Seite 41 von 45
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 14. Jun 2024, 11:10
von sempervirens
hobab hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 10:11Verstehe nicht ganz wonach du suchst sempervirens: bei trockener Heide würden mir eher nicht so Riesengestalten wie Fenchel und cervaria einfallen, auch keine Pflanzen aus Dauerregengebieten wie Meum. Da passt doch eher Seseli gummiferum, gracile, globiferum, elatum oder eben Molopospermum?
Peucedanum officinale passt, braucht aber Jahre bis der nach was aussieht, oder eine vernünftige Blüte kriegt.
Da hast du recht, die
sehr großen Doldenblüter wären völlig deplatziert, die wollte ich wenn überhaupt auch in einer Drainage Schicht hinter einem Gebäude, vollsonnig, etwas regengeschützt und wärme begünstigt pflanzen. Und bei
Peucedanum officinale wartet man sicherlich auch lange, aber dann ist auch mit größerer Wahrscheinlichkeit ein ansehnlicher Anblick, als das ich Jahre auf den
Riesenfenchel warte der dann durch sehr starken Frost komplett ausfällt. Bin durchaus geduldig, wenn ich weiß das es sich langfristig lohnt.
Für die
Heidefläche wollte ich lieber einen
kleinen Doldenblüter der eher säureliebend ist.
Meum ist mir da in den Sinn gekommen, einfach weil ich ihn auf Silikat gesehen habe und er nicht allzu groß war. Mittlerweile glaube ich das Beet mittlerweile schon etwas zu voll ist, weshalb ich gucke wie sich die Pflanzen entwickeln. Regenreich ist es hier schon da die atlantischen Westwinde sich hier ständig abregnen, aber unter dem Regenschatten eines Baums wird es dann natürlich weniger.
Gracile und
Montanum wollte ich die Einfahrt mit dem allium packen, denke die sollten ganz gut in Muschelkalk-Schotter wachsen. Da ich einen Späteren Blühaspekt so Juli - September interessant finde und Apiacaen habe ich wenige in Beeten hauptsächlich in eher extensiv gepflegten Flächen
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 14. Jun 2024, 20:20
von pearl
hobab hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 10:11Verstehe nicht ganz wonach du suchst sempervirens: bei trockener Heide würden mir eher nicht so Riesengestalten wie Fenchel und cervaria einfallen, auch keine Pflanzen aus Dauerregengebieten wie Meum. Da passt doch eher Seseli gummiferum, gracile, globiferum, elatum oder eben Molopospermum?
.
Peucedanum officinale passt, braucht aber Jahre bis der nach was aussieht, oder eine vernünftige Blüte kriegt.
so ist es. Manche Exemplare machen auch nie Blüten. Mir sind beide Varianten recht. Zwei von 10 Exemplaren im Wiesengarten haben sehr hohe Blütenstängel geschoben. 7 Exemplare stehen in der Warteschlange in Töpfen.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 14. Jun 2024, 20:25
von oile
Viele meiner Apiaceaen sind nur noch Gerippe, manche gleich ganz verschwunden. Die hiesigen Schnecken mögen die leider sehr. :'(
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 18. Jun 2024, 11:17
von sempervirens
pearl hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 20:20hobab hat geschrieben: ↑14. Jun 2024, 10:11Verstehe nicht ganz wonach du suchst sempervirens: bei trockener Heide würden mir eher nicht so Riesengestalten wie Fenchel und cervaria einfallen, auch keine Pflanzen aus Dauerregengebieten wie Meum. Da passt doch eher Seseli gummiferum, gracile, globiferum, elatum oder eben Molopospermum?
.
Peucedanum officinale passt, braucht aber Jahre bis der nach was aussieht, oder eine vernünftige Blüte kriegt.
so ist es. Manche Exemplare machen auch nie Blüten. Mir sind beide Varianten recht. Zwei von 10 Exemplaren im Wiesengarten haben sehr hohe Blütenstängel geschoben. 7 Exemplare stehen in der Warteschlange in Töpfen.
Ja daher frage ich ja und erpare mir die Mühe ! den Ferula hab ich mir jetzt trotzdem geholt, aber nicht für mich, sondern als Geschenk für jemanden der sich gerne solche "Lasten" aufbürdet ;D
Für mich wurde es jetzt ersstmal nur der Seseli montaum freue mich schon auf den. Ist der eigentlich essbar ? Bzw genießbar ?
Der Röhrige Wasser Fenchel erinnert mich etwas Knautien von der Blüte
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 18. Jun 2024, 11:21
von sempervirens
Nette Art für den Wasserrand auch für kleinere Kübel geeignet, kleiner als der gewöhnliche Wasserfenchel dafür ist dieser aber ausdauerender und kann sich vegetativ vermheren
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 18. Jun 2024, 11:28
von Lou-Thea
Der ist ja niedlich. Ist der heimisch?
Ferula hat hier bereits 3 Winter überstanden und heuer zum ersten Mal richtig üppige Blätter geschoben. Ich habe Fergus Garrett's Tipp befolgt, was später Blühendes, Üppiges davorzusetzen, bzw den Ferula dahinter, aber da nun die Feldmäuse dem Miscanthus Little Zebra den Garaus gemacht haben, findet der Ferula das zusätzliche Licht vermutlich viel besser.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 18. Jun 2024, 11:33
von sempervirens
Ja der ist tatsächlich heimisch und leider stark im Rückgang begriffen.
Ich hatte ihn eigentlich als onoanthe aquatica gekauft aber bin mit onoanthe fistulosa jetzt sogar auch zufrieden, da der ausdauernde Aspekt mir bei der Art gut gefällt.
Er blüht Jetzt auch schon seit Anfang Mai
Das ist guter Tipp, ich habe mir cynara geholt da meine Distel liebe größer ist als die für doldenblüter aber bei dem werde ich es vermutlich auch so machen und etwas davor pflanzen
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 18. Jun 2024, 11:36
von Lou-Thea
Danke, dann mach ich mich mal auf die Suche. Du hast ihn ja wohl auch in einem Mörtelwannen-Teich?
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 18. Jun 2024, 11:41
von sempervirens
Ja genau der ist in einem 90 l Kübel zusammen mit ein paar anderen Wasserpflanzen er steht selber in einem kleinen Kübel vllt 3 l
Könnte mal gucken ob ich ihn gegebenenfalls teilen kann aber noch ist er recht jung
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 23. Jun 2024, 15:37
von solosunny
Mein Opopanax cichorium lässt sich erstmal zu einer Blüte herbei. Von beeindruckender Größe ist er aber weit entfernt. Meine Frage ich hab im Netz widersprüchliche Angaben gefunden. Die einen sagen monocarb, das wäre schon enttäuschend.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 09:46
von Jörg Rudolf
Für meinem trockenen Hang habe ich vor 5 Jahren Seseli gummiferum gepflanzt. Das Laub war in den letzten Jahren im Sommer immer sehr dekorativ. Jetzt hat er kräftig zugelegt und drei Blütentriebe. Nach ergiebigen Regen lagern zwei spielt am Hang aber keine Rolle Leider ist die Pflanze monokarp, vielleicht setzt sie ja Samen an.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 09:50
von Mottischa
Sag mal, weißt du welche Lebensdauer der Seseli G. ungefähr hat? Ich hatte mir vorletztes Jahr einen in Hannover gekauft, eingepflanzt und da steht er nun mit seinen 40cm. Wachsen will er nicht so recht, blühen auch nicht, aber er sieht nicht schlecht aus. Umpflanzen wollte ich, aber der hat offenbar eine ziemliche Pfahlwurzel ???
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 09:54
von sempervirens
schön sind sie ja , aber ich bin ganz bei euch Monokarpe Arten die nach der Blüte verschwinden, das ist wirklich jammer schade.
Bei Agaven etc finde ich es ok da hat man 20 Jahre ein Blattschmuckstaude und wenn die blühen Oho
im gegensatz dazu finde ich die Wartezeit bei den genannten Doldenblütern dann etwas unverhältnismäßig.
Ich hoffe das meine Seseli montanum etwas ausdauerender ist, sollte sie aber sein, auch ein Grund weshalb ich mich für sie entschieden habe
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 09:55
von hobab
Umpflanzen geht nicht, das ist bei vielen Apis schwierig. Nach der Blüte stirbt der bei mir ab, also freu dich an den schönen Blättern (nach Seseli elatum Lieblingsspeise der Schwalbenschwanzraupe). Und lässt sich leicht versamen, dauert aber etwas.
Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae
Verfasst: 28. Jun 2024, 09:57
von Mottischa
Ah danke :)