News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Criollas sind lustig. Auf einmal sind im Topf lauter neue gewachsen. Heute habe ich sie ausgegraben und fast alle hatten schon wieder ausgetrieben
Brigitte, mir erging es mit einer unbekannten Sorte, die mir Freunde direkt aus Chile mitgebracht hatten, so: sie konnten sich nicht an unsere für sie verkehrten Jahreszeiten umgewöhnen! Im Herbst fingen sie jedes Jahr zu treiben an. Ich setzte sie in einen Kübel, den ich im Wintergarten aufstellte. Jedes Jahr gab es nur kleine Kugerl zu ernten - bis mir einmal um den Platz im WG zu schade dafür war !
Lisl wie viele Jahre hast du denn das gemacht? Heute hat meine Tochter die vom Garten ausgemacht, da sind es viel weniger als im Topf. Dort hatte ich 2 Knöllchen gesteckt und im Topf nur 2 halbe. Allerdings bekamen sie darin Kompost und wurden regelmäßig gegossen. Im Garten sind sie viel heller und glatter. Mal sehen ob ich welche über den Winter bringe, wahrscheinlich werden sie sich aber im zweiten Jahr auch noch nicht umgewöhnen. Nachtrag: die papa Criolla sind angeblich von Natur aus klein, manche der Topfknollen sind größer als diejenigen die ich bekommen habe und dunkler und rauer. Die im Garten sehen genauso aus wie die Mutterknöllchen.
Brennessel, das ist nicht nur bei alswärtigen Kartoffeln so, dass sie nicht an das Klima gewohnt sind. Kartoffel ist nicht Kartoffel. Das kann auch hier passieren. Eine Kartoffel, die zum Beispiel hier bei mir Ertragreich ist, kann wo anderst im Gebirge vieleicht sau schlecht sein, oder umgedreht.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Frank das ist klar, aber hier geht es hauptsächlich darum dass sie gleich wieder austreiben, meine sogar bevor sie geerntet sind. Allerdings müssten sie sich doch irgendwann mal umgewöhnen, denn alle Kartoffeln stammen doch aus Südamerika. Das dauert aber wahrscheinlich lange Zeit.
Auch das kann passieren bei hiesigen Kartoffeln, dass sie zweitriebig werden, also wenn sie noch in der Erde sind, wenn man keine Zeit gehabt hat zum raus machen oder so, dass sie bei Bedingungen für Kartoffeln beginnen zu treiben (zeitriebig also für den Schlag).Hab ich aucvh schon erleben müssen. es war sau warm und die Kartoffeln waren fertig. Dann hatte ich keine Zeit und so bleiben die drinb und dann kam Regen und so und schon begannen die zu treiben. Zum Glück waren das nicht all zu viel. Mit dem Umgewöhnen wiß ich nicht so, kann mir aberr vorstellen, dass die sich an das Kilima hier schnell gewöhnen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Vor Kurzem war ja hier schon mal die Rede davon, dass manche wieder austreiben. Bei diesen ist es aber extrem, jedenfalls im Kübel, im Garten nicht so . Dort hatten sie nicht so viel Nahrung und Wasser. Na ja, ich bin mal gespannt wie es weiter geht.
Brigitte, ich habe das sicher vier bis fünf Jahre immer wieder versucht!Die Kartöffelchen sahen aus wie deine! Aber viel mehr als ein Aufbewahren von einem Jahr aufs andere war es nicht. Nicht mal zum Kosten reichte die Menge. Ich dachte schon auch, dass es damit zusammenhinge, dass sie im Kübel nicht besonders viel Platz hätten. Aber sicher fehlte ihnen bei mir im Winter auch das Licht.Frank, mit Wachsenlassen ist das nicht so einfach, wenn der Frost das Laub killt! Aber vielleicht geht es sich ja im wunderschönen und warmen Kraichgau noch aus, bevor der Winter zuschlägt!?
Bei mir treiben die wilden Solanum andigenum wieder aus und Sarpo Axona und Egg Yolk stehen noch in voller Blüte (rosa). Ich lass die noch im Boden, aber bald gibt es Frost....dann müssen sie raus.Gestern habe ich endlich wieder Kartoffeln geerntet:Trogs Lichtblick, eine kugellige gelb-roteHeideniereMinea DKGamle Jyde DK Rheinische RoteSun DudeLiivi Kellane aus Estland, Monsterknollen, meine krautefäuleresistenteste dieses Jahr!!dann noch welche ohne Schild (haben die Krähen geklaut) und 1 paar Miniknollen einer Kartoffeln von Gran Canaria, vielleicht wird die nächstes Jahr größer.LG von July
Diese wilden treiben scheinbar alle wie wild wieder aus . Habe heute noch ein paar Negra raus gemacht, das ist genau so ein Lumpenzeug wie die Criollas, haben auch zum Teil schon Keime. Ich glaube Negra baue ich nicht mehr an, da lohnt sich das bücken nicht, außerdem sehen sie aus wie der Erdboden und man findet sie kaum. Duke of York ist ganz unterschiedlich. In manchen Stöcken sind Riesenknollen, in anderen kleinere und viele faule. Laura ist klasse, da waren in den sechs Pflanzen die ich ausgemacht habe, je bis zu 11 überwiegend große rosa Knollen.
July wo hast du die vielen Sorten bloß alle her ???Ich habe noch den Rest (die meisten) von denen ausgemacht wovon der Name verloren gegangen ist. Außerdem 3 Stöcke der lila Finger. Da sind unheimlich viele drin . Allerdings entsprechen sie nicht ganz der Beschreibung der lila Fingerkartoffel von Reinhard Kraft von dem sie stammen sollen, sondern sehen eher aus wie die Ajanhuiri.
Dateianhänge
UnbekannteundlilaFinger.jpg (37.18 KiB) 141 mal betrachtet
Ja Natura,das scheint dann Ajanhuiri zu sein, bin mir fast sicher:)Ich habe diese Kartoffel schon viele Jahre, die Knollen liegen meist sehr tief und etwas verstreut und es macht Spass sie zu "bergen".Heute habe ich wieder Kartoffeln rausgeholt, bald ist es zuende.....Avon, hörnchenförmige gelbeKifli aus der Sarpo-Gruppe, enttäuschendSarpo Axona auch enttäuschend dieses Jahr und dazu noch SchorfBallerinaRote aus KubaPuca QuitischKarsaWoher ich die alle habe, ich weiß es auch nciht mehr so..... doch doch es steht immer auf dem Schildchen:)Viele habe ich von der Genbank, viele im Tausch aus Europa und der Welt.Ob ich nächstes Jahr weniger haben werde ???Ich glaube es fast nicht.....denn noch machen meine Knochen ganz gut mit.....meistens ;)LG von July
Ich habe heute einen Korb voll Laura ausgemacht. Sehr guter Ertrag und herrliche rosa Farbe . Außerdem wieder einen 5-l-Eimer Ajanhuiri von 8 Pflanzen.
Ich habe gestern meinen vorletzten von 10 Kübelkartoffeln, Vitelotte war drin, geerntet. Es war mehr als erwartet, kleine wie große Knöllen, die fast schwarz aussehen. Geschmacklich enttäuschend, mehlig und faserig trocken.Mit den andern Sorten, wie Laura, Annabel, Sieglinde und La Ratte als erster Kübelversuch war ich sehr zufrieden.Das werde ich im nächsten Jahr wiederholen und habe auch ein Stück in einem Beet für Kartoffeln reserviert.Hat jemand einen guten Tipp für eine goldgelbe festkochende frühe Sorte für mich ?
Am Wochende habe ich wieder Kartoffeln gefunden ....so langsam geht die Kartoffelernte dem Ende zu, es warenAvon, eine hörnchenförmigeOeil de Perdrix, rote gelbe, zu kleinCardinal X Bicolor, zweifarbig und hörnchenförmigRoter Fingerling rotfleischigHuamantamba, schöne blaue BlütenRoter Erstling X Yema de Huevo, dunkelrotes Laub, lila-weiße BlütenSun Dude, rotschaligAtzimbaSolanum andigenum Sonnemannu.a. WildkartoffelnSolist, gelbschaligeLaura, eine meiner LieblingeIn den nächsten Tagen kommt der Rest raus.Solanum bertholthii (giftig) steht noch in voller blauer Blüte ohne Krautfäule, leider ist sie ja giftig, aber eine tolle Schaukartoffel :DLG von July