News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Niederschlagsbilanzen (Gelesen 350657 mal)
Re: Niederschlagsbilanzen
Nach dem seichten Regen hier waren nur die ersten ein - zwei Zentimeter des Bodens feucht geworden. Unter den Bäumen und Sträuchern blieb es knochentrocken.
Ich hätte den Berlinern gern 50 l/qm abgenommen.
Ich hätte den Berlinern gern 50 l/qm abgenommen.
Re: Niederschlagsbilanzen
Niemand nervt mit diesem Geseiere mehr, als du!!!
Re: Niederschlagsbilanzen
Ich hab' mich jetzt in den Ignoriermodus umgestellt. ;D
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Niederschlagsbilanzen
Ich hoffe, nicht Du Dich selbst, sondern Du den Lügenwetter-Detektor, oder? ;D
Aster!
Re: Niederschlagsbilanzen
Dietmar hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 14:18
Hier in Dresden sollten ca. 45 l/qm regnen, aber das war wieder ein leeres Versprechen.
Nach Angabe von Wetter.com hat es 12,1 l geregnet, aber wie so oft, ist das eine Lüge.
Niemand lügt mehr als die Wetterfrösche!!!
Langsam wird's peinlich, meine Ignoreliste mit einem Schlag um 100% länger, ich gratuliere. Auf diese hat es bisher nur eine Person geschafft...
Meteorologen sind also Lügner, wenn sie anderes messen als man selbst in seinem eigenen Garten (zu messen glaubt). Weil ja Niederschlag
A) räumlich immer gleichmäßig kommt und unterschiedliche Wetterstationen nicht teils stark voneinander abweichende Regenmengen abbekommen können
B) zu hause ja so leicht genau zu messen ist
Ein Posting auf demselben Niveau wie die zahlreichen "mein Popometer weiss es besser als die Ignoranten von der ZAMG in Wien" Postings eines Mitglieds aus der Landeshauptstadt eines anderen österreichischen Bundeslandes.
Vielleicht sollte man sich nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen..
- wallu
- Beiträge: 5735
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Niederschlagsbilanzen
Dem ist nichts hinzuzufügen....
Zurück zum Thema: Der Juni hat es bei uns doch noch auf 31 mm gebracht. Einmal 7 mm, einmal 4 mm, einmal 3 mm, der Rest waren unzählige Tröpfelschauer, die es kaum in die Dachrinne geschafft, aber doch das verbrannte Gras nach der Hitze etwas wiederbelebt haben. Die Bilanz für 2017:
Januar: 45 mm
Februar: 35 mm
März: 42 mm
April: 16 mm
Mai: 46 mm
Juni: 31 mm
Also 205 mm in 6 Monaten, das sind 60% des Normalwerts. Jahrübergreifend ergeben sich für die letzten 12 Monate 405 mm, laut lokalen Medien ein historischer Minusrekord seit dem Messbeginn von 1825 (Aachen). Und der Trend geht zu immer noch niedrigeren Werten – von April bis Juni haben wir nicht mal mehr 50% des Normalwerts erreicht.
Rechnet man nur das gärtnerisch relevante Sommerhalbjahr (Jul-Sept 2016 plus Apr bis Jun 2017) kommen gerade mal 173 mm zusammen, nicht mal 30 mm pro Monat. In den letzten 12 Monaten gab es genau einmal einen Sommerregen mit mehr als 10 mm (am 23. Juli 2016).
Mein Logiksektor sagt mir, ich sollte die 2200 m² Garten so rasch wie möglich aufgeben und mir ein anderes Hobby suchen. Noch wehre ich mich dagegen...
Zurück zum Thema: Der Juni hat es bei uns doch noch auf 31 mm gebracht. Einmal 7 mm, einmal 4 mm, einmal 3 mm, der Rest waren unzählige Tröpfelschauer, die es kaum in die Dachrinne geschafft, aber doch das verbrannte Gras nach der Hitze etwas wiederbelebt haben. Die Bilanz für 2017:
Januar: 45 mm
Februar: 35 mm
März: 42 mm
April: 16 mm
Mai: 46 mm
Juni: 31 mm
Also 205 mm in 6 Monaten, das sind 60% des Normalwerts. Jahrübergreifend ergeben sich für die letzten 12 Monate 405 mm, laut lokalen Medien ein historischer Minusrekord seit dem Messbeginn von 1825 (Aachen). Und der Trend geht zu immer noch niedrigeren Werten – von April bis Juni haben wir nicht mal mehr 50% des Normalwerts erreicht.
Rechnet man nur das gärtnerisch relevante Sommerhalbjahr (Jul-Sept 2016 plus Apr bis Jun 2017) kommen gerade mal 173 mm zusammen, nicht mal 30 mm pro Monat. In den letzten 12 Monaten gab es genau einmal einen Sommerregen mit mehr als 10 mm (am 23. Juli 2016).
Mein Logiksektor sagt mir, ich sollte die 2200 m² Garten so rasch wie möglich aufgeben und mir ein anderes Hobby suchen. Noch wehre ich mich dagegen...
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Niederschlagsbilanzen
Ich bewässere Beete die in 1000 m² Garten verteilt sind. Dazwischen Wiese, die bekommt etwas ab, wenn die Regner entsprechend stehen. Das halte ich auch durch, mit eigenem Brunnen. Im Vorgarten, der auch 1000m² hat gieße ich exponiert zwei Beete, 13 junge Zierkirschen und 6 Rhodos. Es ist schon zu schaffen und wir hatten ja in den letzten Jahren auch meist bis Juni kaum nennenswerten Regen.
Also - nicht aufgeben - Bewässerungsplan machen. Ich habe mir zwei Gardena-Bewässerungscomputer geholt, nicht die beste Lösung, aber es entkrampft die Lage im Urlaub.
Also - nicht aufgeben - Bewässerungsplan machen. Ich habe mir zwei Gardena-Bewässerungscomputer geholt, nicht die beste Lösung, aber es entkrampft die Lage im Urlaub.
Re: Niederschlagsbilanzen
Wenn ich mich am Kachelmann orientiere,
gab es im Juni ~16 Liter/m²
und im gesamten Jahr 2017 ~100 Liter/m²
Diese Daten entsprechen zwar meinem Empfinden aber ich kann es nicht glauben.
Wo erhaltet Ihr Eure Daten zu Niederschlagsmengen?
gab es im Juni ~16 Liter/m²
und im gesamten Jahr 2017 ~100 Liter/m²
Diese Daten entsprechen zwar meinem Empfinden aber ich kann es nicht glauben.
Wo erhaltet Ihr Eure Daten zu Niederschlagsmengen?
Re: Niederschlagsbilanzen
Ich habe ca. 4000m² Sandboden an einem Südosthang.
Wasser sammle ich in Zisternen und kann derzeit bis zu 12.000 Liter Wasser sammeln.
Es wird das Gemüse bewässert, die Neupflanzungen und der kleine Teich.
Wasser sammle ich in Zisternen und kann derzeit bis zu 12.000 Liter Wasser sammeln.
Es wird das Gemüse bewässert, die Neupflanzungen und der kleine Teich.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Niederschlagsbilanzen
D.h. die Zisternen sind so sauber, dass du das Wasser rauspumpen kannst?? Toll
- wallu
- Beiträge: 5735
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Niederschlagsbilanzen
Lilo hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 16:36
Wenn ich mich am Kachelmann orientiere,
gab es im Juni ~16 Liter/m²
und im gesamten Jahr 2017 ~100 Liter/m²
Diese Daten entsprechen zwar meinem Empfinden aber ich kann es nicht glauben.
Wo erhaltet Ihr Eure Daten zu Niederschlagsmengen?
Kachelmann gibt für Deine Region zwischen 40 und 60 mm an ;): https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/neustadt-an-der-weinstrasse/niederschlagssumme-720std/20170630-1350z.html
Viele Grüße aus der Rureifel
- Thüringer
- Beiträge: 5911
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Niederschlagsbilanzen
Im von hier 6 km entfernten Nachbarstädtchen ist eine private Wetterstation sehr aktiv und online verfügbar, deren Daten halbstündlich aktualisiert werden. Diese gibt für den Juni bis jetzt 73 Liter an, Kachelmann zwischen 60 und 80. Passt also.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re: Niederschlagsbilanzen
G hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 16:44
D.h. die Zisternen sind so sauber, dass du das Wasser rauspumpen kannst?? Toll
Ich pumpe das Wasser nicht aus den Zisternen.
Eigentlich habe ich nur eine gemauerte Zisterne mit ca 2m³ im Berg hinter dem Gartenhaus.
Dort fange ich das Wasser vom Dach des Gartenhauses auf. Der Deckel der Zisterne ist ein mit Fliegengitter bespannter Holzrahmen.
Das Regenwasser fließt vom Abwasserrohr durch das Fliegengitter in die Zisterne und ist so schon mal relativ sauber.
Von der Zisterne kann ich über Schläuche auf mehrere Auffangbecken ableiten. 3 Fässer mit jeweils 2m³ Fassungsvermögen, ein Palmencontainer 1,5m³ und ein in die Erde versenktes Betonbecken von 2m³. Die Auffangbehälter haben Deckel oder sind auch mit einem fliegengitterbespanntem Holzrahmen abgedeckt.
Schwebstoffe im Wasser, wie Pollen und ähnliches setzen sich nach einer Weile Lagerung ab. So wird das Wasser beim Ableiten von oben nach unten immer sauberer.
Ich entnehme das Wasser mit Giesskannen, die ich eintauche. Für Pumpen müsste ich jedesmal ein Stromagregat anwerfen.
Re: Niederschlagsbilanzen
wallu hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 16:47
Kachelmann gibt für Deine Region zwischen 40 und 60 mm an ;): https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/neustadt-an-der-weinstrasse/niederschlagssumme-720std/20170630-1350z.html
Lustig bei mir sieht das so aus:
https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/neustadt-an-der-weinstrasse/niederschlagssumme-monat/20170623-2150z.html
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16678
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Niederschlagsbilanzen
Bei Dir ist noch der 23. Juni? ;)