News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Granatapfelbaum im Freiland (Gelesen 231858 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #600 am:

philippus hat geschrieben: 19. Mai 2020, 08:03
Wurzelpit hat geschrieben: 17. Mai 2020, 20:05
Hier mal ein aktuelles Bild von meinem Salavatski. Allzu lange wird es wohl nicht mehr dauern, bis sich die Blüten öffnen :D

Sieht gut aus, Salavatski scheint viele Knospen in der Größe zu haben. Sind deine anderen Sorten auch so weit?


Salavatski ist am weitesten (anbei noch ein Foto von heute), dann kommt Ariana mit ca. 2 Wochen Verzögerung. ACCO hat viele Blüten angesetzt, braucht aber mindestens noch 4 Wochen, vielleicht sogar noch etwas länger.
Dateianhänge
DSC04306.JPG
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #601 am:

Bei Ariana (links) tut sich auch was :D
Dateianhänge
DSC04369.JPG
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #602 am:

Sieht gut aus. Hier sieht's derzeit nicht nach einem guten Jahr bei den Granatäpfeln aus. Die späten Fröste dürften Folgen haben. Bisher wenige Knospen bei Provence, keine einzige bei Agat (beide ausgepflanzt) und auch nichts bei Vkusnyi im Kübel.
Was bekommen deine Kübelgranatäpfel für Futter, dass sie so fleißig blühen?
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #603 am:

philippus hat geschrieben: 30. Mai 2020, 21:11
Sieht gut aus. Hier sieht's derzeit nicht nach einem guten Jahr bei den Granatäpfeln aus. Die späten Fröste dürften Folgen haben. Bisher wenige Knospen bei Provence, keine einzige bei Agat (beide ausgepflanzt) und auch nichts bei Vkusnyi im Kübel.
Was bekommen deine Kübelgranatäpfel für Futter, dass sie so fleißig blühen?


Ich gehe mal davon aus, dass auch bei den Granatäpfeln die Blütenknospen im Vorjahr gebildet werden. Im letzten Jahr standen die Granatäpfel seit 2017 in einer Mischung aus Mutterboden (bei mir sehr lehmhaltig) und reichlich Kompost. Dieses Frühjahr habe ich sie in Lubera Erde Nr. 1 umgepflanzt (damit die Töpfe nicht mehr zu schwer werden, falls man im Winter hin und her tragen muss), welche angeblich für eine mehrjährige Kultur geeignet sein soll. Im nächsten Jahr gibt's dann wieder etwas Kompost.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Lokalrunde » Antwort #604 am:

Hier sind noch nicht einmal Knospen zu sehen. Aber da die für Früchte eh zu klein sind auch nicht schlimm. Wahrscheinlich blühen ein paar im Juli. Hab letztes Jahr die Liguster Hecke beim Parkplatz gerodet und dafür Granatäpfel gepflanzt. ;D
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #605 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 31. Mai 2020, 07:42
Hier sind noch nicht einmal Knospen zu sehen. Aber da die für Früchte eh zu klein sind auch nicht schlimm. Wahrscheinlich blühen ein paar im Juli. Hab letztes Jahr die Liguster Hecke beim Parkplatz gerodet und dafür Granatäpfel gepflanzt. ;D


Als Begrenzung sieht das in 2-3 Jahren sicherlich klasse aus :D
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #606 am:

Ich hab gerade mal noch in aller Frühe ein Foto von meinem ACCO gemacht, mein kräftigster Granatapfel. Der fängt jetzt auch an zu blühen. Mit der Blüte hab ich eigentlich erst in ein paar Wochen gerechnet.
Dateianhänge
DSC04375.JPG
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Wurzelpit » Antwort #607 am:

Hier noch ein Foto der ersten Blüten am ACCO
Dateianhänge
DSC04376.JPG
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #608 am:

Granatäpfel blühen auf dem alten Holz und wahrscheinlich werden auch die Blüten im Jahr davor angelegt. Ob sie sich aber dann entwickeln, hängt bestimmt auch von der Witterung ab und die war hier im April wirklich miserabel.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Lokalrunde » Antwort #609 am:

philippus hat geschrieben: 1. Jun 2020, 08:02
Granatäpfel blühen auf dem alten Holz und wahrscheinlich werden auch die Blüten im Jahr davor angelegt. Ob sie sich aber dann entwickeln, hängt bestimmt auch von der Witterung ab und die war hier im April wirklich miserabel.


Also ich habe bisher nur Blüten auf neuem Holz gefunden.
Gissarski rozovyi:
Auch mein Parfianka blüht auf neuem Holz.
Bild
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #610 am:

Ja, bei mir auch. Ich hätte schreiben sollen, dass PG nur auf dem alten Holz fruchtet. Die männlichen Blüten kommen auf dem neuen Holz, die weiblichen sollten auf dem alten kommen.
Das sieht auch sehr nach männlichen Blüten aus.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Granatapfelbaum im Freiland

philippus » Antwort #611 am:

Praktisch einen Monat später als sonst, erst jetzt beginnt die Blüte und tauchen mehr und mehr Knospen auf. Ich weiß nicht, ob sich reife Granatäpfel ausgehen werden
Das muss mit den Spätfrösten Mitte April und mit den recht kalten Nächten noch im Mai zu tun haben.
Fischmac

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Fischmac » Antwort #612 am:

Wonder heuer
Dateianhänge
Wonder2020.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11506
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Starking007 » Antwort #613 am:

So erhöht ist doch ausgesetzt für Wurzelfrost?!
Gruß Arthur
Fischmac

Re: Granatapfelbaum im Freiland

Fischmac » Antwort #614 am:

Starking007 hat geschrieben: 25. Jun 2020, 14:35
So erhöht ist doch ausgesetzt für Wurzelfrost?!


Völlig Richtig. es genügt jedoch 3cm XPS Platten an die Innenseite des Schachtringes zu legen. Ohnehin brauchts im Winter eine Mulchschicht und ein Zeltdach, zumal wir heftige Winde im Winter haben.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten