
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228665 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Meine Cyclamen mirabile, die ich letztes Jahr noch als kleine Sämlinge bekommen habe und direkt in den Garten unter dem Sommerflieder gesetzt habe, haben sich richtig gut entwickelt. Einige haben auch geblüht.



GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
nix alte große Knollen, sondern Nachzuchten als Gärtnerhandich denke aber, der Matsch hat nichts mit der Temperatur zu tun sondern mit schlechter Drainage im Substrat, sodass die Knollen abgefault sind.Alte grosse Knollen aus dem Handel, die 3 bis 4 Monate trocken in den Verkaufsregalen lagern bevor sie verkauft werden, faulen extrem leicht ab. Da braucht man 2 bis 3 Jahre, um diese Pflanzen wieder zum gesunden Leben zu erwecken.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Mich wundern Eure angeblich erfrorenen hederifoliums dennoch sehr. Hier ist noch nie ein hederifolium abgefroren, auch nicht eine ausgegrabene offenliegende Knollle bei -20° C Kahlfrost.Da ist sogar Cyclamen colchicum und das alpine parviflorum empfindlicher gegen Kälte.nix alte große Knollen, sondern Nachzuchten als Gärtnerhandich denke aber, der Matsch hat nichts mit der Temperatur zu tun sondern mit schlechter Drainage im Substrat, sodass die Knollen abgefault sind.Alte grosse Knollen aus dem Handel, die 3 bis 4 Monate trocken in den Verkaufsregalen lagern bevor sie verkauft werden, faulen extrem leicht ab. Da braucht man 2 bis 3 Jahre, um diese Pflanzen wieder zum gesunden Leben zu erwecken.getopft gekauft. Und überdies gärtnere ich in Sanderde so von wegen Drainage
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die sind nicht nur angeblich erfroren ...Mich wundern Eure angeblich erfrorenen hederifoliums dennoch sehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
wie tief waren sie denn mir Erde überdeckt und wie kalt waren die kältesten Nächte bei Euch. Gab es eine Schneedecke als Isolierung?Die sind nicht nur angeblich erfroren ...Mich wundern Eure angeblich erfrorenen hederifoliums dennoch sehr.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wir hatten keinerlei Schnee, wir hatten um die -25°C in Thermometerhöhe, die Knollen waren schon älter und komplett mit Erde bedeckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Erst heute sprach ich mit einem Geophytophilen über Staudo und über besagte Kahlfrostperiode, und auch er bestätigte mir, Wetterlagen mit vergleichbarer Schadwirkung habe er in Jahrzehnten erfolgreicher Kultur von raritärsten Geophyten noch nicht erlebt.Die meisten Cyclamen vermutlich auch nicht, andernfalls hätten sie in diesem Jahr nicht die erste und letzte Chance dazu bekommen...
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Überraschenderweise sind ein paar wenige Cyclamenblüten (c. hederifolium) erschienen, obwohl von den Pflanzen seit besagter Kahlfrostperiode nichts mehr zu sehen war.Bin gespannt ob von den seitdem noch weniger zu sehenden C. coum irgendetwas wieder auftaucht...(die haben komischerweise bei Bekannten in fetter Erde gut überlebt und bis in den März reichlich geblüht.)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nachdem ich dieses Jahr keine einiziges Cyclamenblatt (geschweige denn eine Blüte) in meinem Garten gesehen habe, entdeckte ich heute beim Aufräumen eines Beetes zwei vereinzelte Blättchen, offenbar neue Sämlinge meiner alten C. hederifolium, die weg sind.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Auch bei mir war es der fürchterliche Kahlfrost. Aber nichts desto trotz, einige haben es wohl überlebt, auch Sämlinge von hederifolium und coum. Ob die Standorte geschützter waren ?
If you want to keep a plant, give it away
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die kommen wider Erwarten in ebenfalls etwas zu schwerem Boden recht gut, werden aber vom herbstlichen Falllaub auch immer regelrecht zugeschüttet, aber so darf's ja den natürlichen Habitaten nach auch sein.Von Vorteil ist hier wiederum, daß zwischen die Blätter reichlich strukturstarke Lindenblüten fallen, so daß die Schicht luftig bleibt, nicht zusammenpappt und alle Geophyten gut hindurchwachsen. Das rettete so manchem Cyclamen wohl das Leben.Bin gespannt ob von den seitdem noch weniger zu sehenden C. coum irgendetwas wieder auftaucht...(die haben komischerweise bei Bekannten in fetter Erde gut überlebt und bis in den März reichlich geblüht.)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
@Callis, der Sämling ist mindestens von letztem Jahr. Hat also den harten Februarfrost schon als Knolle ausgehalten.Sind hederifolium
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir haben Saemlinge eher ueberlebt als ältere Pflanzen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir haben alte Knollen überlebt. Von den Sämlingen habe ich noch nichts wieder bemerkt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot