen ist, der hatte vielleicht eine komische Form. 

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Wassermelonen 2010
Ein bisschen fühle ich mich ja auch schuldig wenn ich die Melone in so ein Korsett zwänge.
Trotzdem finde ich den Versuch interessant.Vor vielen Jahren hatte ich auch mal Äpfel in Flaschen hinein wachsen lassen.Das hat auch gut geklappt. Hier müsste ich wohl schon Weinballons nehmen. :)Mittlerweile drückt die Melone von innen gegen die Form, mal schauen wie es weiter geht. Bernd

Re:Wassermelonen 2010
Heckenmelone:An einem der Triebe die meine Thujahecke erobert haben wächst nun tatsächlich eine Crisby F1, fast oben drauf.Das Foto ist 2 Tage alt, mittlerweile ist die Frucht schon um einiges grösser.Für mich auch ein schöner Versuch ob es die Pflanze schafft auch 1,5m vom Boden erhöhtnoch eine Frucht gut zu versorgen. Auch im Hinblick auf meine Idee die Melonen beimnächsten mal nach oben wachsen zu lassen.Nun kann ich mir Gedanken machen wie ich die Melone da oben abfange.
GrüsseBernd

