Hier nicht. Die Viecher fressen beide.Kann nicht sein - novi-belgii sind hier Parade-Schneckenmagnete, die haben keine Chance, während die Kissenastern komplett in Ruhe gelassen werden?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern 2011 (Gelesen 146181 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2011
Alle Menschen werden Flieder
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Astern 2011
Hier fressen die Schnecken auch keine Astern. Sie sind zu den Herbstzeitlosen abgebogen!

Re:Astern 2011
Also nur so viel zur Nomenklatur. Ich mache ja jede Umbenennung mit, wenn sie sich über einige Jahre gefestigt hat. Bei den Astern bleibe ich jedoch stur und werde im Höchstfall die neuen Namen in Klammer dahinter schreiben.Die englische Sichtweise, die Dumosus-Gruppe in den Aster n.b.s aufgehen zu lassen, finde ich nur logisch. Denn eine reine Aster dumosus ist kaum mehr in Kultur. Es ist beinahe alles hybridisiert. Man merkt es an der Höhe und der Blütengröße, aber auch an der Eigenschaft, nicht mehr in die Breite zu wachsen. Die alten Foersterschen 'Nesthäkchen' oder 'Herbstpurzel' kommen noch am ehesten in Richtung Aster dumosus. Mich würde mal ein Naturfund interessieren, denn mir kam auch noch nie eine echte Aster dumosus in irgend einem botanischen Garten unter. Dass es immer noch Gartler gibt, die sich in Gartencentern chemisch gestauchte Astern zulegen und sich dann ein Jahr später beim Staudengärtner beschweren, weil diese plötzlich so hoch geworden sind?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Astern 2011
Ich bin noch am umgewöhnen. Früher fand ich es irritierend, wieviele verschiedene Pflanzen Astern waren, jetzt finde ich es nachvollziehbarer.Dass ausgerechnet die nordamerikanischen Arten geändert wurden, ist Pech. Sattelfest bin ich noch lange nicht. Aber Symphyotrichum kann ich schon. *lässt sich das Wort auf der Zunge zergehen*
Unsere Etiketten sind noch grösstenteils auf dem alten Stand, aber sie werden sukzessive ausgetauscht. Neuzugänge bekommen den aktuellen Namen verpasst.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Astern 2011
Ich richte mich nach meinen Kunden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Astern 2011
In diesem Fall ist es doch (Wildform wird wohl nicht angeboten, ist außerdem ja nicht mal eine "Aster"
) wirklich Kundenservice, wenn man "dumosus" verwendet. Als "Aster" dürfte es dann doch nicht einmal eine Verwechslung geben. Aster n. b. dumosus, Zusatz als Hinweis auf die Größe finde ich wirklich kundenfreundlich.Ich meine, da sind wir doch sonst bald in Gartencenternähe, wenn unsere n.b.´s von 20 cm bis, keine Ahnung, 1,50 gehen
.


Es wird immer wieder Frühling
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Ich glaube, du hast noch keine Antwort bekommen.'Paul Gerber' muss, abhängig vom Boden und Klima- bzw. Wetterverhältnissen gestützt werden. Viel Regen, viel Wind: stützen. Wenn sie geschützt stehen, brauchen sie keine Stütze. Gesundheit: super.Über die anderen Drei weiß ich nix. Außer, allgemein: n.b.-Astern kriegen eigentlich immer Mehltau.hat jemand Erfahrungen (Standfestigkeit,Blattgesundheit...) mit folgenden Astern:A.n.a. 'Andenken an Paul Gerber' + 'Roter Turm'A.n.b. 'Marie-Theres' + 'Royal Ruby'Viell. steht ja hier auch schon irgendwo was darüber.Danke!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Astern 2011
Aster n.a. braucht man nie zu stützen – vorausgesetzt sie stehen schön trocken. Aster n.b. 'Royal Ruby' ist eine sehr niedrige n.b., aber höher als die dumosus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Schade, dass ich kein Foto gemacht habe, jetzt habe ich sie abgeschnitten. Bei mir lagen alle.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Astern 2011
Danke für Eure Antworten!da hänge ich gleich noch eine Frage dran:worin unterscheiden sich A. ericoides 'Pink Cloud' + A. vimineus 'Lovely'? - welches ist die bessere Sorte?A.n.b. 'Marie-Theres' kennt niemand? (ist eine Züchtung von Stade)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Astern 2011
Und wenn ich mir dann erst 'Alma Pötschke' anschaue, bei denen geht ohne Stützen bei mir gar nichts. Von 50 'Paul Gerber' standen ja wenigstens zwei oder drei, aber die 'Alma Pötschke' lagen ausnahmslos alle.Aster n.a. braucht man nie zu stützen – vorausgesetzt sie stehen schön trocken. Aster n.b. 'Royal Ruby' ist eine sehr niedrige n.b., aber höher als die dumosus.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Astern 2011
OTHier fressen die Schnecken auch keine Astern. Sie sind zu den Herbstzeitlosen abgebogen!![]()


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Welche die bessere ist, hängt im konkreten Fall von den Kriterien des Betrachters ab. ;)Aber die Unterschiede sind wirklich marginal, die Einsatzmöglichkeiten auch fast dieselben.Beide haben jede für sich ihre kleinen Vorzüge.'Pink Cloud' ist insgesamt größer, lockerer im Wuchs, wirkt dadurch je Quadratdezimeter weniger reichblütig (aber wirklich nur bei genauem Hinsehen). Hier ist sie dafür trockenresistenter als 'Lovely', dafür ist 'Lovely' wiederum gesünder, noch nie Pilzkrankheiten o.ä. 'Pink Cloud' bekommt manchmal einzelne welke Triebe z.B. nach Stängelverletzungen.Unter dem Strich sind beide äußerst gardenwürdig.da hänge ich gleich noch eine Frage dran:worin unterscheiden sich A. ericoides 'Pink Cloud' + A. vimineus 'Lovely'? - welches ist die bessere Sorte?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Astern 2011
Ich meinem Garten hat noch nie eine Novi-Belgii Mehltau bekommen. ;)Was die Rauhblätter angeht, stimme ich Staudo zu: je trockener, desto standfester. Stängelerweichende Stickstoffgaben sind zu vermeiden und auch überflüssig.Eher und regelmäßiger kommt es hier vor, daß es bei schweren Stürmen die ganze Pflanze aus dem Boden hebelt.Gilt alles analog für die Rauhblatt-Hybriden.'Paul Gerber' muss, abhängig vom Boden und Klima- bzw. Wetterverhältnissen gestützt werden. Viel Regen, viel Wind: stützen. Wenn sie geschützt stehen, brauchen sie keine Stütze. Gesundheit: super.Über die anderen Drei weiß ich nix. Außer, allgemein: n.b.-Astern kriegen eigentlich immer Mehltau.