b hat geschrieben: ↑12. Feb 2017, 20:01 Bei der Kirchensaller keine Probleme mit Birnen, weil gleiche Art. Quitte A ist für viele Birnensorten unverträglich, dann muss zwischenveredelt werden, üblicherweise mit Gellerts Butterbirne, welche mit Quitte gut verträglich ist.
Bei Reiserveredelungen heißt das erstmal die 'Gellerts' aufzusetzen und dann im nächsten Frühjahr darauf die unverträgliche Sorte. Oder im Sommer Okulation mit Zwischenscheibe = Nicolieren.. Der Zeitrahmen bis zum fertigen Baum bleibt der selbe. Mit doppelter Reiserveredlung hab ich selbst keine Erfahrung...einfach noch nie probiert.
Noch ist ja aber nicht gesagt, daß es eine Unverträglichkeit gibt. Ich würde (da die Reiser jetzt vorhanden) beide Unterlagentypen veredeln und mit dem Ergebnis leben ;) Eventuelle Fehlschläge lassen sich später auf zurückgeschnittener und neu ausgetriebener Unterlage im Sommer 2018 nochmals verwenden (Nicolieren)
Vielen Dank für die Einschätzung der Verträglichkeit. Damit sind meine ersten Fragen geklärt, jedoch haben sich neue Ergeben: 1. Auf welcher Höhe kann veredelt werden? 2. Wie muss eine frische Veredelung gelagert/gepflanzt sein? Verträgt sie schon Frost und Sonne und kann schon gepflanzt werden oder sollte sie kühl, eher dunkel und frostfrei aufbewahrt werden?
Letztes Jahr hatte ich Medifilm als Werbegeschenk zum Veredeln geschenkt bekommen. Heuer habe ich Parafilm gekauft. Die Dehnbarkeit ist gleich. immer ungefähr das dreifache. Bis auf das Format, wie die beiden zugeschnitten sind und dem Preis, gibt es nach mir keinen Unterschied. Dabei ist Parafilm größer zugeschnitten aber günstiger. Beide sind an sich selbst klebend und dichten auch ab -> Parafilm im Labor zum abdichten von Petrischalen. Ich meine, dass Medifilm ein wenig dünner ist, ich kann aber mich jetzt auch irren.
Nach Wiki soll die Parafilmfolie 0,127 mm dick sein. Vielleicht kann jemand die Dicke von Parafilm messen. Darüber konnte ich nichts finden.
Ich hab mir mal aus Frankreich etwas Ähnliches wie Parafilm beschafft. Es ist sehr geschickt, weil es nur 2,5-3 cm breit ist und in der Länge auf der Rolle schon fertige Abreißstellen wie Klo- oder Küchenpapier hat und man dadurch mit einer Hand ein Stück direkt von der Rolle abreißen.
Das spart viel Zeit und lästige Werkzeugwechsel bzw. Veredlungswerkzeug-zur Seite-leg-Aktionen.
Das hört sich nach Medifilm an. Das gibt es in 3cm*7cm und 3cm*5cm Stücken, die über Sollbruchstellen miteinander verbunden sind und wie Küchenpapier aufgerollt sind. Vom Material her nichts anderes wie Parafilm.
Dabei ist Medifilm für die Veredelung zurecht geschnitten und Parafilm für den Laboreinsatz.
Parafilm kenne ich, nutzen es im Labor hauptsächlich zum zusätzlichen abdichten/umwicklen der Deckel von luftempfindlichen Substanzen. Medifilm hatte ich noch nie in den Händen. Ich finde Parafilm ehrlich gesgat zu dünn und instabil zum veredeln. Wenn Medifilm tendenziell noch dünner ist, scheidets für mich eher aus.
Ich hatte mal 3 Rollen grünes Floristenband aus dem %verkauf im Baumarkt mitgenommen. Das ist vielelicht 100% dehnbar, aber deutlich stabiler, damit lässt sich mehr Druck ausüben. Selbstklebend ists auch, aber nicht ganz so gut wie Parafilm.
Obwohl es so dünn ist, habe ich mit "Medifilm", in Frankreicht unter dem Namen "Buddy-Tape" gekauft, recht gute Erfahrungen als Verbandmaterial gemacht.
Ich verwende es jedoch auch hauptsächlich um dünne, oder aus anderen Gründen empfindliche, Reiser vor dem Austrocknen zu schützen. Vor allem bei Veredlungen von Aprikose, Mandel und Pfirsich hat es sich bewährt, die Reiser damit komplett einlagig einzuwickeln. Auch bei Kirschen oder leicht angetriebenen Reisern nehme ich das gerne zu diesem Zweck.
Ich habe dieses Jahr verschiedene Verbandmaterialien (Krepband, Medifilm, Buddy-Tape, Isolierband, Veredelungsgummis) "getestet". Also ausprobiert, mit was ich am besten klarkomme. Verbinden kann ich prinzipiell mit allen, aber am einfachsten von der Handhabung war für mich Buddy-Tape/Medifilm – kA, wo jetzt genau die Unterschiede sind. Die Medifilm hatten noch eine Art Trägerfolie, Buddytape nicht. Den Großteil meiner Veredelungen habe ich dementsprechend damit verbunden. Da ich mit Gegenzunge veredle, hält das (nach meiner Einschätzung) sehr gut. Bei einer Kopulation ohne Gegenzunge geben die Gummis aber definitiv eine bessere Stabilität.
Über Ergebnisse kann ich wohl in ein paar Wochen mehr sagen ;)