Könnte 'Ascot Rainbow' sein.Besonders glücklich sieht die wirklich nicht aus...Meine ist nicht so welk, auch wenn sie auseinander gekippt ist.Und bei Cydora sieht sie auch besser aus, gerade gezeigt in "Heute durch den Garten".Schau mal nach, ob sich an der Basis neuer Austrieb zeigt, ist bei mir der Fall.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244390 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Euphorbia species und Sorten
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Euphorbia species und Sorten
Gut aussehen ist relativ, hm.
Eigentlich müsste die so aussehen (wenn sie nicht panaschiert wäre, die Panaschierten bringe ich auch immer umme Ecke):
:)Michael


Ich schnarche nicht, ich schnurre.
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Euphorbia species und Sorten
Enaira, bei "Ascot Rainbow" klingelt was im Hinterkopf. Danke, genau so heißt sie. Ich werde ihr sagen, dass jetzt Frühling ist und sie es so gut wie geschafft hat.
Sie samt sich nicht zufällig großzügig aus, oder?

Grüne Grüße
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Hallo Ute, Ariane hat schon alles geschrieben...Das ist nix für Deine Gegend, in einem härteren Winter wirst Du die wohl leider verlieren...
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
und sie samt sich leider - im Gegensatz zu anderen Samenschleudern - bei mir seit Jahren gar nicht aus. Und ich habe mehrere Exemplare aus verschiedenen Quellen. Vermehrung geht hier wohl nur über Stecklinge, das hab ich aber noch nicht probiert.
Liebe Grüße - Cydora
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
E. characias wird ja mit Zone 8 (bis etwa -12 hart) angegeben. Die panaschierten Formen sind noch empfindlicher.Trotzdem denke ich, dass sie diesen Winter überlebt hat und wieder von unten nachtreibt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Euphorbia species und Sorten
Ich hatte sie letztes Jahr für eine Saison ins Beet gesetzt (waren spottbillig) und nun stehen sie genauso wie die von Ute da.

-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Euphorbia species und Sorten
Ein neuer Austrieb zeigt sich noch nicht, auf sowas habe ich geachtet. Aber.... Geduld ist die Tugend des Gärtnerns. Schau'n wir mal. Danke für eure schnellen Antworten. 

Grüne Grüße
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Euphorbia species und Sorten
Stimmt, Cydora, für 7a sieht sie eigentlich doch ganz gut aus. (Wobei ich hier auch ehr 7b als 8a habe)Es scheinen ja nicht alle Triebe welk zu sein...Versamt hat sie sich bei mir bislang nicht, im Gegensatz zu 'Black Pearl', das ist allerdings keine E. martini, sondern E. characias.Habe gerade gesehen: 'Ascot Rainbow' ist wohl eine Hybride...Cydora, wie sieht es bei dir mit Sämlingen aus?s.o.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Euphorbia species und Sorten
Wo wir gerade mal wieder bei diesen hübschen Pflanzen sind:Hat noch jemand 'Helena'?Sie hat einen einfarbigen Trieb gebildet und ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn entfernen muss...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Euphorbia species und Sorten
Die ist auch hübsch, Michael.Was ist das für eine Sorte?:)Michael
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Euphorbia species und Sorten
Hallo Ariane,ich war immer der Meinung, es sei eine martinii. Ich glaube, es war ein unbenamter Sämling von Arends-Maubach. Ich habe die weitere Entwicklung einer Namensgebung nicht nachverfolgt. ich befürchte, diese Sorte könnte ohne Namen sein.Ich nutze die Pflanze, um meine diversen characias bzw. deren zahlreichen Sämlinge noch härter zu machen. Die meisten überleben kurzzeitig deutlich weniger als -12 Grad. :)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia species und Sorten
Ich hab die 'Helena' im Topf. Hat durch den milden Winter überlebt, muss mal ein Foto machen.Eine meiner Ascot Rainbow hat auch 2 grüne Triebe. Ich lasse sie noch blühen. Wenn sie abgeblüht sind und der Neuaustrieb kommt, schneide ich sowieso zurück (nur die abgeblühten Stängel an der Basis).Wo wir gerade mal wieder bei diesen hübschen Pflanzen sind:Hat noch jemand 'Helena'?Sie hat einen einfarbigen Trieb gebildet und ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn entfernen muss...
Liebe Grüße - Cydora
Re:Euphorbia species und Sorten
Es ist ein Wunder, dass sie überhaupt einen Winter in Ostsachsen überlebt hat.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Euphorbia species und Sorten
Eine meiner beiden Ascots hat das auch. Diese Pflanze ist mir in 2 Teile auseinander gefallen. Vielleicht hatte ich sie nicht tief genug gesetzt.Ich werde sie demnächst ausgraben und vermutlich beide Teile getrennt an anderer Stelle einpflanzen.Dabei werde ich die grünen Triebe rausschneiden.Bei 'Helena' sieht es etwas anders aus.Sie ist auch ausgepflanzt, und der grüne Trieb verzweigt sich oben.Ob das schon eine Blüte wird?Ich mache morgen mal ein Foto...Ich hab die 'Helena' im Topf. Hat durch den milden Winter überlebt, muss mal ein Foto machen.Eine meiner Ascot Rainbow hat auch 2 grüne Triebe. Ich lasse sie noch blühen. Wenn sie abgeblüht sind und der Neuaustrieb kommt, schneide ich sowieso zurück (nur die abgeblühten Stängel an der Basis).Wo wir gerade mal wieder bei diesen hübschen Pflanzen sind:Hat noch jemand 'Helena'?Sie hat einen einfarbigen Trieb gebildet und ich bin mir nicht sicher, ob ich ihn entfernen muss...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.