News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2015/ 2016 (Gelesen 120962 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #600 am:

Herzlichen Glückwunsch zu 'Little Honey'. Ich habe sie zweimal vergeblich versucht, sie über den Winter zu bringen. :P >:( :PJetzt habe ich es endültig aufgegeben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

cydora » Antwort #601 am:

Hast Du sie im Topf überwintert?Ich hatte eine andere kleine quercifolia (Name vergessen ::)) im Topf überwintert und sie hat das in einem relativ milden Winter nicht überlebt. Mir scheint, dass die quercifolias diesbezüglich wesentlich schwieriger sind als paniculatas oder Annabelle oder Bauern-. Die haben bei mir alle auch heftigere Winter im Topf problemlos weggesteckt.
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #602 am:

Erstversuch, Topf im ungeheizten Gewächshaus... Zweitversuch, frostfrei im Keller..Und dabei habe ich schon Stecklinge von anderen Sorten im 9er Topf in gar nicht mal so milden Wintern im Gewächshaus über den Winter gebracht. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Hydrangea 2015/ 2016

cydora » Antwort #603 am:

:-\
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #604 am:

Vielleicht habe ich ja auch alles völlig falsch gemacht. Ich wollte einfach nicht so eine Minipflanze in den Waldgarten pflanzen und wollte sie erst im Topf hochpäppeln.Es könnte eventuell ja besser mit Frühjahrskauf- und -pflanzung klappen. Dann mag sich die Pflanze ja schon an die hiesigen Bedingungen geöhnt haben.Bei Sorten von Hydrangea involucrata habe ich es übrigens auch schon erlebt, dass Exemplare im Topf im zweiten Jahr"rückwärts" wuchsen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

enaira » Antwort #605 am:

Vielleicht habe ich ja auch alles völlig falsch gemacht. Ich wollte einfach nicht so eine Minipflanze in den Waldgarten pflanzen und wollte sie erst im Topf hochpäppeln.
Das hatte ich auch gerade überlegt.Ich habe auch bei kleinen Kamelien das Gefühl, dass es einfacher ist, sie ausgepflanzt zu schützen, als sie im Topf zu überwintern.Ich nehme dazu übrigens die Styroporverpackungen von TK-Torten. 1-2 übereinander, mit Bambusstäben fixiert, Laub und Koniferenzweige rein...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

goworo » Antwort #606 am:

Erstversuch, Topf im ungeheizten Gewächshaus... Zweitversuch, frostfrei im Keller..Und dabei habe ich schon Stecklinge von anderen Sorten im 9er Topf in gar nicht mal so milden Wintern im Gewächshaus über den Winter gebracht. :-\
Was hier ausgepflanzt nicht überlebt, hat einfach Pech gehabt. ;D Zu 'Little Honey': die hat die letzten beiden Nicht-Winter am jetzigen Standort ohne weiteren Schutz überlebt. Das Laub blieb den ganzen Winter über haften und ist erst im Frühjahr vergilbt und mit dem Neuaustrieb abgestoßen worden. Da sah die Pflanze nicht sehr "vertrauenswürdig" aus. Die Blüten sind nicht standfest und hängen, ähnlich wie bei H. quercifolia 'Hovaria', die nur dank Klettergerüst langsam nach oben wachsen (bislang nur ca. 1,5m).Übrigens: nach meiner Erfahrung sind in den meisten Fällen nicht kalte Winter am Tod vieler Pflanzen schuld, sondern die (hier leider häufigen) Frühjahrsfröste. Das betrifft auch Rhododendron, Kamelien, Magnolien etc.
neo

Re: Hydrangea 2015/ 2016

neo » Antwort #607 am:

Sie hat zwei Winter im Topf gut überlebt, seit letztem Herbst ist sie ausgepflanzt. Sie ist allerdings die Blühfaulste meiner Hortensien, vielleicht liegt es daran, dass sie immer schon einen sehr schattigen (dunkel eigentlich nicht) Standort hatte.`Red Angel`
Dateianhänge
DSCN5465.JPG
neo

Re: Hydrangea 2015/ 2016

neo » Antwort #608 am:

Sie macht als Einzige immer diese Flecken auf den Blättern. Sonnenbrand? Sie kriegt doch reichlich Nachmittagssonne ab.
Dateianhänge
DSCN5483.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #609 am:

Das sieht eher nach einem Blattfleckenpilz aus. Google doch einmal nach "Septoria".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
neo

Re: Hydrangea 2015/ 2016

neo » Antwort #610 am:

Hm, danke. :-\Ich denke, ich werde mir für sie zum Herbst hin einen anderen Standort überlegen müssen, zu viel Sonne scheint auch begünstigend zu sein bei diesem Pilz, und ausserdem wird sie von einer Rose bedrängt.Der hintere Teil des Laubes ist nicht oder kaum befallen. Schneide ich die betroffenen Treibe mit stark befallenen Blättern jetzt komplett runter als Sofortmassnahme?
neo

Re: Hydrangea 2015/ 2016

neo » Antwort #611 am:

Habe im Netz gefunden, dass es reichen soll die befallenen Blätter abzurupfen. Na denn...Wenn es sonst noch was Wichtiges zu beachten gäbe bin ich für Hinweis dankbar.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2015/ 2016

troll13 » Antwort #612 am:

Eigentlich treten diese Blattfleckenpilze gerne dort auf, wo Pflanzen schlecht abtrocknen, wenn es geregnet hat oder beregnet wurde. Allgemein wird eine Standortoptimierung als vorbeugende Maßnahme empfohlen. Also in diesem Fall ein luftiger, bestenfalls lichtschattiger Standort und eine Optimierung des Bodens.Bestimmte Hortensiensorten mögen jedoch anfälliger sein als andere. Ich rätsele hier gerade, um welche Sorte es sich hier handeln könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2015/ 2016

goworo » Antwort #613 am:

diverse
Dateianhänge
IMG_§284.jpg
neo

Re: Hydrangea 2015/ 2016

neo » Antwort #614 am:

Standortoptimierung als vorbeugende Maßnahme empfohlen
Manchmal weiss man es ja im kleinen Zeh`, wenn eine Pflanze nicht optimal steht. Aber von da über den Bauch bis in den Kopf ist es ein weiter Weg...Sie hat auch wenig Bodenraum (zwischen Mauer und Sitzplatz) und über den Sommer ist es wirklich (zu) heiss dort. Aber ich weiss nun, wo sie hinkommen wird im Herbst.Ich kenne ihren Namen leider nicht, vor sechs, sieben Jahren habe ich noch keine Schilder aufgehoben. Ich wollte "Tellerhortensie weiss" und die habe ich bekommen mit dem Hinweis, dass ganz Weiss wahrscheinlich nicht möglich sein wird. Und so ist es.Auf diesem Bild sieht man die Blüten noch etwas besser.
Dateianhänge
DSCN5356.JPG
Antworten