News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 246418 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Allium

Zwiebeltom » Antwort #600 am:

Es hat ein paar Tage länger gedauert, aber heute war ich nochmal beim rätselhaften Lauch und habe ein Blütenbild versucht.Charakteristisch fand ich, dass die Blütenstengel zwei ausgeprägte Kanten haben.
Dateianhänge
Allium_2_800x800_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Allium

Treasure-Jo » Antwort #601 am:

Allium sphaerocephalum
Liebe Grüße

Jo
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Allium

dreichl » Antwort #602 am:

habe erst vor kurzem meine massenbestände gelichtet + der flächenkompostierung zugeführt ;D
Hallo Knorbs, bevor du wieder unschuldige Zwiebeln in der Sonne verdorren lässt, würde ich dir gerne ein paar cernuums abnehmen ;) Ich hätte hier ja gern ein aktuelles Bild der turkestanicum eingestellt, aber die wollen dieses Jahr (noch) nicht blühen.Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Paulownia » Antwort #603 am:

Und damit der Allium-Thread nicht ganz verschwindet :):Allium tuberosum 'Kobold'
Dateianhänge
comp_19..Juni.201005.Sept.2010_004.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Staudo » Antwort #604 am:

Worin besteht der Unterschied zum normalen tuberosum?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Paulownia » Antwort #605 am:

Ich glaube da gibt es gar keinen.Wahrscheinlich hat man 'Kobold' hinzugefügt, seit es die 'Monstrosum' gibt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Allium

dreichl » Antwort #606 am:

Ich habe da noch was vom Juni gefunden, aus Samenmaterial von Allium caesium gezogen.
Dateianhänge
DSCN4818.JPG
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium

oile » Antwort #607 am:

Schön! Bei mir sieht der immer zerrupft aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Allium

sokol » Antwort #608 am:

Kennt jemand diesen Allium? Er stammt aus Sardinien.Allium.JPG
LG Stefan
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #609 am:

z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Allium

sokol » Antwort #610 am:

danke, das ist er.
LG Stefan
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Allium

lerchenzorn » Antwort #611 am:

Discounterware, angeblich Allium senescens, als Würzpflanze verkauft. Die Pflanze ist aber viel massiver als die heimische Form. Die Stängel sind sehr stark abgeflacht, die Blätter riemenförmig, ziemlich breit. Weiß jemand genaueres?
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Allium

Blauaugenwels » Antwort #612 am:

Von der Blütezeit kommt Allium senescens schon hin. Die Art spielt etwas in der Erscheinung, es gibt neben der typischen heimischen Form auch eine bläulich-grüne (var./f. glaucum; bleibt bei mir auf sandigem Lehm 10cm hoch), im Vorgarten steht auch eine deutlich mastige Form mit rosa Blüten (könnte aber auch am eingearbeiteten Lehm liegen).In der Literatur wird auch noch ssp. montanum beschrieben und "Die Pflanzen Mitteleuropas" (KOSMOS) schreibt, dass der Verbreitungsschwerpunkt der Art in Südsibirien und Südosteuropa liegt, sie wächst aber in fast gesamt Mitteleuropa - bei dem Verbreitungsgebiet dürfte ein wenig Spielerei möglich sein.Toll an Deiner Discounterware finde ich die violett angehauchten Blütenstengel. - Hättest Du einen kleinen Ableger übrig? Vllt im Tausch gegen f. glaucum?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #613 am:

Stimme Blauaugenwels zu das es sich um Allium senescens handelt. Gräuliche Blätter werden der var. montanum nachgesagt. Habe diese aber noch nicht selber gesehen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Allium

lerchenzorn » Antwort #614 am:

Ich danke Euch. Ja, das klingt plausibel. Mit der var. glauca hat die Pflanze in den Dimensionen schon einiges gemeinsam. Ich schau mal, ob sie Samen ansetzt. Allium s sind aber wohl selbststeril?(Beim heimischen Allium senescens, bei dem ich nur mit einem Einzelexemplar gestartet war, gab es noch nie Samenansatz.)Teilen werde ich im Frühjahr, dann schicke ich gern etwas. Var. glauca würde mich freuen.
Antworten