News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723294 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe arge Bedenken, dass es sich bei dem von Leana gezeigten Bild um eines von Ph.pan. handelt. Die Blätter sind mir zu rund und auch die Behaarung passt nicht in meinen Erfahrungshorizont.
Re:Phloxgarten II (2014)
Blommorvan, ich habe auch erst gezweifelt - beim ersten Hinsehen dachte ich, es wäre gar kein Phlox. Leider kann ich nicht direkt mit dem Austrieb von 'Eis und Heiß' vergleichen, da ich diese Sorte nicht besitze.@Santolina, beim Vergleich der Sorte in Sonne und Halbschatten wird der Unterschied des Pflanzstandorts so deutlich? - Klasse. Und interessant.
Marisha berichtete mal von einem 'Orange' der im (Halb)Schatten fast anderthalb Meter hoch wurde. 


Re:Phloxgarten II (2014)
Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Austrieb nicht zu P.paniculata gehörtIch habe arge Bedenken, dass es sich bei dem von Leana gezeigten Bild um eines von Ph.pan. handelt. Die Blätter sind mir zu rund und auch die Behaarung passt nicht in meinen Erfahrungshorizont.

Re:Phloxgarten II (2014)
Pflanzen wollen meistens ans Licht, um blühen zu können - Schattenliebende sind ausgenommen. Je schattiger sie stehen, desto höher hinaus müssen sie infolgedessen. Bei Prachtstauden hat das allerdings oft den Nachteil, dass sie dann auch weniger Blüten bringen und der Wuchs oft lockerer ist.P.paniculata sollte also u.U. die heiße Mittagssonne meiden, sonst jedoch genügend Licht haben!@Santolina, beim Vergleich der Sorte in Sonne und Halbschatten wird der Unterschied des Pflanzstandorts so deutlich? - Klasse. Und interessant.Marisha berichtete mal von einem 'Orange' der im (Halb)Schatten fast anderthalb Meter hoch wurde.
Re:Phloxgarten II (2014)
@Lena: 'Russkij Sjupris' ist ungeheuer interessant, gefällt mir sehr!Und wenn er dann außerdem noch stabil ist, um so besser.
Re:Phloxgarten II (2014)
Wir können ohnehin nicht mehr von Phlox paniculata sprechen, sondern sollten streng genommen von Phlox-Hybriden reden. Einzig die Sorten von Walter Schimana können Phlox amplifolia zugerechnet werden. Und wenn ich mir die Behaarung und die so unterschiedliche Blattbreite bei vielen Sorten betrachte, bestätigt mir die Annahme, dass es bereits Hybriden sind. Hier in unseren Böden kann man ganz grob sagen, dass alle rot- und blau blühenden Sorten anspruchsvoller sind und langsamer wachsen als die weißen, rosa und violetten Sorten. Dies gilt auch für die Vermehrung.Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser Austrieb nicht zu P.paniculata gehörtIch habe arge Bedenken, dass es sich bei dem von Leana gezeigten Bild um eines von Ph.pan. handelt. Die Blätter sind mir zu rund und auch die Behaarung passt nicht in meinen Erfahrungshorizont.
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich danke euch allen für die Antworten. Die Blätter sind nicht behaart, es war der Frost von letzter Nacht noch auf den Blättern. Da bin ich ganz gespannt was das überhaupt sein wird.Die Fotos zeige ich dann in Sommer.
Re:Phloxgarten II (2014)
@distel & Santolina, danke! ... Wie die Sorte aussieht?ab April in einer Schale im Gewächshaus/auf Fensterbank aussäen;je 3 Sämlinge in einen kleinen Topf pikieren und evtl. entspitzen;nach dem letzten Frost ins Freiland;kann auch als Topfpflanze im Freien gehalten werden;viel Freude mit den Einjährigen... Phlox drummondii ...![]()
(wie sieht sie Sorte eigentlich aus??)

Re:Phloxgarten II (2014)
Du lieber Himmel, schicke uns bitte bald Gartenwetter: Inken hat Langeweile und zu wenig zu tun............ 

Re:Phloxgarten II (2014)
Diese Phlox drummondii sehen beinahe wie viele der russischen Sorten aus! Nur, dass sie eben einjährig sind.
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Leana, leider hatte ich heute erst Zeit zum Fotografieren. Ich wollte dir den Austrieb eines alten, gesunden und bewährten Phloxes zeigen, an den mich dein Foto erinnert hat. Allerdings hat er bei den derzeit milden Temperaturen weiter ausgetrieben und sieht deinem Eis und Heiß nicht mehr so ähnlich wie noch vor ein paar Tagen. Ich zeige das Bild trotzdem, ein Teil der Röschen ist immer noch winzigst.Ich danke euch allen für die Antworten. Die Blätter sind nicht behaart, es war der Frost von letzter Nacht noch auf den Blättern. Da bin ich ganz gespannt was das überhaupt sein wird.Die Fotos zeige ich dann in Sommer.

Re:Phloxgarten II (2014)
Du lieber Himmel, schicke uns bitte bald Gartenwetter: Inken hat Langeweile und zu wenig zu tun............


Re:Phloxgarten II (2014)
Gestern entdeckt: Eis und Heiss sowie Wunderhold sind verschieden



