News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647056 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Uli » Antwort #600 am:

Hat der ultimativre Corydalis thread schonmal über die gelbe C. sibirica berichtet (hab nix gefunden).Habe die Pflanze dieses Frühjahr in Finnland gesehen, stattlich und wüchsig, könnte sich auch bei uns unter Bäumen gut machen.Kennt sie jemand?
Liebe Grüße, Uli
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #601 am:

Hm, ich kann mich an eine Diskussion über Corydalis flexuosa in einer Gärtnerei erinnern. Der Staudengärtner überwinterte seine Mutterpflanzen immer unter Glas, weil er die Erfahrung machte, dass sie im Freien regelmäßig auswinterten. Ein Kunde berichtete, dass er seine ursprünglichen Pflanzen zwar auch verlor, aber trotz ungünstiger Lage zahlreiche Sämlinge hatte, die überlebten - und zwar auch an Stellen, an denen er die Art niemals hingepflanzt hätte, weil ihm der Platz ungeeignet schien. Vielleicht ist eine der Ursachen für die recht unterschiedlichen Erfahrungen mit diesem Lerchensporn das Problem der Eingewöhnung - Sämlinge sind da doch oft vitaler! ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ebbie » Antwort #602 am:

Jetzt muss ich zu Corydalis flexuosa auch noch meinen Senf zugeben. Meine Erfahrungen damit sind nämlich wieder anders.Ich habe Corydalis flexuosa 'China Blue' jetzt seit 8 Jahren. Die letzten Jahre war sie ohne jeden Winterschutz. Sie steht bei mir am Wegrand in einer durchaus exponierten Lage, in die der Wind pfeift und in die die Wintersonne ungehindert strahlt. Temperaturen unter minus 20° gab es immer mal wieder. Auch wenn die Pflanzen nach einer eisigen Winternacht wie gekocht aussahen, richteten sie sich immer wieder auf. Dauerhafte Winterschäden habe ich nie verzeichnet.Die Pflanze ist also absolut winterhart. Ihr vegetativer Ausbreitungsdrang ist beträchtlich und nicht unproblematisch. So vermag sie zartere Pflanzen sehr zu bedrängen und droht, sie mit ihrem dichten Rhizomfilz zu ersticken. Dass einige Crocus banaticus nicht mehr kamen, führe ich darauf zurück. Sämlinge konnte ich dagegen noch nie beobachten.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cyps » Antwort #603 am:

Die Vitalität dieser Pflanze ist auch für mich recht überzeugend !Letztes Jahr im Herbst , als ich Sämlingeeinzeln getopft hatte, habe ich einen mikrigen Todeskandidaten in einen Löffelstein in den Garten verfrachtet, damit er seinen Segen erteilt bekommt.Der kleine Krümmel, auf den ich in der Zwischenzeit vergessen hatte, dankte es mir noch, und zeigte sich von der schönsten Seite.Er überflügelte nicht nur alle Freiland-, sondern auch alle getopften Pflanzen.Wenn man die Pflanzen nicht ersäuft, nicht vertrocknen lässt, danken sie mit einfach toller Blütenpracht !sG Cyps
Dateianhänge
corydalis_flex._verkleinert.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cyps » Antwort #604 am:

Aufgrund der milden Witterung kann der thread wieder aus der Versenkung gholt werden:Ich beginne für das Jahr 07 mit dieser Pflanze:
Dateianhänge
C._schanginii_07_forum.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cyps » Antwort #605 am:

und Sämlinge nach ca. 6 Monaten von Corydalis cheilantifolia
Dateianhänge
Corydalis_cheilantifolia.JPG
zwerggarten

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #606 am:

... Der wächst mir schon zu gut, ... Für den kompost ist der mir zu schade. ;) ...
hallo pumpot, gibst du denn vielleicht was von deinem fiesen wucherer ab? irgendwann muss das doch auch langweilig werden, immer nur so schön blauer lerchensporn... ::) ;D ich jedenfalls würde dich glatt von ein paar pflänzchen befreien - wir berliner sind ja inzwischen republikweit bekannt derart arm dran, wir pflanzen auch gerne ausbreitungswilliges unkraut in unsere gärten! ;) (zur vorsicht lese ich den thread nochmal von vorne und suche nach bezugsadressen, für den fall, dass ich da was falsch verstanden haben sollte... 8) )gärtnergruß, zwerggarten
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cyps » Antwort #607 am:

und Sämlinge nach ca. 6 Monaten von Corydalis cheilantifolia
Sowas extra ausgesäht? ??? ??? Mir stockt der Atem. :-X Der verhält sich doch fast wie Unkraut im Garten! Sogar vollsonnig im Schotter im Steingarten schaffen es Sämlinge zu überleben. Die werden da allerdings nur so 3cm hoch. ;D Als Schattenpflanze ist es ein netter Lückenbüßer. ;)
wenn man eine grössere Menge an getopfter, blühfähiger Ware für eine Messe im Frühjahr benötigt, dann gibt es auch die Möglichkeit dieses Unkraut gezielt auszusaen..... ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #608 am:

;DSehr schön, Cyps, Deine Corydalis schanginii ssp. ainae! :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #609 am:

geht c. schanginii im freien bzw. muss man gegen sommer-/winternässe schützen? wie ist der standort? vollsonnig oder halbschatten?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #610 am:

Dieser Lerchensporn kann bei bester Drainage ähnlich wie Corydalis popovii auch im Freien kultiviert werden. Ruksans empfiehlt aber, die Knollen dieser aus sommertrockenen Gebieten stammenden Art in feuchten Klimaten in der Ruhezeit auszugraben und "out of soil", also trocken (aber nicht so heiss) zu übersommern. Die Subspezies C. schanginii ssp. ainae liebt alles in allem etwas feuchter-humosere und absonnigere Standorte als die Nominatform C. schanginii ssp. schanginii. BTW: der neue Katalog von Ruksans ist eingetroffen - finden sich auch heuer genügend Interessenten für eine Sammelbestellung, kann ich gerne wieder am Wochenende eine Excel-Liste erstellen! ;)
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Cyps » Antwort #611 am:

Da diese Arten zugegebenermassen Neuzugänge sind, kann ich aus eigener Erfahrung nicht wirklich darauf antworten.Bei mir stehen diese jedoch in Töpfen, da ich ärgerlicherweise nur Einzelknollen habe.Ich befürchte das diese Corys auch selbststeril sind ?Für Experimente sind sie mir vorerst zu kostbar und zu teuer.Hoffe auf Anzuchterfolge, dann gehts outdoor....So wie ich es verstanden habe, werden die Knollen wärend der Sommerruhe in Torf an einer trockenen, kühlen Stelle eingeschlagen.Ich habe viele Angaben gelesen, die für keine längerfristige Kultur (max. 3-4 Jahre) in Gartenkultur sprechen.Einzig von C. popovii kenne ich tolle Bestände in Gartenkultur im Wiener Raum.
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

winwen » Antwort #612 am:

Ich freue mich, dass hier wieder die Post abgeht!Phalaina, ich giere förmlich nach dem Katalogsinhalt. In erster Linie natürlich nach den fernostasiatischen Lerchenspornen.Hallo auch an cyps!Du erinnerst mich daran, für heuer einen Besuchstermin mit Franz Hadacek zu vereinbaren (Franz Alpines - Website!). Er wohnt unweit von mir und hat mir schon vor 2 Jahren angeboten, dass wir uns treffen. Leider ist sich das aber dann nicht ausgegangen (er ist ein vielbeschäftigter Großvater!).BTW: Ich hab' nicht vergessen, Du bekommst noch was von mir.... ;)ErwartungsvollWinWen
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #613 am:

Bei mir geht es draußen auch langsam los mit den Corys. :DDie erste 'Pink Smile' bis zur Blüte dauert es wohl noch ein paar Tage. Corydalis solida 'Pink Smile'
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Phalaina » Antwort #614 am:

Ja, die Cory-Saison legt jetzt mächtig los - überall rollen sie sich aus dem Boden. Manche Lerchensporne blühen sogar schon länger, wie dieser hier - wahrscheinlich die rosafarbene Form von Corydalis angustifolia. ;)
Dateianhänge
Corydalis_angustifolia_07.jpg
Antworten